Contenu principal

Appel à voter OUI à la loi révisée sur la chasse

Communiqué de presse de l'USP, SAB et Chasse Suisse du 4 septembre 2020

Le 27 septembre, le peuple votera sur la loi révisée sur la chasse : un projet moderne et progressiste avec des règles claires, qui prend en compte de manière équilibrée la protection des animaux, des paysages et de l’homme. À Berne, agricultrices et agriculteurs, chasseresses et chasseurs ainsi que des sympathisantes et sympathisants provenant de toutes les régions du pays se sont réunis sur la Place Fédérale pour défendre tous ensemble le OUI. Ils ont emmené avec eux des moutons, des chèvres, des vaches et des chevaux pour souligner aussi leur droit à une protection. Des représentantes et représentants de la politique et des organisations concernées ont lancé, avec des arguments pertinents, un appel en faveur d’un OUI du peuple. Un OUI pour que les grands prédateurs, les animaux de rente et les humains puissent cohabiter paisiblement à l’avenir.

La manifestation en faveur de la loi révisée sur la chasse qui s’est déroulée sur la Place Fédérale, avec les animaux de rente les plus divers et des délégations de tous les cantons ainsi que des représentantes et représentants de différents comités, souligne l’importance de ce projet de loi. « La loi modifiée sur la chasse crée les conditions nécessaires à une cohabitation de l’agriculture, de l’exploitation forestière et des grands prédateurs et renforce la sécurité des animaux, des paysages et des humains », affirme Anton Merkle, président de ChasseSuisse. Cette sécurité est aussi importante aux yeux des conseillères nationales Esther Friedli et Simone de Montmollin. Mme de Montmollin attire également l’attention sur le financement de la protection des espèces et des milieux naturels, des réserves d’oiseaux migrateurs et d’animaux sauvages, sur la participation de la Confédération aux dommages causés aux infrastructures par le castor ainsi qu’aux 300 corridors faunistiques. Elle avertit : «Tout ceci, ce sont des revendications des opposants depuis des années, qui sont à présent mises en jeu avec le référendum. »

La conseillère nationale Christine Bulliard-Marbach, présidente du Groupement suisse pour les régions de montagne, salue le fait que la nouvelle loi protégera mieux non seulement les animaux de rente, mais aussi les animaux sauvages tels que le castor et le lynx. Au lieu, comme actuellement, qu’une régulation soit possible pour plus de 300 espèces protégées, elle ne sera désormais possible que pour trois d’entre elles. Pour les populations de montagne concernées, toujours plus de loups créent toujours davantage de conflits. La paysanne de montagne Regula Schmid-Blumer est inquiète : « La cohabitation du loup et de l’économie alpestre est très pesante pour nous. Nous devons protéger notre bétail jour et nuit, c’est pourquoi plusieurs éleveurs ovins ont déjà abandonné l’inalpe, ce faisant, des vallées entières risquent de ne plus être exploitées. Il en résulterait une perte des traditions importantes, telle que la fabrication du fromage d’alpage, et un embroussaillement du paysage rural alpin. » Concernant ce dernier point, Jill Nussbaumer, randonneuse passionnée et vice-présidente des JPLR, craint une forte restriction des possibilités de randonnée en Suisse. Elle ne trouve pas juste que les citadines et citadins dictent aux populations de montagne dans quelles conditions elles doivent vivre.

Le conseiller national Markus Ritter souligne que l’agriculture suisse s’engage aussi en faveur de la diversité des espèces. Le président de l’Union Suisse des Paysans y voit toutefois des limites :

« L’agriculture et l’économie alpestre sont tout particulièrement touchées par le retour des grands prédateurs. Il est donc légitime que les agricultrices et agriculteurs veuillent protéger leurs bêtes. » Ainsi, il se demande pourquoi les moutons et les chèvres ne sont pas protégés par les organisations de protection des animaux et sont laissés sans défense à la merci des loups.

En plus des discours, les participantes et participants ont appelé, au son de clochettes, de sonnailles et de cors des Alpes, les citoyennes et citoyens à les soutenir par un OUI, car la loi révisée sur la chasse est clairement une loi de protection dans l’intérêt de toute la population. Ils ont appelé le peuple à voter OUI le 27 septembre.

 

Renseignements

David Clavadetscher

David Clavadetscher

Directeur
Chasse Suisse

Téléphone     079 330 53 20
EMail             david.clavadetscher@jagdschweiz.ch

Thomas Egger

Directeur
Groupement suisse pour les régions de montagne SAB

Téléphone     079 429 12 55
EMail             thomas.egger@sab.ch 

Sur le même sujet

Prises de position Revision der Anleitung zur Schätzung des landwirtschaftlichen Ertragswertes und den damit verbundenen Änderungen der dazugehörenden Verordnungen

25.08.17 | Der landwirtschaftliche Ertragswert ist ein zentrales Element bei Betriebsübergaben innerhalb der Familie. Es handelt sich dabei nicht um ein Privileg des Betriebsnachfolgers / der Betriebsnachfolgerin. Der Ertragswert ist jene ausschlaggebende Bedingung, welche den Fortbestand des landwirtschaftlichen Gewerbes innerhalb der Familie sicherstellt. Damit wird auch das Kulturland nachhaltig erhalten und geschützt. Müssten die Betriebe durch die nachfolgende Generation zum Verkehrswert gekauft werden, so wäre eine landwirtschaftliche Produktion nicht mehr wirtschaftlich. Die Produktionsgrundlage würde den selbstbewirtschaftenden Landwirten entzogen und könnte höchstens noch von Grossgrundbesitzern gepachtet werden. Der landwirtschaftliche Ertragswert verhindert im Zusammenspiel mit den anderen Bestimmungen des BGBB schädliche Spekulationen mit dem für uns so wertvollen Boden.

Lire la suite
Prises de position Landwirtschaftliches Verordnungspaket 2017

11.05.17 | Im Rahmen der administrativen Vereinfachung geht der Verzicht auf gedruckte Parzellenpläne, Stall-, Aussenklimabereich- und Laufhofskizzen sowie Erntemengen und Erntedaten bei Wiesen und Weiden (ausser BFF) in eine gute Richtung. Aber die Massnahmen bleiben ungenügend und erfüllen nicht die oft und insbesondere von Bundesrat Schneider-Ammann erwähnten Ziele. Der SBV verlangt zusätzliche Bemühungen in diese Richtung, besonders indem vermehrt die gute landwirtschaftliche Praxis, welche von der professionellen Landwirtschaft erwartet werden darf, statt detailliere Regelungen als Grundsatz gelten soll. - Hinsichtlich des Tierwohls ist der SBV enttäuscht, dass die Hauptpunkte der von der Kerngruppe Tierwohl vorgeschlagen Weiterentwicklung des RAUS-Programms nicht in das vorliegende Verordnungspaket aufgenommen wurde. Eine zentrale Forderung des SBV ist deshalb die Einführung eines zweistufigen RAUS-Programms und die Erhöhung der Mittel für die Tierwohlprogramme. - Der SBV hat den Eindruck, dass der Agrarsektor ein permanentes Versuchsfeld für politische Massnahmen wird mit neuen und für kurze Perioden eingeführten Massahmen und Korrekturen an bestehenden Massnahmen und Beiträgen. Die Landwirte sind Unternehmer, welche oft auf längere Zeiträume investieren müssen. Sie brauchen dafür Stabilität. - Der SBV befürwortet die Beurteilung der Rentabilitätsanforderungen in Bezug auf die Gewährung von Strukturhilfen. Allerdings muss dabei der Blick allem voran auf die Zukunft und nicht auf die Vergangenheit gerichtet werden und es müssen Perspektiven geboten werden, besonders für die junge Generation.

Lire la suite
Prises de position Umsetzung des ersten Massnahmenpakets zur Energiestrategie 2050

10.05.17 | Die Schweizer Landwirtschaft kann über die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien einen beachtlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Gemäss einer Studie von AgroCleanTech könnte die Landwirtschaft theoretisch bis im Jahr 2030 2‘100 GWh/Jahr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, mindestens 1‘200 GWh über Photovoltaik, und 420 GWh/Jahr in Biogasanlagen. Aus Sicht des SBV ist zentral, dass die Gesetzesänderungen der Energiestrategie 2050 über die Verordnungen so umgesetzt werden, dass es sich auch für kleinere und mittlere Produzenten lohnt, Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien bereit zu stellen. Aufgrund der Einführung von intelligenten Mess – und Regelsystemen dürfen keine zusätzlichen Kosten für die kleinen und mittleren Produzenten anfallen. Ausserdem muss beim Bau von Anlagen erneuerbarer Energien dem Kulturland-schutz Priorität beigemessen werden, mitunter auch im Zusammenhang mit der Umsetzung von ökologischen Kompensationsmassnahmen. Als hohe Priorität fordern wir dringlich, die mit der Aufnahme von Ökonomiegebäuden ins Gebäudeprogramm zu prüfen.

Lire la suite
Prises de position Totalrevision der Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF; SR 412.101.61)

23.03.17 | Mit dem Artikel 3 Absatz 1 wird die frühere Unterscheidung des Umfangs von Bildungsgängen, die auf einschlägigen EFZ aufbauen und Bildungsgängen, die auf anderen Abschlüssen der Sekundarstufe II beruhen, aufgehoben. In der revidierten MiVo-HF wird der Mindestumfang generell mit 3600 Lernstunden beziffert. Weiter sollen mit dem Absatz 2 neu die begleitende Berufstätigkeit und die Praktika gleichbehandelt werden. Aus unserer Sicht bringen beide Anpassungen eine Vereinfachung der Handhabung, was der Schweizer Bauernverband und die Organisation der Arbeitswelt (Oda Agri AliForm) begrüssen. Artikel 9, Absatz 1 Buchstabe c besagt, dass in den Rahmenlehrplänen die Angebotsformen mit den Lernstunden und deren Aufteilung festzulegen sind. Da die Rahmenlehrpläne gemäss Buchstabe b kompetenzorientiert formuliert werden, ist eine weitere Unterteilung in die Angebotsformen aus unserer Sicht nicht zielführend.

Lire la suite
Prises de position Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse!»

01.03.17 | Das Schweizer Stimmvolk hat sich am 9. Februar 2014 für eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung entschieden. Der SBV unterstützt deshalb, dass die Zuwanderung mit geeigneten Mass-nahmen gesteuert und begrenzt werden soll. Kurzaufenthalter mit bis zu 12 Monaten Aufenthaltsdauer, die auch nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen, dürfen aber nicht unter die Beschränkungen fallen. Der SBV ist sich auch der Notwendigkeit bewusst, das Inländerpotenzial so gut wie möglich zu nutzen.

Lire la suite