Contenu principal

Les familles paysannes font fleurir la Suisse

Communiqué de presse de l’Union suisse des paysans du 13 juillet 2021

Les abeilles assurent la pollinisation des plantes. Elles sont donc d’une très grande importance pour la production agricole. Après la floraison des cultures, la nourriture se fait toutefois rare pour les insectes. C’est pourquoi plus de 400 familles paysannes ont semé plus de 500 bandes fleuries dans le cadre du projet « La Suisse fleurit » lancé par l’Union suisse des paysans (USP). Lors de sa conférence de presse, la faîtière agricole a exposé l’utilité de ces bandes pour les pollinisateurs et les auxiliaires, a expliqué pourquoi la biodiversité est importante pour l’agriculture et a présenté le nouveau numéro de son magazine Zoom.

Les abeilles et autres pollinisateurs trouvent souvent peu de nourriture lorsque les arbres et les cultures agricoles ont passé leur floraison en été. Or, la pollinisation par les insectes est essentielle pour de nombreuses cultures de fruits et de petits fruits. C’est pourquoi plus de 400 familles paysannes ont semé plus de 500 bandes fleuries dans le cadre du projet « La Suisse fleurit » lancé par l’Union suisse des paysans (USP). L’objectif de ce projet était de promouvoir la biodiversité et de montrer à la population tout ce que l’agriculture entreprend à cet effet. Une carte interactive sur le site web www.la-suisse-fleurit.ch montre où ces bandes fleuries ont été semées.

« Les bandes fleuries ne favorisent pas seulement les pollinisateurs, mais aussi nombre d’autres auxiliaires. En effet, à l’âge adulte, les trichogrammes, les syrphes et les chrysopes utilisent eux aussi le nectar comme carburant. Agroscope a développé dans ce but précis des bandes fleuries pour auxiliaires, qui permettent de réduire les ravageurs dans les cultures adjacentes », a expliqué Stefan Lutter, de la HAFL, lors de son exposé.

L’agriculture est consciente de sa responsabilité

L’agriculture a un impact direct sur la diversité des espèces dans les zones rurales et dépend, en même temps, d’une biodiversité intacte. Elle assume donc de grandes responsabilités dans ce domaine et les prend au sérieux. En Suisse, pour pouvoir toucher des paiements directs, il faut réserver au moins 7 % de la surface agricole utile à la compensation écologique. À l’heure actuelle, les surfaces de promotion de la biodiversité s’étendent sur plus de 190 000 ha, soit 18,8 % de la surface agricole utile. « Nous saluons les efforts déployés par l’agriculture pour promouvoir la biodiversité. Nous attachons également de l’importance à une bonne collaboration entre agriculteurs et apiculteurs », a fait savoir apisuisse, l’organisation faîtière des associations apicoles suisses.

Il reste toutefois encore des choses à faire. L’agriculture veut améliorer l’état de la biodiversité et la promouvoir de façon ciblée. Une multitude de milieux naturels distincts, reliés entre eux et aux superficies suffisantes est nécessaire pour une utilisation optimale. Dans ce contexte, il s’agit également d’utiliser moins de produits phytosanitaires et de réduire la dérive.

La biodiversité ne se limite pas aux champs

En raison de leur expansion constante, les surfaces bâties et les axes de transport deviennent, eux aussi, un élément de plus en plus important à prendre en compte. Il est donc essentiel que la population sache aussi comment elle peut soutenir les abeilles et promouvoir la biodiversité. En avril, des paysans et paysannes ont investi neuf gares du pays, où ils ont distribué des sachets de semences contenant un mélange de fleurs, et donné des conseils et des astuces sur ce que Monsieur et Madame Tout-le-Monde peuvent faire chez eux pour la biodiversité. Après tout, de petits pas mènent aussi au but !

La campagne des bandes fleuries a été soutenue par les producteurs de semences UFA ainsi que Mövenpick, cette dernière s’engageant en faveur de la biodiversité dans le cadre du lancement de sa nouvelle glace « Swiss Honey Almond » au miel suisse.

 

Nouveau magazine ZOOM sur la biodiversité

Le numéro actuel du magazine ZOOM de l’USP, intitulé « Biodiversité : la contribution de l’agriculture », traite de la diversité des espèces et fournit des chiffres et des faits intéressants. Il montre ce que l’agriculture fait pour la biodiversité, les défis auxquels elle est confrontée et des pistes d’améliorations possibles.

Renseignements

Martin Rufer

Martin Rufer

Directeur de l'Union suisse des paysans

Téléphone 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Mathias Götti Limacher

Président de l’apisuisse
Tél.  076 511 22 21

Stefan Lutter

Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
tél : 031 910 29 92

Diane Gossin

Union Suisse des Paysans
Département Production, marché et écologie
Division Energie et environnement

Téléphone 056 462 50 11 / 076 499 35 99
EMail diane.gossin@sbv-usp.ch

Sur le même sujet

Communiqués de presse
Communiqués de presse Pour plus de gazouillis et de bourdonnements

06.07.19 | Les Amis de la Nature Suisse, apisuisse, Dark-Sky Switerzland et l’Union suisse des paysans avaient invité la population et les familles paysannes à une journée consacrée à la biodiversité, qui a eu lieu aujourd’hui sur une exploitation à Münchenbuchsee. Ces organisations ont présenté l’investissement du secteur agricole dans ce domaine, de même que différentes mesures permettant d’accroître l’encouragement de la biodiversité à la campagne, dans les jardins et sur les balcons.

Lire la suite
Prises de position 13.06.19 Programm Agglomerationsverkehr

13.06.19 | Im Februar 2017 stimmten Volk und Stände der Schaffung eines Fonds für Nationalstrassen und den Agglomerati-onsverkehr (NAF) zu. Damit wurde die Grundlage zur Finanzierung von Agglomerationsprogrammen geschaffen. Der Schweizer Bauernverband nimmt diesen Volksentscheid zur Kenntnis und begrüsst daher, dass nun durch die vorliegende Totalrevision der PAvV die spezifischen Anforderungen an Agglomerationsprogramme geregelt wer-den sowie auch deren Prüfung durch den Bund. Damit wird eine stufengerechte Rechtsgrundlage und somit Rechtssicherheit geschaffen sowie insbesondere die Transparenz auf eine wirksame Weise verbessert und die rechtliche Grundlage für eine genügende Mitwirkungsmöglichkeit der betroffenen Bewohner. Dem SBV ist es aber wichtig zu betonen, dass man nach wie vor auch kritische Vorbehalte gegenüber den Agglo-merationsprogrammen hat. Mit dem Ausbau des Agglomerationsverkehrs nimmt der Druck auf das Kulturland zu, da durch den Bau von neuen Strassen und Infrastrukturen auch Kulturland verloren gehen kann. Deshalb unterstreicht der SBV die Wichtigkeit des Kulturlandschutzes, nicht zuletzt unter Rücksichtnahme des Verfas-sungsartikels 104a zur Ernährungssicherheit wie auch auf den Sachplan Fruchtfolgeflächen. Besonders von Bedeutung ist deshalb Artikel 3 mit der Notwendigkeit einer inhaltlichen Kohärenz zwischen den Bausteinen aus Artikel 7 als Grundanforderung für die Genehmigung von Agglomerationsprogrammen. Es ist für den SBV befremdlich, dass die kohärente Gesamtplanung explizit die Bereiche Verkehr, Siedlung, Umwelt und Landschaft beinhaltet (Artikel 7), jedoch das Kulturland und somit dessen Schutz nirgendswo in der gesamten Verordnung namentlich erwähnt wird. Der SBV fordert deshalb dem Schutz des Kulturlands mehr Rechnung zu tragen, in dem deren Einbettung in die vorgeschriebene kohärente Gesamtplanung festgeschrieben wird.

Lire la suite
Prises de position 11.06.19 Entsorgung von Abfällen

12.06.19 | Es ist dem Schweizer Bauernverband ein grosses Anliegen, dass Abfälle in der Schweiz generell effizient und mög-lichst nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft der Entsorgung oder Wiederverwertung zugeführt werden. Die Präzisierung betreffend den Siedlungsabfällen aus öffentlichen Verwaltungen begrüsst unsere Organisation ent-sprechend. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Teilrevision der Abfallverordnung möchten wir zusätzlich auf eine Prob-lematik hinweisen, die uns zunehmend Sorgen bereitet: Immer mehr Kunststoffe gelangen via Gärgut in die landwirtschaftlichen Böden.

Lire la suite
Prises de position CO2-Verordnung

06.05.19 | Die Schweizer Landwirtschaft ist vom Klimawandel stark betroffen, weshalb es für die hiesige Landwirtschaft wichtig ist, dass Massnahmen getroffen und Regulierungen in Kraft gesetzt werden, welche denselben eindämmen. Der Schweizer Bauernverband unterstützt deshalb grundsätzlich das Klimaabkommen von Paris und auch dessen Umsetzung auf gesetzlicher Ebene. Der Schweizer Bauernverband begrüsst auch den Einbezug des Luftverkehrs in das grenzüberschreitende Emissionshandelssystem. Der Schweizer Bauernverband wird daher im Rahmen der Totalrevision des CO-Gesetzes ein zusätzliches Instrument zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im Flugverkehr unterstützen, welches eine grössere Klimaschutzwirkung gewährleistet.

Lire la suite
Prises de position 20.05.19 Pflanzengesundheitsverordnung

06.05.19 | Der Schweizer Bauernverband begrüsst, dass Massnahmen zur Bekämpfung von Schadorganismen international koordiniert werden. Insbesondere befürwortet der SBV die Gleichwertigkeit mit den Normen des EU-Rechts. Da aber Schadorganismen gebietsweise vorkommen, und die EU wegen Ihrer Grösse sehr unterschiedliche Gebiete mit verschiedenen Lebensbedingungen für Schadorganismen aufweist, ist es sinnvoll, dass die Massnahmen individuell passend auf Gebiete angepasst werden. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass die Schweiz ihren Spielraum ausnutzt und falls nötig auch Massnahmen trifft, die unter Umständen strenger sind als diejenigen in der EU, solange damit die Gleichwertigkeit mit dem EU-Recht nicht gefährdet wird. Als Beispiel sei der Maiswurzelbohrer Diabrotica Virgifera genannt, der mit einer Fruchtfolge gut bekämpft werden kann und sich in der Schweiz noch nicht etablieren konnte.

Lire la suite
Prises de position Institutionelles Abkommens (InstA) zwischen der Schweiz und der Europäischen Union

26.04.19 | In der aktuellen Form kann der SBV dem Rahmenabkommen nicht zustimmen. Das Abkommen muss zwingend nachgebessert bzw. ergänzt werden. Die Schweiz muss sich hierfür aber die nötige Zeit ausbedingen. Dabei ist aber auch das Risiko mit zu berücksichtigen, dass der bilaterale Weg bei zu langem Zuwarten erodieren könnte, weil die EU nicht bereit wäre, bestehende Verträge zu aktualisieren bzw. neue abzuschliessen. Selbstredend muss sichergestellt werden, dass die Schweiz auch weiterhin eine eigenständige Agrarpolitik be-treiben kann. Aufgrund dieser Vorbehalte fordern wir, dass der Bundesrat keine Paraphierung des InstA vor-nimmt. Nur wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann sich der SBV mit dem Abschluss eines Rahmenabkommens einverstanden erklären.

Lire la suite
Prises de position Sachplan Fruchtfolgeflächen

01.03.19 | Die ersten Resultate der neuen Arealstatistik zeigen, dass trotz der Revision des Raumplanungsgesetzes von 2013 weiterhin fast ein Quadratmeter Kulturland pro Sekunde verloren geht. Die besten Böden sind dabei am meisten unter Druck, weil sie im Talgebiet sind, wo sich das Siedlungsgebiet rasant ausdehnt. Der Sachplan Fruchtfolgeflächen ist für den langfristigen Erhalt dieser besten Böden von zentraler Bedeutung, insbesondere indem er klare quantitative Vorgaben macht. Die Wirkung des Sachplans war in der Vergangenheit jedoch ungenügend, weil Bund und Kantone ihn nicht sinngemäss umsetzten. Während inzwischen über die GIS Portale von Bund und Kantonen hunderte von Karten aller Art abgerufen werden können, bleibt es bis heute unmöglich festzustellen, ob die Schweiz über die erforderlichen Flächen verfügt und diese tatsächlich für die ackerbauliche Nutzung geeignet sind. Aus Sicht der Landwirtschaft ist beides zu bezweifeln. Deshalb erwartet der SBV, dass der Sachplan mit dieser Revision gestärkt aber keinesfalls flexibilisiert wird. Handlungsbedarf sieht auch das Stimmvolk, welches in den letzten Jahren mehrmals eine Verbesserung gefordert hat, beispielsweise mit der überwältigenden Zustimmung zu RPG 1 (68%) und zum Verfassungsartikel 104a zur Ernährungssicherheit (78%). In diesem Sinne ist der SBV mit der Vorlage soweit einverstanden, wie die Anpassungen tatsächlich dazu beitragen, dass die besten Böden zugunsten ihrer ackerbaulichen Nutzung tatsächlich und langfristig erhalten bleiben. Flexibilisierung- und Verwässerungsversuche wie auch einschlägige Abänderungen des geltenden Rechts lehnt der SBV dezidiert ab.

Lire la suite
Prises de position Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz

26.02.19 | Stellungnahme Teilrevision der Verordnung über das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (VISOS). Nach vertiefter Prüfung der Vorlage weisen wir diese zur Überarbeitung zurück. Wir stellen fest, dass Ihr Verordnungsentwurf sowie der dazugehörige Anhang über die schützenswerten Ortsbilder von nationaler Bedeutung in der vorgeschlagenen Fassung den Entwicklungsperspektiven der Landwirtschaft innerhalb von schützenswerten Ortsbildern zu wenig Rechnung tragen beziehungsweise die Landwirtschaft weiter einschränken. Der Schweizer Bauernverband weist die Vorlage zur Überarbeitung zurück. Wir erwarten, dass die Landwirtschaft in den Objektbeschrieben der schützenswerten Ortsbilder angemessen und realistisch dokumentiert wird und dass in der Verordnung die Entwicklungsmöglichkeiten und Eigentumsrechte der betroffenen Landwirtschaftsbetriebe nicht unnötig eingeschränkt werden.

Lire la suite