Contenu principal

Réussite du projet des bandes fleuries

Communiqué de presse de l’Union suisse des paysans du 11 octobre 2021

Plus de 400 familles paysannes suisses ont aménagé plus de 500 bandes fleuries pour les abeilles et autres pollinisateurs cette année. Les réactions ont été très positives. Les bandes fleuries offrent non seulement une source de nourriture aux insectes, mais permettent aussi à l’agriculture de soigner son image.

Les abeilles et autres pollinisateurs accomplissent un travail inestimable en pollinisant les cultures. Cependant, une fois que la plupart des plantes ont passé leur floraison au début de l’été, les insectes manquent souvent de nourriture. Les bandes fleuries aident à contrer cette pénurie. Ces mélanges de fleurs sauvages et cultivées indigènes sont semés au printemps et laissés en place pendant au moins 100 jours. Pour faire connaître ce précieux élément de promotion de la biodiversité à l’intérieur mais aussi en dehors du monde agricole, l’Union suisse des paysans a réalisé le projet « La Suisse fleurit » cette année.

Plus de 400 familles paysannes ont aménagé plus de 500 bandes fleuries et ainsi fait fleurir toute la Suisse. Malgré les dégâts causés par la grêle, le vent ou des pluies diluviennes à certains endroits, la plupart des bandes fleuries se sont développées dans toute leur splendeur. La population a elle aussi apprécié cette initiative, et de nombreuses exploitations participantes ont reçu des commentaires positifs. Motivées, de nombreuses familles paysannes ont déclaré qu’elles aimeraient à nouveau aménager une bande fleurie à l’avenir.

Divers éléments ont accompagné le projet et l’ont fait connaître à la population : publications sur les réseaux sociaux et dans la presse, conférence de presse et sortie du nouveau magazine ZOOM consacré à la biodiversité. L’un des objectifs du projet était de montrer que la promotion de la biodiversité nous concerne tous. Pour ce faire, des agricultrices et agriculteurs ont distribué des sachets de semences à la population dans neuf gares de Suisse. Avec les commandes passées sur le site la-suisse-fleurit.ch, ce sont au total 50’000 sachets qui ont été remis à la population. Le site web fournissait aussi des informations sur les emplacements des bandes fleuries, et donnait de nombreux conseils et astuces pour favoriser la biodiversité chez soi, sur son balcon ou dans son jardin.

Bilan de l’initiative : les bandes fleuries représentent une mesure des plus efficaces pour promouvoir la biodiversité et en particulier les insectes. Elles montrent en outre l’engagement de l’agriculture en faveur de la biodiversité de manière visuellement attractive. Elles motivent également le reste de la population à s’engager à son tour. Il y a toujours une bonne raison de semer une bande fleurie !

 

Renseignements

Selina Fischer

Département Production, marché et écologie

Téléphone        056 462 50 27
E-Mail               selina.fischer@sbv-usp.ch

Sur le même sujet

Prises de position 20.05.19 Pflanzengesundheitsverordnung

06.05.19 | Der Schweizer Bauernverband begrüsst, dass Massnahmen zur Bekämpfung von Schadorganismen international koordiniert werden. Insbesondere befürwortet der SBV die Gleichwertigkeit mit den Normen des EU-Rechts. Da aber Schadorganismen gebietsweise vorkommen, und die EU wegen Ihrer Grösse sehr unterschiedliche Gebiete mit verschiedenen Lebensbedingungen für Schadorganismen aufweist, ist es sinnvoll, dass die Massnahmen individuell passend auf Gebiete angepasst werden. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass die Schweiz ihren Spielraum ausnutzt und falls nötig auch Massnahmen trifft, die unter Umständen strenger sind als diejenigen in der EU, solange damit die Gleichwertigkeit mit dem EU-Recht nicht gefährdet wird. Als Beispiel sei der Maiswurzelbohrer Diabrotica Virgifera genannt, der mit einer Fruchtfolge gut bekämpft werden kann und sich in der Schweiz noch nicht etablieren konnte.

Lire la suite
Prises de position Institutionelles Abkommens (InstA) zwischen der Schweiz und der Europäischen Union

26.04.19 | In der aktuellen Form kann der SBV dem Rahmenabkommen nicht zustimmen. Das Abkommen muss zwingend nachgebessert bzw. ergänzt werden. Die Schweiz muss sich hierfür aber die nötige Zeit ausbedingen. Dabei ist aber auch das Risiko mit zu berücksichtigen, dass der bilaterale Weg bei zu langem Zuwarten erodieren könnte, weil die EU nicht bereit wäre, bestehende Verträge zu aktualisieren bzw. neue abzuschliessen. Selbstredend muss sichergestellt werden, dass die Schweiz auch weiterhin eine eigenständige Agrarpolitik be-treiben kann. Aufgrund dieser Vorbehalte fordern wir, dass der Bundesrat keine Paraphierung des InstA vor-nimmt. Nur wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann sich der SBV mit dem Abschluss eines Rahmenabkommens einverstanden erklären.

Lire la suite
Prises de position Sachplan Fruchtfolgeflächen

01.03.19 | Die ersten Resultate der neuen Arealstatistik zeigen, dass trotz der Revision des Raumplanungsgesetzes von 2013 weiterhin fast ein Quadratmeter Kulturland pro Sekunde verloren geht. Die besten Böden sind dabei am meisten unter Druck, weil sie im Talgebiet sind, wo sich das Siedlungsgebiet rasant ausdehnt. Der Sachplan Fruchtfolgeflächen ist für den langfristigen Erhalt dieser besten Böden von zentraler Bedeutung, insbesondere indem er klare quantitative Vorgaben macht. Die Wirkung des Sachplans war in der Vergangenheit jedoch ungenügend, weil Bund und Kantone ihn nicht sinngemäss umsetzten. Während inzwischen über die GIS Portale von Bund und Kantonen hunderte von Karten aller Art abgerufen werden können, bleibt es bis heute unmöglich festzustellen, ob die Schweiz über die erforderlichen Flächen verfügt und diese tatsächlich für die ackerbauliche Nutzung geeignet sind. Aus Sicht der Landwirtschaft ist beides zu bezweifeln. Deshalb erwartet der SBV, dass der Sachplan mit dieser Revision gestärkt aber keinesfalls flexibilisiert wird. Handlungsbedarf sieht auch das Stimmvolk, welches in den letzten Jahren mehrmals eine Verbesserung gefordert hat, beispielsweise mit der überwältigenden Zustimmung zu RPG 1 (68%) und zum Verfassungsartikel 104a zur Ernährungssicherheit (78%). In diesem Sinne ist der SBV mit der Vorlage soweit einverstanden, wie die Anpassungen tatsächlich dazu beitragen, dass die besten Böden zugunsten ihrer ackerbaulichen Nutzung tatsächlich und langfristig erhalten bleiben. Flexibilisierung- und Verwässerungsversuche wie auch einschlägige Abänderungen des geltenden Rechts lehnt der SBV dezidiert ab.

Lire la suite
Prises de position Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz

26.02.19 | Stellungnahme Teilrevision der Verordnung über das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (VISOS). Nach vertiefter Prüfung der Vorlage weisen wir diese zur Überarbeitung zurück. Wir stellen fest, dass Ihr Verordnungsentwurf sowie der dazugehörige Anhang über die schützenswerten Ortsbilder von nationaler Bedeutung in der vorgeschlagenen Fassung den Entwicklungsperspektiven der Landwirtschaft innerhalb von schützenswerten Ortsbildern zu wenig Rechnung tragen beziehungsweise die Landwirtschaft weiter einschränken. Der Schweizer Bauernverband weist die Vorlage zur Überarbeitung zurück. Wir erwarten, dass die Landwirtschaft in den Objektbeschrieben der schützenswerten Ortsbilder angemessen und realistisch dokumentiert wird und dass in der Verordnung die Entwicklungsmöglichkeiten und Eigentumsrechte der betroffenen Landwirtschaftsbetriebe nicht unnötig eingeschränkt werden.

Lire la suite
Prises de position Revision Stromversorgungsgesetz

22.01.19 | Stellungnahme Revision Stromversorgungsgesetz: Grundsätzlich befürwortet der SBV die Stossrichtungen der Vorlage zum neuen Stromversorgungsgesetz. Gleichzeitig sehen wir, dass neben den im Bericht festgehaltenen Vorteilen einer vollständigen Marktöffnung diese für den Schweizer Strommarkt auch mit Risiken verbunden ist. Diese betreffen namentlich die Umsetzung der Ener-giestrategie 2050 und die Anreize für langfristige Investitionen in die neuen erneuerbaren Energien sowie die Wasserkraft. Die Preisentwicklungen für Stromkonsumierende (auch in abgelegenen Regionen) sind mitunter abhängig vom Modell, welches für die Förderung der erneuerbaren Energien als flankierende Massnahme bei einer vollständigen Marköffnung etabliert wird. Diese sind momentan aufgrund fehlender Analysen noch unklar. Der SBV fordert daher die Durchführung von Evaluationen der Modelle mit Blick auf die Förderung neuer erneuerbarer Energien sowie auf die Preisentwicklungen der Strompreise in verschiedenen Regionen.

Lire la suite
Communiqués de presse
Communiqués de presse Oui, le sol est important !

17.12.18 | Ce matin, les résultats du PNR 68 « Utilisation durable de la ressource sol » ont été présentés à Berne. L’Union suisse des paysans se réjouit que les sols puissent être mieux protégés à l’avenir, et demande en particulier que la protection en termes quantitatif des terres agricoles soit considérée de manière plus conséquente.

Lire la suite
Communiqués de presse
Communiqués de presse La pétition « Elucider la disparition des insectes » a été remise

13.12.18 | La disparition des insectes inquiète la population : en 100 jours, 165’512 personnes ont signé la pétition « Elucider la disparition des insectes », qui avait été initiée par les Amis de la nature suisse, Dark-Sky Switzerland, l'Union suisse des paysans et apisuisse. Ce matin la pétition a été remise au Conseil fédéral et au Parlement. Les organisations impliquées exigent des autorités fédérales d'agir rapidement et de manière conséquente. Les revendications contenues dans la pétition devraient déjà être traitées début 2019 par la Commission de l'environnement du Conseil national.

Lire la suite
AGRISTAT Actuel
AGRISTAT Actuel AGRISTAT « Actuel » 11-18 : 2018, année de sécheresse

11.12.18 | La sécheresse en 2018 a surtout eu un impact sur les cultures fourragères, mais cela transparait à peine dans les comptes économiques de l’agriculture de l’année 2018. Les effectifs d’animaux ont actuellement tendance à diminuer, mais sans plus. Le surcoût pour les importations de fourrage pourra atteindre 35 millions de francs d’ici la fin de l’hiver 2018/19. En revanche, ce mauvais bilan fourrager a pour effet de maintenir le prix du lait.

Lire la suite