Contenu principal

Un partenaire solide : l'Union suisse des paysans est désormais membre de l'association ERDE Suisse

Communiqué de presse de l’Union suisse des paysans et ERDE suisse du 15 mai 2023

ERDE Suisse se réjouit de l'adhésion de l'Union suisse des paysans (USP), l'organisation faîtière de l'agriculture suisse, en tant que dernier membre de l'association. 

La durabilité et la protection des ressources sont des thèmes permanents pour l'agriculture. Le recyclage et la prévention de l'introduction de matières plastiques dans l'environnement en font également partie. 

 "L'agriculture a besoin de grandes quantités de films pour balles d'ensilage. Si nous parvenons à en recycler le plus possible, nous ferons un grand pas vers une économie circulaire. Cela rendra la Suisse dans son ensemble moins dépendante des importations et réduira notre empreinte écologique", explique Martin Rufer, directeur de l'Union suisse des paysans, pour justifier son adhésion. L'objectif de cet engagement est de simplifier le recyclage de telle sorte qu'il devienne la norme pour les exploitations agricoles. 

 L'Union suisse des paysans s'engage, en collaboration avec l'association ERDE Suisse, pour que davantage de matières plastiques soient maintenues dans le circuit, afin d'économiser non seulement des matières premières, mais aussi de réduire les émissions de CO2. 

 "Grâce à son vaste réseau, l'Union suisse des paysans est non seulement un membre précieux, mais aussi un partenaire solide lorsqu'il s'agit d'augmenter encore les quantités collectées et d’ amplifier la communication", ajoute le président d'ERDE Suisse, Kurt Röschli.

Renseignements

ERDE Suisse
Kurt Röschli, Président/directeur, tél. 062 834 00 67, k.roeschli@erde-schweiz.ch
Verena Jucker, Responsable de la communication, tél. 062 834 00 64, v.jucker@erde-schweiz.ch
www.erde-suisse.ch 

Unio Suisse des Paysans
Michel Darbellay, responsable du département Production, marché et écologie, tél. 078 801 16 91
www.sbv-usp.ch 

Sur le même sujet

Prises de position Änderung Zusatzmodul 8 Suisse-Bilanz

22.05.17 | Vergärungsprodukte aus Biogasanlagen haben sich in den vergangenen Jahren für die Schweizer Landwirtschaft zu einer wichtigen Nährstoffquelle entwickelt – mit steigender Bedeutung. Dank modernster Ausbringtechnik können diese Produkte heute verlustarm sowie Klima- und Bodenschonend in einer Vielzahl von landwirtschaftlichen Kulturen eingesetzt werden. Die Landwirtschaft ist bestrebt, die Effizienzsteigerung bei der Stickstoffdüngung weiter voranzutreiben. Dazu braucht sie aber Rahmenbedingungen, welche fachlich und agronomisch nachvollziehbar sind. Die oben gemachten Ausführungen zeigen hingegen eindeutig auf, dass für Einführung eines strengeren N- Ausnützungsgrades die wissenschaftliche Begründung fehlt und die herrschenden Praxisbedingungen sowie nicht beeinflussbare Umweltfaktoren ignoriert werden. Bereits heute ist der Stickstoff-Einsatz auf Grund sehr tief angesetzter Pflanzenbedarfs- und Ertragsnormen (GRUD) stark limitiert.

Lire la suite
Prises de position Umsetzung des ersten Massnahmenpakets zur Energiestrategie 2050

10.05.17 | Die Schweizer Landwirtschaft kann über die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien einen beachtlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Gemäss einer Studie von AgroCleanTech könnte die Landwirtschaft theoretisch bis im Jahr 2030 2‘100 GWh/Jahr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, mindestens 1‘200 GWh über Photovoltaik, und 420 GWh/Jahr in Biogasanlagen. Aus Sicht des SBV ist zentral, dass die Gesetzesänderungen der Energiestrategie 2050 über die Verordnungen so umgesetzt werden, dass es sich auch für kleinere und mittlere Produzenten lohnt, Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien bereit zu stellen. Aufgrund der Einführung von intelligenten Mess – und Regelsystemen dürfen keine zusätzlichen Kosten für die kleinen und mittleren Produzenten anfallen. Ausserdem muss beim Bau von Anlagen erneuerbarer Energien dem Kulturland-schutz Priorität beigemessen werden, mitunter auch im Zusammenhang mit der Umsetzung von ökologischen Kompensationsmassnahmen. Als hohe Priorität fordern wir dringlich, die mit der Aufnahme von Ökonomiegebäuden ins Gebäudeprogramm zu prüfen.

Lire la suite