Contenu principal

ERDE Suisse augmente la collecte des plastiques agricoles de près de 15%

Communiqué de presse du 5 mars 2025

Le rapport de suivi officiel le confirme: le système de collecte des plastiques agricoles d'ERDE Suisse a collecté environ 2500 tonnes de plastiques agricoles en 2024. Cela représente une augmentation de près de 15 % par rapport à l'année précédente (2200 tonnes).

Film étirable, films pour silo, film de calage ou ficelles de presse – chaque année, de grandes quantités de produits plastiques sont utilisées dans l'agriculture, pour finir souvent en déchets. Afin de protéger l'environnement, le système de collecte volontaire ERDE Suisse a été mis en place. Les fabricants, les agriculteurs et les exploitants de points de collecte s’engagent ainsi à ce que les plastiques agricoles soient recyclés, permettant ainsi de récupérer des matières premières et de réduire les émissions de CO2.

Lors de sa troisième année d’activités, ERDE Suisse a une nouvelle fois augmenté son volume de collecte: environ 2500 tonnes de plastiques agricoles ont été collectées, et les films ainsi que les films d'enrubannage ont été envoyés au recyclage. Pour la première fois, les ficelles de presse ont également été intégrés au système de collecte. De plus, le réseau de points de collecte a pu être élargi, en particulier en Suisse romande et au Tessin. À ce jour, plus de 120 points de collecte participent à l'initiative en collectant les plastiques agricoles usagés.

«Pour que la collecte des plastiques agricoles fonctionne bien, il faut suffisamment de points de collecte. Il est réjouissant de constater que le réseau se développe et que tous les acteurs prennent leurs responsabilités pour recycler les matières premières », explique Riccardo Casanova, directeur d'ERDE Suisse, qui a pris ses fonctions lors de l'assemblée des membres du 30 octobre 2024.

Le réseau de points de collecte continue de se développer en collaboration avec RIGK, l’exploitant du système. Si le prochain point de collecte est trop éloigné, il est possible d'en ouvrir un soi-même (de manière permanente ou avec des journées de collecte ponctuelles dans l'année). Cela permet aux exploitations agricoles des environs de bénéficier d'une distance plus courte. Les exploitations agricoles peuvent donc agir activement par des actions collectives.

Les films usagés sont recyclés en Suisse et dans d'autres installations de valorisation certifiées de l'UE. Le processus de collecte et de recyclage est confirmé par un auditeur indépendant et un rapport est établi, certifiant la valorisation. La collaboration de tous les acteurs impliqués dans ERDE Suisse permet de boucler le cycle des matières valorisables, de préserver les ressources et de protéger l'environnement.

Actuellement, en Suisse, seulement environ un tiers des films pour silos usagés sont recyclés. Le potentiel reste donc considérable, tant sur le plan économique qu'écologique. Collecter et recycler les plastiques agricoles usagés fait une réelle différence!

Plus d'informations sur ERDE Suisse
ERDE Suisse est un système de reprise et de valorisation des plastiques de récolte en Suisse qui contribue activement à une économie agricole durable dans la production d'aliments pour animaux et dans la culture des fruits et légumes. L'association indépendante ERDE Suisse est un membre associé de la fédération suisse de l'industrie plastique KUNSTSTOFF.swiss et est composée de fabricants, de distributeurs, de prestataires de services de gestion des déchets et d'organisations partenaires.

www.erde-suisse.ch

Contacts pour les questions :

Kurt Röschli, directeur, +41 62 834 00 67, k.roeschli@erde-schweiz.ch 
Carina Nijsen, directrice adjointe, +41 62 834 00 66, c.nijsen@erde-schweiz.ch  
Debora Rondinelli, responsable de la communication, +41 62 834 00 65, d.rondinelli@erde-schweiz.ch 
Michel Darbellay, responsable du département Production, marché et écologie de l’USP, tél. 078 801 16 91

Devenir partenaire de collecte:
Anne Biehl, Interlocutrice de notre opérateur système RIGK, +49 611 308600-56, biehl@rigk.de

Publication: libre, nous serions ravis de recevoir un justificatif

Médias

Sur le même sujet

Prises de position Revision der Anleitung zur Schätzung des landwirtschaftlichen Ertragswertes und den damit verbundenen Änderungen der dazugehörenden Verordnungen

25.08.17 | Der landwirtschaftliche Ertragswert ist ein zentrales Element bei Betriebsübergaben innerhalb der Familie. Es handelt sich dabei nicht um ein Privileg des Betriebsnachfolgers / der Betriebsnachfolgerin. Der Ertragswert ist jene ausschlaggebende Bedingung, welche den Fortbestand des landwirtschaftlichen Gewerbes innerhalb der Familie sicherstellt. Damit wird auch das Kulturland nachhaltig erhalten und geschützt. Müssten die Betriebe durch die nachfolgende Generation zum Verkehrswert gekauft werden, so wäre eine landwirtschaftliche Produktion nicht mehr wirtschaftlich. Die Produktionsgrundlage würde den selbstbewirtschaftenden Landwirten entzogen und könnte höchstens noch von Grossgrundbesitzern gepachtet werden. Der landwirtschaftliche Ertragswert verhindert im Zusammenspiel mit den anderen Bestimmungen des BGBB schädliche Spekulationen mit dem für uns so wertvollen Boden.

Lire la suite
Prises de position Landwirtschaftliches Verordnungspaket 2017

11.05.17 | Im Rahmen der administrativen Vereinfachung geht der Verzicht auf gedruckte Parzellenpläne, Stall-, Aussenklimabereich- und Laufhofskizzen sowie Erntemengen und Erntedaten bei Wiesen und Weiden (ausser BFF) in eine gute Richtung. Aber die Massnahmen bleiben ungenügend und erfüllen nicht die oft und insbesondere von Bundesrat Schneider-Ammann erwähnten Ziele. Der SBV verlangt zusätzliche Bemühungen in diese Richtung, besonders indem vermehrt die gute landwirtschaftliche Praxis, welche von der professionellen Landwirtschaft erwartet werden darf, statt detailliere Regelungen als Grundsatz gelten soll. - Hinsichtlich des Tierwohls ist der SBV enttäuscht, dass die Hauptpunkte der von der Kerngruppe Tierwohl vorgeschlagen Weiterentwicklung des RAUS-Programms nicht in das vorliegende Verordnungspaket aufgenommen wurde. Eine zentrale Forderung des SBV ist deshalb die Einführung eines zweistufigen RAUS-Programms und die Erhöhung der Mittel für die Tierwohlprogramme. - Der SBV hat den Eindruck, dass der Agrarsektor ein permanentes Versuchsfeld für politische Massnahmen wird mit neuen und für kurze Perioden eingeführten Massahmen und Korrekturen an bestehenden Massnahmen und Beiträgen. Die Landwirte sind Unternehmer, welche oft auf längere Zeiträume investieren müssen. Sie brauchen dafür Stabilität. - Der SBV befürwortet die Beurteilung der Rentabilitätsanforderungen in Bezug auf die Gewährung von Strukturhilfen. Allerdings muss dabei der Blick allem voran auf die Zukunft und nicht auf die Vergangenheit gerichtet werden und es müssen Perspektiven geboten werden, besonders für die junge Generation.

Lire la suite
Prises de position Umsetzung des ersten Massnahmenpakets zur Energiestrategie 2050

10.05.17 | Die Schweizer Landwirtschaft kann über die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien einen beachtlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Gemäss einer Studie von AgroCleanTech könnte die Landwirtschaft theoretisch bis im Jahr 2030 2‘100 GWh/Jahr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, mindestens 1‘200 GWh über Photovoltaik, und 420 GWh/Jahr in Biogasanlagen. Aus Sicht des SBV ist zentral, dass die Gesetzesänderungen der Energiestrategie 2050 über die Verordnungen so umgesetzt werden, dass es sich auch für kleinere und mittlere Produzenten lohnt, Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien bereit zu stellen. Aufgrund der Einführung von intelligenten Mess – und Regelsystemen dürfen keine zusätzlichen Kosten für die kleinen und mittleren Produzenten anfallen. Ausserdem muss beim Bau von Anlagen erneuerbarer Energien dem Kulturland-schutz Priorität beigemessen werden, mitunter auch im Zusammenhang mit der Umsetzung von ökologischen Kompensationsmassnahmen. Als hohe Priorität fordern wir dringlich, die mit der Aufnahme von Ökonomiegebäuden ins Gebäudeprogramm zu prüfen.

Lire la suite
Prises de position Totalrevision der Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF; SR 412.101.61)

23.03.17 | Mit dem Artikel 3 Absatz 1 wird die frühere Unterscheidung des Umfangs von Bildungsgängen, die auf einschlägigen EFZ aufbauen und Bildungsgängen, die auf anderen Abschlüssen der Sekundarstufe II beruhen, aufgehoben. In der revidierten MiVo-HF wird der Mindestumfang generell mit 3600 Lernstunden beziffert. Weiter sollen mit dem Absatz 2 neu die begleitende Berufstätigkeit und die Praktika gleichbehandelt werden. Aus unserer Sicht bringen beide Anpassungen eine Vereinfachung der Handhabung, was der Schweizer Bauernverband und die Organisation der Arbeitswelt (Oda Agri AliForm) begrüssen. Artikel 9, Absatz 1 Buchstabe c besagt, dass in den Rahmenlehrplänen die Angebotsformen mit den Lernstunden und deren Aufteilung festzulegen sind. Da die Rahmenlehrpläne gemäss Buchstabe b kompetenzorientiert formuliert werden, ist eine weitere Unterteilung in die Angebotsformen aus unserer Sicht nicht zielführend.

Lire la suite
Prises de position Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse!»

01.03.17 | Das Schweizer Stimmvolk hat sich am 9. Februar 2014 für eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung entschieden. Der SBV unterstützt deshalb, dass die Zuwanderung mit geeigneten Mass-nahmen gesteuert und begrenzt werden soll. Kurzaufenthalter mit bis zu 12 Monaten Aufenthaltsdauer, die auch nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen, dürfen aber nicht unter die Beschränkungen fallen. Der SBV ist sich auch der Notwendigkeit bewusst, das Inländerpotenzial so gut wie möglich zu nutzen.

Lire la suite