Contenu principal

Freiner le réchauffement climatique avec des actions plutôt que des suppositions

Communiqué de presse de l’Union suisse des paysans du 3 août 2023

L’agriculture est une des premières victimes du changement climatique. Elle a donc tout intérêt à freiner le réchauffement de la planète et veut apporter sa contribution à la réduction des émissions. La discussion sur les causes, et donc les mesures à prendre, n’est toutefois que peu fondée. Les bovins, en particulier, sont injustement pointés du doigt.

Le changement climatique se fait sentir dans le monde entier et en Suisse également, que ce soit par une sécheresse prolongée ou d’autres évènements météorologiques extrêmes tels que les fortes pluies, les tempêtes ou la grêle. Il est donc important d’identifier les sources d’émissions de gaz à effet de serre (GES) de manière scientifique et de prendre les mesures nécessaires pour les réduire. Pour obtenir des effets, il faut agir sur les grands leviers. En Suisse, selon l’inventaire des GES, il s’agit des transports (30,6 %, trafic aérien exclu), de l’industrie (23,6 %), des ménages (17,6 %) et de l’agriculture (14,3 %). Dans ce dernier cas, c’est surtout le méthane qui est pointé du doigt, et donc les vaches et autres bovins qui le produisent par la digestion. Après le CO2, le méthane est le deuxième GES le plus important produit par l’homme et présente un impact climatique élevé. Contrairement au CO2, qui reste pour ainsi dire pendant des siècles dans l’atmosphère et réchauffe constamment la planète, le méthane a en revanche une durée de vie moyenne de 12 ans.

Par ailleurs, les émissions de méthane des ruminants sont d’origine biogène et ont par conséquent un effet de réchauffement climatique moins important que les émissions de méthane fossile. Cette différence s’explique par le fait que les émissions biogènes font partie du cycle naturel du carbone des plantes. Si ce fait est reconnu au niveau international et partiellement pris en compte dans l’inventaire suisse des GES, le caractère éphémère du méthane, lui, ne l’est pas. Pour définir les trajectoires de réduction et leur impact sur le climat, il faut une représentation proche de la réalité. La conversion actuellement utilisée en Suisse des émissions de méthane en équivalent CO2 selon le PRP100 (potentiel de réchauffement planétaire sur 100 ans) ne le permet pas. C’est pour cette raison que le PRP* a été développé au cours des dernières années. Si l’on se base sur cette dernière méthode de calcul, les émissions de méthane de l’agriculture passent de 4,3 millions à 0,6 million de tonnes d’équivalent CO2*, ce qui constitue une différence considérable. Pour plus d’informations sur le sujet, consultez le rapport « Émissions de méthane dans l’agriculture suisse ».

Les émissions de méthane de l’agriculture doivent être réduites d’environ 0,3 % par an afin de ne pas contribuer davantage au réchauffement climatique. Les mesures techniques envisageables en rapport avec les engrais de ferme et leur valorisation dans des installations de biogaz permettent d’atteindre cet objectif.

Les vaches ne piétinent pas le climat

Les solutions simplistes et les proies faciles ont la cote. La vache en est souvent le bouc émissaire. Comme décrit plus haut, sa réputation est injustement discréditée dans la problématique du climat. En effet, au cours des 40 dernières années, le cheptel bovin a diminué de 25 % en Suisse. Les émissions n’ont pas été réduites dans la même mesure en raison des nouvelles conditions d’élevage plus respectueuses des animaux incluant les stabulations libres et les aires d’exercice. À l’heure actuelle, la recherche travaille à réduire à nouveau ces émissions grâce à des adaptations des constructions permettant de séparer les excréments de l’urine. À cela s’ajoutent de nouveaux additifs alimentaires et des efforts de sélection visant à limiter les émissions de méthane des animaux. Dans un pays de montagnes comme la Suisse, la vache, qui valorise les herbages, n’est pas seulement adaptée aux conditions locales, mais constitue aussi une composante élémentaire pour des cycles de nutriments aussi fermés que possible. Cessons donc de blâmer nos vaches qui ne sont en rien tueuses du climat !

Renseignements

Michel Darbellay

Responsable du département Production, marché & écologie

Laurstrasse 10, 5200 Brugg
michel.darbellay@sbv-usp.ch 
Département Production, marché & écologie
Division Production animale

Lisa Casarico

Lisa Casarico

Collaboratrice spécialisée sol

Belpstrasse 26, 3007 Bern       
lisa.casarico@sbv-usp.ch  
Département Production, marché & écologie
Division Energie & environnement

Sur le même sujet

Prises de position Änderung der Gewässerschutzverordnung (GSchV)

05.03.18 | Der SBV begrüsst die Änderung von Anhang 2 Ziffer 11 Absatz 3 der Gewässerschutz-Verordnung (GSchV) in ihren Grundzügen. Neu sollen für 55 Stoffe (38 organische Pestizide, 13 Human- und Veterinärpharmaka, 4 Industriechemikalien) wissenschaftlich begründete Anforderungswerte an die Wasserqualität von Oberflächenge-wässer eingeführt werden. Die neuen ökotoxikologischen Werte erlauben es, individuell auf den einzelnen Wirkstoff einzugehen und ihn nach seiner tatsächlichen Giftigkeit für Gewässerorganismen zu beurteilen. Der SBV fordert die rasche Einführung von EQS-Werten für alle Pflanzenschutzmittel. Aktuell sind 387 Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe bewilligt (Webseite BLW). Diese gehören zu den in der Schweiz am besten geprüften Chemikalien. Gleichzeitig sind in der Schweiz über 30 000 Stoffe wie Medikamente, Hormone etc. im täglichen Gebrauch.

Lire la suite
Prises de position Verordnungspaket Umwelt Herbst 2018

25.01.18 | Nous saluons la présente modification de l’OPAM qui vise à améliorer la transmission d’informations entre les autorités d’exécution cantonales et les maîtres d’ouvrage dans les zones soumises à l’OPAM. En effet, ceci permettra aux maîtres d’ouvrage de prendre en considération des mesures liées à la gestion du risque d’accidents majeurs à un stade précoce du développement de nouveaux projets, évitant ainsi les conflits d’Intérêts à un stade trop avancé de la planification. L’OPAM s’appliquant aussi aux installations agricoles, nous saluons cette modification qui permettra une meilleure gestion du processus.

Lire la suite
Prises de position Totalrevision der Verordnung über den Notfallschutz in der Umgebung von Kernanlagen (Notfallschutzverordnung [NFSV]

15.09.17 | Der SBV begrüsst, dass im neuen Referenzszenario mit grösseren Mengen an freigesetzter Radioaktivität gerechnet wird. So wird sichergestellt, dass man auch auf ein grosses Schadensausmass mit entsprechenden Massnahmen vorbereitet ist. Auch mit den terminologischen Anpassungen ist der SBV ein-verstanden. Auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft wird in der Notfallschutzplanung aber momentan zu wenig eingegangen. Insbesondere in der „Normdokumentation und Checklisten“ für den ABC-Schutz fehlen Checklisten für landwirtschaftliche Betriebe. Bei deren Überarbeitung müssen zumindest die Punkte aus dem Dokument Merkpunkte für den ABC-Schutz in der Landwirtschaft (Bundesamt für Landwirtschaft, 2005) aufgenommen werden. Es ist klar, dass die Notfallschutzverordnung nur den Sofortschutz während und kurz nach einem Ereignis regelt. Es wäre aber dennoch wichtig, auch Pläne für ein Weiterleben nach einem Ereignis bereitzuhalten. Insbesondere für die standortgebundene Landwirtschaft

Lire la suite
Prises de position Revision des Wasserrechtsgesetzes: Wasserzinsregelung nach 2019

14.09.17 | Eine Senkung des maximalen Wasserzinssatzes auf 80 Fr./kWbr bringt Berggemeinden in finanzielle Probleme und das für die Zeit nach 2022 geplante flexible Modell für die Festlegung des Wasserzinses wird dieselben weiterhin vor Probleme stellen, weil sie keine Planungssicherheit mehr haben. Diese Unsicherheit wird sich auf sehr viele Bereiche auswirken, darunter auch die (Berg-) Landwirtschaft. Der SBV lehnt daher die vorgeschlagene Vorlage momentan ab. In Anbetracht der Änderungen, die im neuen Energiegesetz zur Unterstützung der Wasserkraft vorgesehen sind, sowie auch den weiteren Instrumenten, die für die langfristige Sicherung der Grosswasserkraft in Diskussion sind, ist es aus unserer Sicht vorzuziehen, vorgängig die anderen Instrumente auf ihre Effektivität zu prüfen und in letzter Priorität in Einzelfällen auf eine Flexibilisierung des Wasserzinses zurück zu kommen.

Lire la suite
Prises de position Revision des Raumplanungsgesetzes

30.08.17 | Von der Tätigkeit der 52 000 Familienbetriebe hängt die Vitalität und auch die Schönheit vieler Gemeinden und Täler ab, vorausgesetzt sie erhalten die nötigen Entwicklungsmöglichkeiten. Dem Bauen ausserhalb der Bauzone kommt deshalb eine wichtige Bedeutung zu. Landwirtschaftliche Bauten in der Landwirtschaftszone sind, wie es der Name sagt, grundsätzlich zonenkonform. Dies ist einerseits ein Privileg, dessen sich die Landwirtschaft bewusst ist. Andererseits ist diese Verortung „ausserhalb Bauzone“ auch eine Vorgabe, deren sich die Raumplanung bewusst sein muss. In diesem Sinne fordern wir Sie auf, im ländlichen Raum Spielraum beim Bauen ausserhalb der Bauzone zu lassen. Für die Landwirtschaft ist der Spielraum in Ihrer Vorlage zu eng. Zwar sind der Versuch der Neuordnung und die teilweisen Verbesserungen zu würdigen. Insgesamt sind die Normen jedoch zu dicht, dirigistisch und nicht stringent. Einige Instrumente entbehren jeglichen Praxisbezug und sind weder umsetzbar noch zumutbar. Aus diesen Gründen lehnt der SBV die Vorlage in dieser Form ab. Grundlegende Änderungen sind nötig, damit der SBV die Revision weiterhin unterstützt. Ansonsten empfehlen der SBV, die Übung abzubrechen.

Lire la suite
Prises de position Konzept für den Gütertransport auf der Schiene

07.07.17 | Aus Sicht der Landwirtschaft ist es wichtig, dass der Transport auf der Schiene unter anderem dank eines Verladenetzes wirtschaftlich möglich bleibt. Ausserdem fordert der SBV, dass transportierende Branchen (Getreide, Zucker, Holz) in Entscheidungsprozesse bezüglich des Verladenetzes frühzeitig miteinbezogen werden, so dass daraus entstehende Konsequenzen für die transportierenden Branchen, gleichzeitig aber auch für die Gesamtwirtschaft abgeschätzt werden können.

Lire la suite
Prises de position Weisungen Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln

06.07.17 | Es ist nötig, dass unter dem Aktionsplan Pflanzenschutz die Gelegenheit für ein umfassendes Vorgehen genutzt wird. Dazu gehört in einem allerersten Schritt die vertiefte wissenschaftliche Abklärung der unerwünschten Eintragspfade von PSM (Abdrift, Abschwemmung, Runoff, Punkteinträge und Drainagenwasser). Erst wenn wissenschaftlich geklärt ist, wo und welche Wege die einzelnen Wirkstoffe nehmen, können gezielte Massnahmen an der Quelle ergriffen werden, was schlussendlich zum Erfolg führen wird. Grundsätzlich begrüsst der SBV die neuen Weisungen, sie sind kurz und übersichtlich verfasst. Wir erwarten aber dass nach Vorliegen der Erkenntnis zu den effektiven Eintragspfaden das Papier angepasst und im Idealfall zugunsten einer umfassenden Lösung zurückgezogen wird. Weil die Abschwemmung von PSM eng im Zusammenhang mit Erosion steht, ist zu prüfen, ob anstelle von zwei ein gemeinsames Papier erstellt werden kann.

Lire la suite
Prises de position Luftreinhalte-Verordnung (LRV) Energieverordnung EnV

30.06.17 | In der Landwirtschaft ist Holz eine wichtige erneuerbare Energiequelle für die Wärmegewinnung. Da viele Landwirte auch ein Stück Wald besitzen und bewirtschaften, sind kleine Holzfeuerungen in der Landwirtschaft sehr verbreitet. Aufgrund der Abgelegenheit ist die Bildung von Wärmeverbunden wenig sinnvoll. Kleine Holzfeuerungen sind deshalb eine angepasste Nutzungsform der einheimischen erneuerbaren CO2-neutralen Energie Holz, die es unter anderem vor dem Hintergrund der Zielsetzung im Klimabereich weiterhin zu nutzen gilt. Mit den Verschärfungen der Vorschriften in der neuen Luftreinhalteverordnung kommen zusätzliche Kosten auf die Betreiberinnen und Betreiber von Holzfeuerungen zu, die so hoch sind, dass sie Holzfeuerungen weniger wirtschaftlich machen. Da Holzfeuerungen bereits jetzt aus wirtschaftlicher Sicht hinter anderen Heizsystemen anstehen, kann dies in gewissen Fällen sogar dazu führen, dass Betreiber von Holz – auf Ölbetriebene Heizungen umstellen. Aus unserer Sicht ist dies in jedem Fall zu verhindern. In gewissen Kantonen haben sogar Waldbesitzer auf die Erneuerung ihrer Holzheizung bereits verzichtet und sind entweder auf einen fossilen Brennstoff umgestiegen, oder setzen auf eine Wärmepumpe. Entsprechend sind die Verkäufe von Holzfeuerungen eingebrochen. Eine solche Entwicklung ist äusserst problematisch und sicherlich nicht zukunftsfähig, wenn sogar CO2 neutrale Heizsysteme durch fossile Systeme ersetzt werden. Wir lehnen die Änderungen im der Luftreinhalteverordnung im Bereich der Holzfeuerungen aus obenstehender Begründung ab. Falls die Massnahmen, mit denen die Einhaltung der Grenzwerte erreicht werden kann (z.B. Elektrofilter als Staubabscheider), vollumfänglich über die Mittel eines Bundesprogrammes finanziert werden können, werden wir unsere Position nochmals überdenken.

Lire la suite