Hauptinhalt

Bisherige Lösung beim Zucker benachteiligt die Schweizer Produzenten

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands, der Schweizer Zucker AG und des Schweizerischen Verbands der Zuckerrübenpflanzer vom 23. Februar 2018

Der einheimische Zuckerrübenanbau und damit die Produktion von Schweizer Zucker sind ohne politische Massnahmen akut gefährdet. Das ist die Hauptbotschaft einer gemeinsamen Medienkonferenz des Schweizer Bauernverbands, der Zuckerrübenpflanzer und der Zuckerindustrie in der Zuckerfabrik Aarberg. Der Grund ist die einseitige Änderung der Zuckermarktordnung der europäischen Union (EU). Nach der Aufhebung der Quoten und Exportbeschränkungen explodiert ihre Zuckerproduktion. Überschussmengen gelangen zu Tiefstpreisen in die Schweiz, während die EU andererseits einen hohen Zoll auf Zucker für Importe beibehält. Das Parlament hat nun die Möglichkeit, den Grenzschutz von Seiten der Schweiz ebenfalls anzupassen, damit die Schweizer Produktion wieder gleich lange Spiesse erhält und auf dem Markt bestehen kann.

 

Die EU hat auf Ende September 2017 einseitig die Zuckermarktordnung geändert und Zuckerquote, Exportbe-schränkungen und Mindestpreis für Zuckerrüben aufgehoben. Sie baut die Zuckerproduktion und den Export stark aus, behält aber ihren eigenen Grenzschutz bei 420 € pro Tonne importiertem Zucker. Durch die bilateralen Abkommen („Doppelnull-Lösung“) ist der Schweizer Zuckerpreis mit dem EU-Preis verbunden. „Die Spiesse sind nun nicht mehr gleich lang und die Schweizer Zuckerwirtschaft steht unter massivem Preis- und Importdruck“, erläuterte der Bauernverbandspräsident Markus Ritter die Ausgangslage. Bereits im Vorfeld der Quotenaufhe-bung seien die Preise für Zucker – und damit auch für Zuckerrüben – stark gesunken, ab Oktober 2017 völlig eingebrochen. Die Zuckerrübenfläche in der Schweiz ging in der Folge zurück. Zur Erhaltung der Schweizer Zu-ckerwirtschaft hat Verbandsdirektor und Nationalrat Jacques Bourgeois bereits im September 2015 die parla-mentarische Initiative „Stopp dem ruinösen Preisdumping beim Zucker – Sicherung der inländischen Zuckerwirt-schaft“ eingereicht. Sie fordert, dass mit einer Anpassung des Grenzschutzsystems ein minimaler Zuckerpreis in der Schweiz abgesichert wird.

Zuckerfabriken haben bereits optimiert

Die Schweizer Zucker AG betreibt zwei Zuckerfabriken (Aarberg, Frauenfeld) mit 240 Mitarbeitenden und verar-beitet jährlich 1.6 Mio. Tonnen Rüben zu 260‘000 Tonnen konventionellem und 6000 Tonnen biologischem Zucker. Als wertvolle Nebenprodukte entstehen Rübenschnitzel für die Tierfütterung, Melasse, Ricoter Blumenerde, Kalkdünger und Biogas. Gemäss Direktor Guido Stäger sind die Verkaufspreise für Zucker wegen den billigen Importen (Preiszerfall und Frankenstärke) in den letzten Jahren um 50 Prozent eingebrochen. Entsprechend musste die Fabrik auch die Rübenpreise stark senken. Das führte zu einem Rückgang der einheimischen Zucker-rübenfläche, was wiederum die Auslastung der Fabriken gefährdet, wie Stäger ausführte. Die Firma hat bereits mit Personalabbau, Automatisierung, steigender Energieeffizienz und Anpassungen beim Zuckerrübentransport Kosten eingespart und mit der Entwicklung von Spezialitäten und einer verstärkten Diversifizierung zusätzliche Wertschöpfung generiert. „2017 haben in nur einem Jahr über 500 Landwirte die Zuckerrübenproduktion wegen den tiefen Preisen aufgegeben“, erläuterte der junge Zuckerrübenpflanzer Philippe Egger die Situation bei den Produzenten. Die Zuckerrübe sei eigentlich eine in der Fruchtfolge sehr wertvolle Kultur. Wenn die Preise aber nicht mehr kostendeckend seien, würden weitere Bauern die Produktion aufgeben. Wenn die Tore der Zucker-fabrik infolge mangelnder Auslastung schliessen, werde es für immer sein und die Königin der Ackerkulturen der Vergangenheit angehören. Und dies, obwohl Schweizer Zucker die Umwelt etwa 30 Prozent weniger belaste, als der aus der EU importierte, wie eine unabhängige Studie (www.nachhaltigkeit.zucker.ch) gezeigt habe.

Besserer Grenzschutz ist zwingend

„Die in der parlamentarischen Initiative geforderte Absicherung eines minimalen inländischen Zuckerpreises über ein angepasstes Zollsystem ist mit den Regeln der WTO (Welthandelsorganisation) und den bilateralen Verträgen mit der EU vollumfänglich kompatibel“, betonte Bourgeois. Er schlägt vor, die Agrareinfuhrverordnung so anzupassen, dass ein minimaler Zuckerpreis in der Höhe von 600 Franken pro Tonne im Inland nicht unterschritten wird. Für die im internationalen Wettbewerb stehenden Kunden der Lebensmittelindustrie gäbe es wie bisher individuelle Lösungen, um ihre Konkurrenzfähigkeit zu erhalten. Zudem stehe es der exportierenden Le-bensmittelindustrie offen, Zucker im Veredelungsverkehr zu verwenden. Der Effekt auf die verarbeiteten Le-bensmittel ist aber sowieso marginal: Die Absicherung des Mindestpreises hätte pro Tafel Schokolade einen Effekt von ca. 0.5 Rappen. Der Bauernverband, die Pflanzer und die Verarbeitungsindustrie hoffen, dass sich das Parlament bei der Behandlung der Initiative in der Frühlingssession für die Schweizer Zuckerproduktion einsetzt und die Initiative unterstützt.

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Guido Stäger

Direktor Schweizer Zucker AG

Telefon 032 391 62 07

Josef Meyer

Präsident Schweizer Zuckerrübenpflanzer SVZ

Telefon 079 606 10 21

Irene Vonlanthen

Irene Vonlanthen

Schweizer Bauernverband
Geschäftsführerin Schweizerischer Verband der Zuckerrübenpflanzer

Telefon 056 462 50 20
E-Mail irene.vonlanthen@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell AGRISTAT Aktuell 08-18: Schätzung der Schweizer Ackerfläche

10.09.18 | Gemäss der vorliegenden Flächenschätzung 2018 nimmt die offene Ackerfläche im laufenden Jahr tendenziell zu und steigt auf 274 835 Hektaren. Der grösste Anstieg erfolgt bei der Rapsfläche, welche um geschätzte 2475 Hektaren zunimmt. Die Zunahme liegt jedoch unter den Erwartungen in Anbetracht der zugeteilten Produktionsmengen. die Fläche des Silomaises nimmt um 1147 Hektaren ab und jene der Kunstwiesen um 3195 Hektaren. Offensichtlich stand den Landwirten in den vergangenen Jahren genügend Raufutter zur Verfügung.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell AGRISTAT Aktuell 06-18: Ertragsentwicklung im Schweizer Ackerbau

10.07.18 | Innerhalb der letzten 100 Jahre nahmen die Erträge von Winterweizen, Raps, Kartoffeln und Zuckerrüben um den Faktor 2,5 bis 3 zu. Die Ertragssteigerung setzte bei allen vier Kulturen mit der sich ausbreitenden Mechanisierung und neuen Zuchtsorten nach dem zweiten Weltkrieg ein. Während die Ertragssteigerung bei Raps und Zuckerrüben offensichtlich weitergeht, stagnieren die durchschnittlichen Erträge beim Winterweizen und den Kartoffeln.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell AGRISTAT Aktuell 02-18: Bedeutung der Landwirtschaft für den Arbeitsmarkt

12.03.18 | Obwohl die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe und damit die Anzahl der in der Landwirtschaft beschäftigten Personen stetig zurückgeht, spielt die Schweizer Landwirtschaft als Produzentin von Nahrungsmitteln wirtschaftlich eine wichtige Rolle. In der politischen Debatte interessiert die Frage, wie viele Arbeitsplätze direkt und indirekt von der heimischen Landwirtschaft abhängen. Gemäss unseren Schätzungen kann davon ausgegangen werden, dass rund 297 000 Vollzeitäquivalente oder 7,4 % in Abhängigkeit zur Schweizer Landwirtschaft stehen, 156 000 Vollzeitäquivalente oder 3,9 % hängen vollständig von der Landwirtschaft ab.

Mehr lesen
Stellungnahmen Bundesgesetz über Tabakprodukte und elektronische Zigaretten

28.02.18 | L'USP estime que les restrictions proposées en matière de publicité ainsi que les procédures en matière de con-trôles des entreprises atteignent une limite supérieure et que tout renforcement serait une entrave aux principes de notre constitution de liberté de commerce et de responsabilité personnelle. L'USP estime qu'une approche aussi restrictive pourrait représenter un précédent dangereux dans d'autres domaines de consommation comme par exemple la consommation de sucre ou de viande. Vi-à-vis des adultes, une information complète et neutre est préférable à une stratégie de prohibition. D'autres renforcements ne devraient pas intervenir dans le cadre des ordonnances d'application.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Bisherige Lösung beim Zucker benachteiligt die Schweizer Produzenten

23.02.18 | Der einheimische Zuckerrübenanbau und damit die Produktion von Schweizer Zucker sind ohne politische Massnahmen akut gefährdet. Das ist die Hauptbotschaft einer gemeinsamen Medienkonferenz des Schweizer Bauernverbands, der Zuckerrübenpflanzer und der Zuckerindustrie in der Zuckerfabrik Aarberg. Der Grund ist die einseitige Änderung der Zuckermarktordnung der europäischen Union (EU). Nach der Aufhebung der Quoten und Exportbeschränkungen explodiert ihre Zuckerproduktion. Überschussmengen gelangen zu Tiefstpreisen in die Schweiz, während die EU andererseits einen hohen Zoll auf Zucker für Importe beibehält. Das Parlament hat nun die Möglichkeit, den Grenzschutz von Seiten der Schweiz ebenfalls anzupassen, damit die Schweizer Produktion wieder gleich lange Spiesse erhält und auf dem Markt bestehen kann.

Mehr lesen
Stellungnahmen Aufnahme alter Wirkstoffe in Anhang 10 der PSMV

09.05.17 | Aldicarb: Die Produktion des Wirkstoffs wurde bereits seit längerem eingestellt und dieser wird heute nicht mehr eingesetzt. Wir bedauern, dass kein Wirkstoff für die Bekämpfung des Rübenkopfälchens mehr verfügbar ist. Wenn der Wirkstoff Maneb wegfällt, sind aktuell noch alternative Fungizide verfügbar. Der Wirkstoff Linuron ist ein sehr bedeutendes Herbizid. Der drohende Wegfall der Linuron-Produkte wird in manchen Kulturen zu Lückenindikationen führen. Insbesondere bei: Knollenfenchel, Sellerie, Nüsslisalat, Küchenkräuter. Bei den Sonnenblumen, Soja und Ackerbohnen ist die Wirkstoffpalette bereits heute klein. Wenn Linuron als Wirkstoff wegfällt steigt das Risiko für Resistenzen. Um den Schutz der Kulturen zu gewährleisten und Resistenzen zu vermeiden, beantragen wir, Linuron weiterhin zu bewilligen.

Mehr lesen