Hauptinhalt

AGRISTAT Aktuell

AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell Agristat Aktuell 01-25: Freihandel mit Indien

10.02.25 | Am 10. März 2024 wurde das Handels- und Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (Trade and Economic Partnership Agreement, TEPA) zwischen den EFTA-Staaten und Indien unterschrieben. Das Ergebnis von 16 Jahren Verhandlungen ist ein Abkommen mit umfassendem Geltungsbereich, das den Marktzugang und die Rechtssicherheit für den Handel mit Industrie- und Agrarprodukten sowie mit Dienstleistungen verbessert. Das Abkommen umfasst ausserdem ein Kapitel über Investitionsförderung und Zusammenarbeit. Gemäss den Daten vom Jahr 2023 exportiert die Schweiz nach Indien wertmässig vor allem Maschinen und Teile davon, chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Uhren, optische Instrumente und Präzisionsinstrumente. Der Marktzugang dieser Handelswaren wird sich unter dem TEPA verbessern. Einen verbesserten Marktzugang ist auch für Schokolade, Kaffeekapseln, gewisse Nahrungsmittelzubereitungen und Energiegetränke vorgesehen. Diese sind wertmässig die wichtigsten Exporte der Schweiz im Agrarsektor. Die Aufrechterhaltung des Grenzschutzes für sensible Agrarprodukte wird sicherstellen, dass die Schweizer Landwirtschaft unter dem TEPA nicht leiden wird.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell Agristat Aktuell 12-24: Das Landwirtschaftsjahr 2024

13.01.25 | Der vorliegende Artikel will einige wesentliche Entwicklungen im Landwirtschaftsjahr 2024 aufzeigen, welche die Schweizer Landwirtschaft allenfalls noch länger beschäftigen werden. Dazu gehören das zunehmend kapriziöse Wetter, die Probleme im Pflanzenbau, das Überangebot an Tränkern, der stockende Schlachtkälbermarkt, Herausforderungen in der Milchproduktion und der stagnierende Arbeitsverdienst.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell Agristat Aktuell 11-24: Nahrungsmittelbilanz 2023

10.12.24 | Die im Inland produzierte Nahrungsmittelenergie ist schon seit einigen Jahren rückläufig. Auch 2023 fiel die Produktion ausserordentlich tief aus. Ausserdem wurde viel weniger importiert als noch im Vorjahr. Daraus resultiert der tiefste Pro-Kopf-Verbrauch, der seit der Einführung der neuen Methode 2007 berechnet wurde. Der Selbstversorgungsgrad ist mit knappen 54 % weiterhin auf tiefem Niveau. Die im September dieses Jahres publizierte Lebensmittelpyramide (LMP) gab Anlass, die Empfehlungen von BLV und sge mit dem in der NMB berechneten Verbrauch zu vergleichen. Fazit: Auf den unteren Stufen (Früchte, Gemüse, stärkehaltige Nahrungsmittel) liegt der Verbrauch unter den Empfehlungen, auf den oberen Stufen (v.a. Fleisch und Fett) darüber. Zucker und Alkohol stehen in keinem Verhältnis zu der empfohlenen Men-ge. Das könnte auch daran liegen, dass die Empfehlung der LMP für die beiden Produkte sehr tief angesetzt ist, und sie daher im Alltag kaum umgesetzt werden kann.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell Agristat Aktuell 10-24: Die Landwirtschaft im Wandel der Zeit

11.11.24 | Die Geschichte der Schweizer Landwirtschaft wurde von zahlreichen Ereignissen geprägt. Studiert man die langfristige Entwicklung der Ackerfläche, Nutztierbestände und Agrarpreise, kann man gewisse Veränderungen dieser landwirtschaftlichen Eckdaten mit historischen Ereignissen erklären. So lassen sich ab dem Ende des 19. Jahrhunderts zehn Perioden abgrenzen: der Ausbau der Eisenbahn, der Erste Weltkrieg, die Roaring Twenties, die Grosse Depression, der Zweite Weltkrieg, die Nachkriegszeit, die Produktivitätssteigerung und die Endphase der Preisstützung, der Ersatz der Preisstützung durch Direktzahlungen, die Nahrungsmittelkrise und die Liberalisierung des Milchmarktes sowie die neuste Entwicklung mit Coronakrise und Ukrainekrieg.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell Agristat Aktuell 09-24: Entwicklung des Schweizer Nutztierbestandes

11.10.24 | Gemessen in Grossvieheinheiten hat der Nutzierbestand 2024 aufgrund des rückläufigen Schweinebestandes (-10'638 GVE) abgenommen. Die Zunahmen beim Geflügel (+2645 GVE) und beim Rindvieh (+2580 GVE) können dies nicht kompensieren. Ohne Berücksichtigung der Schafe, Ziegen und Truten sinken die Grossvieheinheiten um geschätzte 6300 Einheiten. Bei insgesamt 1'289'790 GVE im Jahr 2023 entspricht dies einer Abnahme um 0,5 %.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell Agristat Aktuell 08-24: Schätzung der Schweizer Ackerfläche 2024

10.09.24 | Die offene Ackerfläche ist im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr annähernd stabil geblieben (+0,2 %). Die Kunstwiesenfläche steigt um 1079 Hektaren oder 0,9 % weiter an. Bei den folgenden Ackerkulturen ergeben sich die grössten Flächenänderungen (in absoluten Zahlen): Sommerweizen (+2557 Hektaren), Winterweizen (-2298 Hektaren), Silo- und Grünmais (+2150 Hektaren), Brache-Ackersaum-Blühstreifen (+2129 Hektaren), Dinkel ( 1562 Hektaren) und Wintergerste (-1484 Hektaren). Die offene Bio-Ackerfläche steigt um 1227 Hektaren (+4,2 %) an.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell Agristat Aktuell 06-24: Produktion und Einfuhr von Körnerleguminosen

10.07.24 | Körnerleguminosen produzieren Körner mit einem hohen Gehalt an Protein. Sie sind eine potenziell wichtige Quelle dieses Nährstoffes. Zu den Körnerleguminosen gehören Erbsen, Bohnen, Wicken, Lupinen, Linsen und Kichererbsen. Soja ist zwar eine Leguminose, wird statistisch jedoch meist als Ölsaat und nicht als Körnerleguminose betrachtet, da diese Kultur einen hohen Ölgehalt aufweist. Die Integration von Körnerleguminosen in der Fruchtfolge bringt viele ökologische Vorteile mit sich. Der Anbau ist jedoch anspruchsvoll und die Erträge unterliegen grösseren Schwankungen, was sie für viele Schweizer Landwirte unattraktiv macht.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell Agristat Aktuell 05-24: Freihandel mit dem Mercosur

10.06.24 | Das Freihandelsabkommen zwischen den EFTA- und den Mercosur-Staaten steht kurz vor dem Abschluss. Die Schweizer Exportwirtschaft hat verständlicherweise ein grosses Interesse an diesem Abkommen. Auf der Gegenseite möchten die Mercosur-Staaten vermehrt Landwirtschaftsprodukte zu günstigeren Bedingungen exportieren. Der folgende Artikel bietet einen Überblick zum Aussenhandel der Schweiz mit den Mercosur-Staaten.

Mehr lesen