Hauptinhalt

Lockpfosten: die besten Lockvögel für Bauernhöfe!

Medienmitteilung von «Schweizer Bäuerinnen & Bauern» vom 29. November 2022

Ab jetzt bis am 31. Januar 2023 läuft die Anmeldefrist für die neue Lockpfosten-Saison. Mitmachen können Bauernbetriebe an gut erreichbaren Standorten, die ihre Arbeit mit den Infotafeln der Bevölkerung näherbringen möchten. In diesem Jahr haben sich über 150 Höfe an der Aktion beteiligt – ein schöner Erfolg!

Ob Sonntagsspaziergang oder Wanderung: Wer gerne durch die Natur streift, ist meist offen, mehr über Hintergründe und Zusammenhänge seiner Beobachtungen zu erfahren. Viele Bäuerinnen und Bauern wiederum möchten Wissen über ihre vielseitigen Tätigkeiten vermitteln und so eine Brücke zwischen Stadt und Land bauen.

Das ideale Bindeglied zwischen beidem sind die Lockpfosten. «Denkweide» oder «Ökolohn» sind nur zwei der ungewöhnlichen Lockbegriffe auf diesen Stelen. Finden kann man sie entlang von Äckern, Wiesen, Gehegen und Weiden quer durch die Schweiz. Auch 2023 werden wieder über 40 Themen behandelt – zum Beispiel Bienen, Schweine, Weizen und Wiesen. Als besonders attraktiv für die Umsetzung erweisen sich Themenwege, die unterschiedlichste Aspekte abdecken. Deshalb eignet sich die Teilnahme speziell für Bauernbetriebe in Stadtnähe und/oder an gut besuchten Wegen und in touristischen Gebieten. Mitmachen kostet nichts, doch müssen die Betriebe im Frühjahr etwas Zeit investieren, um die Pfosten zu streichen. Zudem sind sie beim Aufstellen vor Ort beteiligt.

Die Lockpfosten sind ein Projekt der Basiskampagne «Schweizer Bäuerinnen & Bauern» unter der Federführung des Schweizer Bauernverbands.

Mehr zum Projekt, zu den Voraussetzungen für die Höfe sowie zur Anmeldung unter bauernportal.ch.

Rückfragen

Maria Känel

Landwirtschaftlicher Informationsdienst
Projektleiterin
Weststrasse 10 
3000 Bern 6
info@lockpfosten.ch  
031 359 59 77

Oliver Wehrli

Schweizer Bauernverband
Co-Leiterin Kommunikation SBV, Bereich Marketing

Telefon    056 462 52 14
Mobile     079 838 60 44
E-Mail     oliver.wehrli@sbv-usp.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
1. August-Brunch: Perfekter Start in den Nationalfeiertag

01.08.23 | 261 Bauernfamilien setzten heute landauf landab alle Hebel in Bewegung, um den traditionellen 1. August-Brunch für die Schweizerinnen und Schweizer perfekt zu machen. Auch Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und ihr Amtskollege Bundesrat Guy Parmelin mischten sich in den Kantonen Schwyz und Freiburg unter die Gästeschar und genossen sichtlich das gemütliche Ambiente auf dem Bauernhof.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Hoher Besuch am 1. August-Brunch

24.07.23 | Bei rund 260 Bauernfamilien laufen die Vorbereitungen für ihren 1. August-Brunch auf Hochtouren. Der Hof wird herausgeputzt und für den Nationalfeiertag dekoriert. Die Plätze sind heiss begehrt und erste Gastgeberhöfe melden ihren Anlass bereits als ausgebucht. Dieses Jahr nehmen gleich drei Vertreter der Landesregierung an einem 1. August-Brunch respektive an der Brunch-Wanderung am Tag zuvor teil.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Waschechtes Schweizer Zmorge und die Kuh nebenan!

03.07.23 | Der Brunch auf dem Bauernhof gehört mittlerweile zum Nationalfeiertag wie das Feuerwerk und die 1. August-Rede. Regionales und Selbstgemachtes in einer gemütlichen Atmosphäre geniessen – das ist heuer auf 250 Bauernbetrieben in der ganzen Schweiz möglich. Wer das währschafte Frühstück liebt, sichert sich am besten noch heute einen Platz.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Tag der offenen Hoftüren: Ein Erlebnis für Gross und Klein

04.06.23 | Rund 60 landwirtschaftliche Betriebe in der ganzen Schweiz öffneten heute Tür und Tor und luden zur höfischen Entdeckungsreise ein. Die Bauernfamilien zeigten, was ihre Welt rund um die Natur, Tiere und Pflanzen so hergibt – mit dem Ziel, das Vertrauen in die einheimischen Produkte und Menschen, die dahinterstecken, zu stärken.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Wirtschaft und Landwirtschaft gemeinsam für die OECD-Steuerreform

25.05.23 | Am 18. Juni 2023 findet die Abstimmung über die OECD-Mindeststeuer statt. Für die Dachverbände der Wirtschaft und Landwirtschaft ist klar, dass Schweizer Unternehmen vor aufwändigen Steuerverfahren im Ausland geschützt und zusätzliche Steuereinnahmen in der Schweiz bleiben sollen. Darum sagen economiesuisse, der Schweizerische Gewerbeverband sgv, der Schweizerische Arbeitgeberverband und der Schweizer Bauernverband Ja zur Umsetzung der OECD-Mindeststeuer.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Hereinspaziert: 60 Bauernbetriebe öffnen ihre Hoftüren

16.05.23 | Rund 60 landwirtschaftliche Betriebe in der ganzen Schweiz öffnen am Sonntag, 4. Juni 2023 Tür und Tor und laden zur höfischen Entdeckungsreise ein. Die Bauernfamilien zeigen an diesem Tag, was ihre Welt rund um die Natur, Tiere und Pflanzen so hergibt – mit dem Ziel, das Vertrauen in die einheimischen Produkte und die Menschen, die dahinterstecken, zu stärken. Alle teilnehmenden Höfe sowie weitere Informationen sind unter www.offene-hoftueren.ch zu finden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
«Schule auf dem Bauernhof» knackt Grenze von 60'000 Schülern

18.04.23 | Der ausserschulische Lernort «Schule auf dem Bauernhof» – kurz SchuB – trifft den Nerv der Zeit. Dies zeigen die jährlich steigenden Schülerzahlen. 2022 knackte das Projekt erstmals die Grenze von 60'000 Kindern, die auf gut 400 Betrieben aktiven Unterricht auf dem Bauernhof erlebten. Im Soge dieses Höhenflugs übernimmt Jakob Lütolf, Vorstandsmitglied des Schweizer Bauernverbands, im Sommer das Präsidium des Nationalen Forums SchuB.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Anmeldeschluss für den 1. August-Brunch und Tag der offenen Hoftüren nicht verpassen!

17.04.23 | Der «Tag der offenen Hoftüren» am 4. Juni und «1. August-Brunch»: Zwei wertvolle Projekte, die als Brückenbauer zwischen Stadt und Land dienen, um das Vertrauen in die inländische Landwirtschaft zu stärken. Denn nur eine aufgeklärte Bevölkerung weiss diese richtig mitzutragen und zu unterstützen. Die beiden Anlässe sind so vielfältig wie die Bauernhöfe hierzulande und können nach eigenen Vorzügen gestaltet und umgesetzt werden. Anmeldungen sind noch bis am 28. April auf www.bauernportal.ch möglich.

Mehr lesen