Hauptinhalt

Meisterlandwirte: Diplomfeier 2018

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 24. August 2018

Acht Landwirtinnen, 102 Landwirte, fünf Bäuerinnen, eine Geflügelwirtschaftsmeisterin und ein Geflügelwirtschaftsmeister aus der Deutschschweiz haben dieses Jahr die Meisterprüfung bestanden und schlossen damit eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung ab. An einer würdigen Diplomfeier auf dem Gelände des Eidgenössischen Nachwuchsschwingfestes 2018, Landquart im Kanton Graubünden konnten sie das Eidgenössische Diplom in Empfang nehmen.

Berufliche Weiterbildung orientiert sich an den Praxisanforderungen
Das modulare System der beruflichen Weiterbildung ist modern, praxisorientiert und in der Landwirtschaft konsolidiert. Es erlaubt jungen, motivierten Berufsleuten, ihr Weiterbildungsmenu selber und den eigenen Bedürfnissen entsprechend zu gestalten. Der Aufbau gewährleistet eine sinnvolle Staffelung von Ausbildung und Prüfungen. Damit werden die Anforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung in hohem Masse berücksichtigt. Eine Kandidatin / ein Kandidat durchläuft die Weiterbildung in der Regel in zwei Etappen:

1. Etappe: Berufsprüfung, Abschluss mit dem Eidg. Fachausweis
Die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter mit Eidg. Fachausweis beherrschen die operative Planung und Führung, sowie die rationelle und effiziente Bewirtschaftung der Produktionszweige und Dienstleistungen eines Betriebs.

2. Etappe: Meisterprüfung, Abschluss mit dem Eidg. Diplom
Bei der höheren Fachprüfung geht es um Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie sind in der Lage, den Betrieb strategisch und operativ zu führen. Sie analysieren und treffen selbständige Entscheidungen für das Unternehmen. Sie verfügen insbesondere über die Kompetenz zur Weiterentwicklung des Unternehmens mit dem Ziel, dieses nachhaltig zu entwickeln, die Mitarbeitenden des Betriebs und die materiellen Betriebsressourcen optimal einzusetzen und die Produktion auf die Bedürfnisse der Märkte sowie der Nachhaltigkeit auszurichten. Sie führen und entwickeln den Betrieb unter Berücksichtigung des familiären, sozialen, ökonomischen, ökologischen und agrarpolitischen Umfelds.

2018 schlossen 117 Absolventinnen und Absolventen, davon acht Meisterlandwirtinnen, 102 Meisterlandwirte, fünf diplomierte Bäuerinnen, eine Geflügelwirtschaftsmeisterin und ein Geflügelwirtschaftsmeister die Meisterprüfung erfolgreich ab. An der Diplomfeier in Landquart erhielten sie das Eidgenössische Meisterdiplom.

Hervorragende Leistungen geehrt
Im Rahmen der Übergabe der Eidgenössischen Diplome wurden die besten Absolventinnen und Absolventen für ihre herausragenden Leistungen mit dem Agrarmedienpreis ausgezeichnet:

  • Frau Andrea Hürzeler, Grabs (SG) schloss die Schlussprüfung zur Eidg. Meisterlandwirtin mit der unglaublichen Note von 6.0 ab!
  • Matthias Zaugg, Wyssachen (BE) und Bruno Forrer, Wildhaus (SG) erreichten jeweils die ausgezeichnete Note 5.6. Auch Frau Nadja
  • Vogt-Küffer, Scherz (AG) konnte ihre Prüfung als diplomierte Bäuerin hFP mit der hervorragenden Note von 5.6 beenden.


Enge Zusammenarbeit zwischen Berufsverband und Bildungsanbieter
Die Betriebsleiterausbildung findet an den kantonalen landwirtschaftlichen Bildungszentren statt. Der Geschäftsbereich Agriprof des Schweizer Bauernverbandes (SBV) stellt das einheitliche Bildungsangebot sicher und koordiniert den Prüfungsablauf im Sinne der Qualitätssicherung. Die Zusammenarbeit zwischen Berufsverband und Bildungsanbietern ist eng. Ihre Bestrebungen richten sich an den Zielen einer modernen und zukunftsträchtigen beruflichen Weiterbildung aus. Der Ausbildungs- und Prüfungsqualität wird ein sehr hoher Stellenwert beigemessen. Die tollen Resultate der frisch gebackenen Meisterlandwirtinnen, Meisterlandwirte, diplomierten Bäuerinnen hFP und Geflügelwirtschaftsmeister/in zeigen, dass die Ausbildung gut aufgestellt ist.

Rückfragen

Martin Schmutz

Martin Schmutz

Leiter Geschäftsbereich Agriprof
Sekretär OdA AgriAliForm

Telefon 056 462 54 31
E-Mail martin.schmutz@agriprof.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich

01.02.17 | Die in der Schweiz bestehende Regelungsdichte ist - insbesondere im Bereich des Veterinärechtes - ausserordentlich hoch. Ein grosser Teil der hier zur Vernehmlassung vorliegenden Vorschläge für Änderungen erhöht diese Dichte in unverhältnismässiger Weise zusätzlich. Beispielsweise ist auf einer Alp mit einem Senn ohne landw. Ausbildung auch nicht unbedingt ein gewerbsmässiger Klauenpfleger vorhanden / erreichbar. Wir stellen auch fest, dass gewisse der vorgeschlagenen Bestimmungen im falschen Erlass vorgesehen sind. So stehen bisher alle Vorgaben für die Registrierung von Tieren und Tierbeständen im Tierseuchenrecht. Das sollte so bleiben und daher sind die in der Tierschutzverordnung neu vorgesehenen Bestimmungen zur Registrierung von Tieren entweder zu streichen oder wenn sie unbedingt nötig sind, in der Tierseuchenverordnung zu platzieren.

Mehr lesen
Stellungnahmen Anhörung zum Erlass der EKAS-Richtlinie Nr. 6518 «Ausbildung für Bediener von Flurförderzeugen»

10.01.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft hat von der neuen EKAS-Richtlinie über die «Ausbildung von Bedienern von Flurförderzeugen» erfahren. Die Anforderungen an die Aus-bildung für Bediener von Staplern und ähnlichen Fahrzeugen für den hofinternen Warenumschlag haben in der Landwirtschaft nicht zu unterschätzende Folgen. Für den SBV ist es von grosser Bedeutung, dass sich die Anfor-derungen der Richtlinie bei der Umsetzung branchenkonform an die Bedürfnisse der Landwirtschaft anpassen lassen. Zudem sollen die Erfahrungen der brancheneigenen Präventionsstellen, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) und agriss, berücksichtigt werden können.

Mehr lesen