Hauptinhalt

SBV-News Nr. 3 (15.01. – 19.01.2018)

Notiz­ der Woche

Mitarbeitende von Agrimplus sind zurzeit auf Werbetour für die Austauschprogramme.  Letzte wurden die verschieden Möglichkeiten eines Auslandaufenthaltes am Strickhof in Wülflingen und an der Liebegg den Landwirtschaftsschülern vorgestellt. Das bzb Rheinhof in Salez organisierte das erste Mal eine Tischmesse für die Lernenden im 3. Lehrjahr und Agrimpuls nutzte die Chance, auch in diesem Rahmen die Angebote bekannt zu machen.


 

Vorstand

Der Vorstand informierte sich über die Situation auf den Märkten und diskutierte das weitere Vorgehen betreffend Gesamtschau des Bundesrats, Hornkuh-, Zersiedelungs- und Fairfoodinitiativen. Er hiess weiter die Charta zur Digitalisierung in der Landwirtschaft gut und startete die Arbeit für eine Strategie für die Landwirtschaft.

Verhandlungskurs

Der SBV führte einen eintägigen Kurs in Verhandlungsführung durch. Dieser zeige auf, worauf es beim Verhandeln ankommt: Vorbereitung, Gespräch aktiv führen, abschliessen. Die Position seines Gegenübers zu verstehen und einschätzen zu können hilft, die richtigen Karten zum richtigen Zeitpunkt zu spielen. Im Anschluss wurden Praxisbeispiele besprochen und in Gruppenarbeiten das Gelernte praktisch erprobt.

Indonesische Bauern in der Schweiz

Wegen dem Freihandelsabkommen, das die Schweiz mit Indonesien in den nächsten Monaten abschliessen will, lud die Organisation „Brot für Alle“ zwei Indonesische Bauern in die Schweiz ein. Diese besuchten unter anderen eine kleine Ölmühle in Zell (LU). Bei einem Treffen zwischen Markus Ritter und den beiden ausländischen Bauern zeigte sich, dass grosse Übereinstimmung besteht: a) Palmölproduktion ist nicht nachhaltig und zerstört Lebensgrundlagen; b) die Liberalisierung des Palmölhandels fördert die Produktion und verdrängt den Rapsanbau in der Schweiz; c) beide Länder müssen immer mehr Lebensmittel importieren. Palmöl muss deshalb aus dem Freihandelsabkommen ausgeschlossen werden.

Messeauftritte 2018

Für 2018 sind bereits 23 Messepräsenzen eingeplant. Mehrheitlich sind die neue Kartoffelausstellung und die neue Fotoausstellung Agrimage im Einsatz. Als nächstes steht eine Getreideausstellung in der Pipeline. Ein neues Modul soll zudem die bestehende Littering-Ausstellung erweitern.

Digital Farming in der Tierhaltung

Der SBV zeigte an dieser Tagung mit einem Referat auf, wieso sich die Landwirtschaft mit der Digitalisierung auseinandersetzen muss. Daneben gab es verschiedene andere Inputs: Praxisanwendungen an der Tierhaltungsschule Triesdorf, Datenverbund für Nutztiere, Stand der Forschung und Barto. Dazwischen konnte man sich an diversen Marktständen zu konkreten Umsetzung in der Tierhaltung informieren (Tracking, Fütterung, Melksysteme, Zuchtbuchführung, Betriebsführung).

Praktikanten aus Brasilien

Die zweite Kurswoche für die brasilianischen Praktikanten am LBZN in Hohenrain fand statt. Die Themen waren Milchproduktion, Fütterung, Futterkonservierung, Melk- und Landtechnik, Schweinehaltung, Qualität, Kommunikation etc. Zudem standen verschiedene Exkursionen auf dem Programm. Seit mehr als 50 Jahren absolvieren junge Landwirte aus dem Süden von Brasilien ein Praktikum in der Schweiz. Zurzeit laufen die Vorbereitungen für die Praktikantengruppe, welche Ende April in die Schweiz kommt.

Statistik der Woche

Von 2012 auf 2017 ist der Anteil der weiblichen Kälber 49,0 auf 50,9 % angestiegen. Entsprechend sank der Anteil der männlichen von 51,0 auf 49,1 %. In absoluten Zahlen bedeutet dies, dass 2017 die Geburten der weiblichen Kälber jene der männlichen Kälber um 11‘887 Geburten übertrafen, während 2012 die Geburten der männlichen Kälber jene der weiblichen Kälber noch um 15‘089 Kälber übertrafen. Diese Entwicklung ist eine Folge des zunehmenden Spermasexings. Setzt sich das Spermasexing flächendeckend durch, dann könnte der Anteil der weiblichen Kälber bis auf 60 % der Geburten ansteigen.