Hauptinhalt

Tag der offenen Hoftüren: Eine Entdeckungsreise für Gross und Klein

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 12. Juni 2022

Bereits zum dritten Mal fand heute der nationale «Tag der offenen Hoftüren» statt. Rund 90 Bauernbetriebe öffneten ihre Stalltüren und gewährten einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. Auch Nationalratspräsidentin Irène Kälin liess es sich nicht nehmen und mischte sich im aargauischen Oberentfelden unter die Gästeschar, degustierte hausgemachte Produkte und nahm an einer Hofführung teil. Der Schweizer Bauernverband zieht ein erfreuliches Fazit.

Rund 90 Bauernfamilien landauf landab öffneten heute Tür und Tor und luden die Bevölkerung ein, einen Tag auf dem Hof zu verbringen und dabei die vielfältige einheimische Landwirtschaft zu entdecken. Der «Tag der offenen Hoftüren» fand bereits in der dritten Ausgabe statt. Und zu entdecken, gab es auf den verschiedenen Landwirtschaftsbetrieben so allerhand! Hofrundgänge, regionale Spezialitäten, Streichelzoos, Kinder-Traktorenrallys und vieles mehr stand auf dem Programm der teilnehmenden Gastgeberhöfe. Darüber hinaus standen die Landwirtinnen, Landwirte und Bäuerinnen mit geballter Fachkompetenz zur Stelle und beantworteten die Fragen ihrer Besucherinnen und Besucher.

Auch die höchste Schweizerin, Nationalratspräsidentin Irène Kälin, liess sich diese Chance nicht entgehen und folgte der Einladung der Schweizer Bauernfamilien. Sie besuchte – begleitet von Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbands (SBV) – den Zelgenhof im aargauischen Oberentfelden, degustierte hausgemachte Produkte und nahm an einer Hofführung teil.

Durchgeführt wird der «Tag der offenen Hoftüren» unter der Federführung des SBV. Für ihn sind solche Anlässe Gold wert, wohnen heute doch über 75 Prozent in Städten oder deren Agglomerationen. Viele der Besucherinnen und Besucher haben nur noch wenig oder gar keine Berührungspunkte mit der Landwirtschaft und kennen daher kaum deren vielseitigen Leistungen. Der Anlass soll dazu beitragen, Brücken zwischen Stadt und Land zu schlagen und das gegenseitige Verständnis zu fördern.

Rückfragen

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
1. August-Brunch: Perfekter Start in den Nationalfeiertag

01.08.23 | 261 Bauernfamilien setzten heute landauf landab alle Hebel in Bewegung, um den traditionellen 1. August-Brunch für die Schweizerinnen und Schweizer perfekt zu machen. Auch Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und ihr Amtskollege Bundesrat Guy Parmelin mischten sich in den Kantonen Schwyz und Freiburg unter die Gästeschar und genossen sichtlich das gemütliche Ambiente auf dem Bauernhof.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Hoher Besuch am 1. August-Brunch

24.07.23 | Bei rund 260 Bauernfamilien laufen die Vorbereitungen für ihren 1. August-Brunch auf Hochtouren. Der Hof wird herausgeputzt und für den Nationalfeiertag dekoriert. Die Plätze sind heiss begehrt und erste Gastgeberhöfe melden ihren Anlass bereits als ausgebucht. Dieses Jahr nehmen gleich drei Vertreter der Landesregierung an einem 1. August-Brunch respektive an der Brunch-Wanderung am Tag zuvor teil.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Waschechtes Schweizer Zmorge und die Kuh nebenan!

03.07.23 | Der Brunch auf dem Bauernhof gehört mittlerweile zum Nationalfeiertag wie das Feuerwerk und die 1. August-Rede. Regionales und Selbstgemachtes in einer gemütlichen Atmosphäre geniessen – das ist heuer auf 250 Bauernbetrieben in der ganzen Schweiz möglich. Wer das währschafte Frühstück liebt, sichert sich am besten noch heute einen Platz.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Tag der offenen Hoftüren: Ein Erlebnis für Gross und Klein

04.06.23 | Rund 60 landwirtschaftliche Betriebe in der ganzen Schweiz öffneten heute Tür und Tor und luden zur höfischen Entdeckungsreise ein. Die Bauernfamilien zeigten, was ihre Welt rund um die Natur, Tiere und Pflanzen so hergibt – mit dem Ziel, das Vertrauen in die einheimischen Produkte und Menschen, die dahinterstecken, zu stärken.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Wirtschaft und Landwirtschaft gemeinsam für die OECD-Steuerreform

25.05.23 | Am 18. Juni 2023 findet die Abstimmung über die OECD-Mindeststeuer statt. Für die Dachverbände der Wirtschaft und Landwirtschaft ist klar, dass Schweizer Unternehmen vor aufwändigen Steuerverfahren im Ausland geschützt und zusätzliche Steuereinnahmen in der Schweiz bleiben sollen. Darum sagen economiesuisse, der Schweizerische Gewerbeverband sgv, der Schweizerische Arbeitgeberverband und der Schweizer Bauernverband Ja zur Umsetzung der OECD-Mindeststeuer.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Hereinspaziert: 60 Bauernbetriebe öffnen ihre Hoftüren

16.05.23 | Rund 60 landwirtschaftliche Betriebe in der ganzen Schweiz öffnen am Sonntag, 4. Juni 2023 Tür und Tor und laden zur höfischen Entdeckungsreise ein. Die Bauernfamilien zeigen an diesem Tag, was ihre Welt rund um die Natur, Tiere und Pflanzen so hergibt – mit dem Ziel, das Vertrauen in die einheimischen Produkte und die Menschen, die dahinterstecken, zu stärken. Alle teilnehmenden Höfe sowie weitere Informationen sind unter www.offene-hoftueren.ch zu finden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
«Schule auf dem Bauernhof» knackt Grenze von 60'000 Schülern

18.04.23 | Der ausserschulische Lernort «Schule auf dem Bauernhof» – kurz SchuB – trifft den Nerv der Zeit. Dies zeigen die jährlich steigenden Schülerzahlen. 2022 knackte das Projekt erstmals die Grenze von 60'000 Kindern, die auf gut 400 Betrieben aktiven Unterricht auf dem Bauernhof erlebten. Im Soge dieses Höhenflugs übernimmt Jakob Lütolf, Vorstandsmitglied des Schweizer Bauernverbands, im Sommer das Präsidium des Nationalen Forums SchuB.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Anmeldeschluss für den 1. August-Brunch und Tag der offenen Hoftüren nicht verpassen!

17.04.23 | Der «Tag der offenen Hoftüren» am 4. Juni und «1. August-Brunch»: Zwei wertvolle Projekte, die als Brückenbauer zwischen Stadt und Land dienen, um das Vertrauen in die inländische Landwirtschaft zu stärken. Denn nur eine aufgeklärte Bevölkerung weiss diese richtig mitzutragen und zu unterstützen. Die beiden Anlässe sind so vielfältig wie die Bauernhöfe hierzulande und können nach eigenen Vorzügen gestaltet und umgesetzt werden. Anmeldungen sind noch bis am 28. April auf www.bauernportal.ch möglich.

Mehr lesen