Contenu principal

Coupes inopportunes pour l’agriculture dans le Programme d’allégement budgétaire

Communiqué de presse de l’Union suisse des paysans du 23 avril 2025

À sa séance d’aujourd’hui, la Chambre suisse d’agriculture s’est penchée sur le train d’ordonnances agricoles 2025 et le Programme d’allégement budgétaire 2027. Elle s’est aussi interrogée sur les bases à choisir pour fixer les prix indicatifs. 

La Chambre suisse d’agriculture (CSA) a adopté la prise de position de l’Union suisse des paysans (USP) sur le train d’ordonnances agricoles 2025. Celui-ci est heureusement moins volumineux que ceux des années précédentes et ne prévoit aucune correction des paiements directs. Les familles paysannes reçoivent ainsi la stabilité dont elles ont tant besoin. L’USP se félicite du maintien des bonnes conditions cadres pour la culture des betteraves sucrières. La révision de l’ordonnance sur l’élevage est également soutenue par une grande majorité. Les modifications entraînent toutefois un surcroît de travail pour les organisations d’élevage, qui doit être compensé par des moyens supplémentaires. 

En ce qui concerne le Programme d’allégement budgétaire 2027 destiné à assainir les finances de la Confédération, le verdict de la CSA a été sans appel : pas d’économies sur le dos de l’agriculture ! En effet, voilà des décennies que cette dernière contribue déjà à l’équilibre des finances publiques en se contentant de fonds fédéraux inchangés, alors que les exigences n’arrêtent pas d’augmenter. Les mesures prévues dans le programme auraient des répercussions importantes sur le secteur agricole et affaibliraient considérablement sa position sur le marché. Compte tenu du revenu déjà faible des familles paysannes, l’USP demande au Conseil fédéral et au Parlement de renoncer à ces mesures d’économies dans l’agriculture.

Adosser les prix à la production aux coûts de revient

Outre le cadre politique, les prix à la production ont des effets de premier plan sur le revenu des familles paysannes. Connaître le coût total de production est une base élémentaire pour négocier les prix dans les filières. Aussi la CSA veut-elle s’assurer que des coûts de revient régulièrement actualisés soient disponibles.Il convient d’améliorer le calcul des coûts totaux de production et de faire en sorte que les organisations de producteurs les prennent systématiquement en compte lors des négociations de prix.

Renseignements

Martin Rufer

Martin Rufer

Directeur de l'Union suisse des paysans

Téléphone 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Michel Darbellay

Responsable du département Production, marché et écologie de l’USP

Téléphone        078 801 16 91
E-Mail               michel.darbellay@sbv-usp.ch 

Michelle Schenk-Wyss

responsable de la division Économie agraire

Téléphone 079 641 42 00
E-Mail michelle.schenk-wyss@sbv-usp.ch

Sur le même sujet

Prises de position Erlass der EKAS Richtlinie Nr. 2134 «Forstarbeiten»

05.04.17 | Die bäuerliche Waldarbeit hat einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert und die Pflege des Waldes ist eine Leistung zu Gunsten der Bevölkerung. Die Unfallgefahren sind bei Forstarbeiten bekanntlich hoch und deshalb unterstützen wir generell die angestrebten Ziele der vorliegenden Richtlinie, das Unfallgeschehen und die Risiken für die Gesundheit zu reduzieren. Dennoch müssen die formulierten Schutzziele immer aus der Optik betrachtet werden, dass die Verhältnisse der betroffenen Branchen und deren Bedürfnisse angemessen berücksichtigt wer-den. Es geht dabei beispielsweise um die Anerkennung von Erfahrungen und früherer Kurse, wenn die Ausbildungsdauer festgelegt wird.

Lire la suite
Prises de position Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich

01.02.17 | Die in der Schweiz bestehende Regelungsdichte ist - insbesondere im Bereich des Veterinärechtes - ausserordentlich hoch. Ein grosser Teil der hier zur Vernehmlassung vorliegenden Vorschläge für Änderungen erhöht diese Dichte in unverhältnismässiger Weise zusätzlich. Beispielsweise ist auf einer Alp mit einem Senn ohne landw. Ausbildung auch nicht unbedingt ein gewerbsmässiger Klauenpfleger vorhanden / erreichbar. Wir stellen auch fest, dass gewisse der vorgeschlagenen Bestimmungen im falschen Erlass vorgesehen sind. So stehen bisher alle Vorgaben für die Registrierung von Tieren und Tierbeständen im Tierseuchenrecht. Das sollte so bleiben und daher sind die in der Tierschutzverordnung neu vorgesehenen Bestimmungen zur Registrierung von Tieren entweder zu streichen oder wenn sie unbedingt nötig sind, in der Tierseuchenverordnung zu platzieren.

Lire la suite
Prises de position Stellungnahme Umsetzung des WTO-Beschlusses zum Ausfuhrwettbewerb

18.01.17 | Der SBV bedauert, dass Aufgrund des WTO-Beschlusses die Schweiz die Exportbeiträge im Rahmen des Schoggigesetzes aufheben muss, während andere Staaten die Exportwirtschaft weiterhin über andere Instrumente der Exportförderung unterstützen können. Der SBV stellt zudem fest, dass die vorgeschlagenen Begleitmassnahmen zur Abschaffung der Exportbeiträge ungenügend sind. Das vorgeschlagene Instrument der produktgebundenen Beiträge für die Milch- und Brotgetreideproduzenten ist zwar richtig. Die vorgesehenen Finanzmittel sind aber nicht ausreichend und müssen auf das Kreditniveau der Jahre 2015, 2016 und 2017 in der Höhe von 94.6 Mio. Fr. aufgestockt werden.

Lire la suite
Prises de position Anhörung zum Erlass der EKAS-Richtlinie Nr. 6518 «Ausbildung für Bediener von Flurförderzeugen»

10.01.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft hat von der neuen EKAS-Richtlinie über die «Ausbildung von Bedienern von Flurförderzeugen» erfahren. Die Anforderungen an die Ausbildung für Bediener von Staplern und ähnlichen Fahrzeugen für den hofinternen Warenumschlag haben in der Landwirtschaft nicht zu unterschätzende Folgen. Für den SBV ist es von grosser Bedeutung, dass sich die Anforderungen der Richtlinie bei der Umsetzung branchenkonform an die Bedürfnisse der Landwirtschaft anpassen lassen. Zudem sollen die Erfahrungen der brancheneigenen Präventionsstellen, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) und agriss, berücksichtigt werden können.

Lire la suite