Contenu principal

Faire revivre le modèle de l’exploitation agricole familiale

Communiqué de presse de l’Union suisse des paysans du 3 janvier 2025

La durabilité économique des familles paysannes de Suisse est incertaine. Cette remise en cause se répercute sur la durabilité sociale et freine les évolutions nécessaires. À l’occasion de sa conférence de presse de début d’année, l’Union suisse des paysans appelle les acheteurs, la politique et le Conseil fédéral à prendre leurs responsabilités. 

Travailler entre 60 et 66 heures par semaine pour un salaire inférieur à 5000 francs par mois : telle est la réalité des familles paysannes en Suisse. Organisée avec le concours de la commission des jeunes agriculteurs (COJA) et de l’Union suisse des paysannes et des femmes rurales (USPF), la conférence de presse de début d’année de l’Union suisse des paysans (USP) s’est tenue cette fois-ci sur l’exploitation agricole de Gabi et Beat Schürch-Wyss à Kirchberg et portait sur la mauvaise situation du revenu agricole et ses conséquences. 

Dans le cadre de la conférence, les Schürch ont présenté les comptes de leur exploitation laitière. Sur cette ferme traditionnelle où sont élevées des vaches laitières et cultivées des grandes cultures, le revenu agricole est proche de la moyenne suisse de 17 francs de l’heure, valeur communiquée dans un rapport du Conseil fédéral en 2024. Les chiffres relatifs aux revenus dans l’agriculture qu’a présentés l’Institut de recherche Agroscope en novembre dernier montrent que l’évolution économique dans le secteur agricole est préoccupante : les revenus stagnent, l’écart entre les familles paysannes et le reste de la population se creuse, la situation économique dans les zones des collines et de montagne continue de se détériorer. Selon l’article 5 de la loi sur l’agriculture, la Confédération est tenue d’améliorer la situation en prenant des mesures. Or, celles-ci se font attendre : ces dernières années, les exigences ont continué d’augmenter, y compris sur le plan administratif. Plutôt que d’investir davantage, le Conseil fédéral essaie chaque année de réduire les fonds alloués à l’agriculture. Par chance, le Parlement a contrecarré les intentions du gouvernement lors de la session d’hiver. La faiblesse des revenus constitue aussi un grand problème social. La satisfaction de son travail, rémunération correcte de la main-d’œuvre familiale, une bonne prévoyance privée ou la disponibilité de remplaçants pendant les jours de congé et les vacances présupposent une certaine marge de manœuvre financière, laquelle fait tout simplement défaut à l’heure actuelle. La priorité est que la Confédération se serve d’indicateurs parlants pour évaluer la situation financière et accorde à la durabilité économique l’importance qui lui est due. Le délestage de la charge administrative et un cadre politique stable qui englobe l’ensemble de la chaîne de création de valeur et laisse de la place pour l’innovation et le développement constituent d’autres exigences prioritaires. En outre, il est primordial que des instruments soient élaborés en vue de la PA30, de sorte que l’agriculture puisse améliorer ses revenus sur les marchés.

Cependant, la politique n’est pas la seule à devoir prendre ses responsabilités. Les acteurs de la chaîne de création de valeur ont une influence considérable sur la situation financière des familles paysannes. En Suisse, les exploitations agricoles génèrent quatre cinquièmes de leur revenu grâce à la vente de leurs produits. Il devrait aller de soi que les recettes ainsi générées non seulement couvrent les coûts de production, mais aussi permettent des investissements pour l’avenir. Notamment dans la production végétale, ces recettes sont trop faibles à l’heure actuelle pour compenser l’augmentation des risques de culture. Pourtant, la société devrait se soucier du renforcement de ce secteur.

Les familles paysannes sont fières de produire des denrées alimentaires de qualité. La population suisse a envie d’une agriculture indigène diversifiée. À cet effet, il est urgemment nécessaire d’améliorer les perspectives économiques et sociales, notamment pour les jeunes agriculteurs, afin de faire revivre le modèle à succès de l’exploitation agricole familiale. 

Renseignements

Markus Ritter

Markus Ritter

Président de l'Union suisse des paysans
Conseiller national

Téléphone 079 300 56 93
EMail markus.ritter@parl.ch

Gabi Schürch

Vice-présidente de l’USPF
tél. 079 735 08 77

Damien Rey

président de la commission des jeunes agriculteurs
tél. 079 566 38 10

Sur le même sujet

Prises de position Revision der Anleitung zur Schätzung des landwirtschaftlichen Ertragswertes und den damit verbundenen Änderungen der dazugehörenden Verordnungen

25.08.17 | Der landwirtschaftliche Ertragswert ist ein zentrales Element bei Betriebsübergaben innerhalb der Familie. Es handelt sich dabei nicht um ein Privileg des Betriebsnachfolgers / der Betriebsnachfolgerin. Der Ertragswert ist jene ausschlaggebende Bedingung, welche den Fortbestand des landwirtschaftlichen Gewerbes innerhalb der Familie sicherstellt. Damit wird auch das Kulturland nachhaltig erhalten und geschützt. Müssten die Betriebe durch die nachfolgende Generation zum Verkehrswert gekauft werden, so wäre eine landwirtschaftliche Produktion nicht mehr wirtschaftlich. Die Produktionsgrundlage würde den selbstbewirtschaftenden Landwirten entzogen und könnte höchstens noch von Grossgrundbesitzern gepachtet werden. Der landwirtschaftliche Ertragswert verhindert im Zusammenspiel mit den anderen Bestimmungen des BGBB schädliche Spekulationen mit dem für uns so wertvollen Boden.

Lire la suite
Prises de position Landwirtschaftliches Verordnungspaket 2017

11.05.17 | Im Rahmen der administrativen Vereinfachung geht der Verzicht auf gedruckte Parzellenpläne, Stall-, Aussenklimabereich- und Laufhofskizzen sowie Erntemengen und Erntedaten bei Wiesen und Weiden (ausser BFF) in eine gute Richtung. Aber die Massnahmen bleiben ungenügend und erfüllen nicht die oft und insbesondere von Bundesrat Schneider-Ammann erwähnten Ziele. Der SBV verlangt zusätzliche Bemühungen in diese Richtung, besonders indem vermehrt die gute landwirtschaftliche Praxis, welche von der professionellen Landwirtschaft erwartet werden darf, statt detailliere Regelungen als Grundsatz gelten soll. - Hinsichtlich des Tierwohls ist der SBV enttäuscht, dass die Hauptpunkte der von der Kerngruppe Tierwohl vorgeschlagen Weiterentwicklung des RAUS-Programms nicht in das vorliegende Verordnungspaket aufgenommen wurde. Eine zentrale Forderung des SBV ist deshalb die Einführung eines zweistufigen RAUS-Programms und die Erhöhung der Mittel für die Tierwohlprogramme. - Der SBV hat den Eindruck, dass der Agrarsektor ein permanentes Versuchsfeld für politische Massnahmen wird mit neuen und für kurze Perioden eingeführten Massahmen und Korrekturen an bestehenden Massnahmen und Beiträgen. Die Landwirte sind Unternehmer, welche oft auf längere Zeiträume investieren müssen. Sie brauchen dafür Stabilität. - Der SBV befürwortet die Beurteilung der Rentabilitätsanforderungen in Bezug auf die Gewährung von Strukturhilfen. Allerdings muss dabei der Blick allem voran auf die Zukunft und nicht auf die Vergangenheit gerichtet werden und es müssen Perspektiven geboten werden, besonders für die junge Generation.

Lire la suite
Prises de position Umsetzung des ersten Massnahmenpakets zur Energiestrategie 2050

10.05.17 | Die Schweizer Landwirtschaft kann über die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien einen beachtlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Gemäss einer Studie von AgroCleanTech könnte die Landwirtschaft theoretisch bis im Jahr 2030 2‘100 GWh/Jahr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, mindestens 1‘200 GWh über Photovoltaik, und 420 GWh/Jahr in Biogasanlagen. Aus Sicht des SBV ist zentral, dass die Gesetzesänderungen der Energiestrategie 2050 über die Verordnungen so umgesetzt werden, dass es sich auch für kleinere und mittlere Produzenten lohnt, Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien bereit zu stellen. Aufgrund der Einführung von intelligenten Mess – und Regelsystemen dürfen keine zusätzlichen Kosten für die kleinen und mittleren Produzenten anfallen. Ausserdem muss beim Bau von Anlagen erneuerbarer Energien dem Kulturland-schutz Priorität beigemessen werden, mitunter auch im Zusammenhang mit der Umsetzung von ökologischen Kompensationsmassnahmen. Als hohe Priorität fordern wir dringlich, die mit der Aufnahme von Ökonomiegebäuden ins Gebäudeprogramm zu prüfen.

Lire la suite
Prises de position Totalrevision der Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF; SR 412.101.61)

23.03.17 | Mit dem Artikel 3 Absatz 1 wird die frühere Unterscheidung des Umfangs von Bildungsgängen, die auf einschlägigen EFZ aufbauen und Bildungsgängen, die auf anderen Abschlüssen der Sekundarstufe II beruhen, aufgehoben. In der revidierten MiVo-HF wird der Mindestumfang generell mit 3600 Lernstunden beziffert. Weiter sollen mit dem Absatz 2 neu die begleitende Berufstätigkeit und die Praktika gleichbehandelt werden. Aus unserer Sicht bringen beide Anpassungen eine Vereinfachung der Handhabung, was der Schweizer Bauernverband und die Organisation der Arbeitswelt (Oda Agri AliForm) begrüssen. Artikel 9, Absatz 1 Buchstabe c besagt, dass in den Rahmenlehrplänen die Angebotsformen mit den Lernstunden und deren Aufteilung festzulegen sind. Da die Rahmenlehrpläne gemäss Buchstabe b kompetenzorientiert formuliert werden, ist eine weitere Unterteilung in die Angebotsformen aus unserer Sicht nicht zielführend.

Lire la suite
Prises de position Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse!»

01.03.17 | Das Schweizer Stimmvolk hat sich am 9. Februar 2014 für eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung entschieden. Der SBV unterstützt deshalb, dass die Zuwanderung mit geeigneten Mass-nahmen gesteuert und begrenzt werden soll. Kurzaufenthalter mit bis zu 12 Monaten Aufenthaltsdauer, die auch nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen, dürfen aber nicht unter die Beschränkungen fallen. Der SBV ist sich auch der Notwendigkeit bewusst, das Inländerpotenzial so gut wie möglich zu nutzen.

Lire la suite