Contenu principal

La révision totale de la formation initiale a franchi une nouvelle étape décisive

Communiqué de presse de l'OrTra AgriAliForm du 20 août 2024

Le processus de révision de la formation initiale est dans sa dernière ligne droite. La consultation externe auprès des cantons et des milieux intéressés s'est achevée en juin. Il n'y a pas eu d'opposition fondamentale, mais quelques bonnes propositions qui ont été retenues. 

Après les retours de la consultation externe, une dernière mise au point des plans de formation et de l'ordonnance sur la formation a eu lieu. Plusieurs bonnes propositions ont été intégrées dans la version finale. 

Parallèlement, les documents de mise en œuvre nécessaires pour les trois lieux de formation, que sont l'entreprise, l'école professionnelle et les cours interentreprises, ont été élaborés au cours des derniers mois. Ce travail a été effectué en collaboration avec les expertes de la Haute école fédérale en formation professionnelle. Des programmes de formation uniformes pour les entreprises et les cours interentreprises, des modèles pour le dossier de formation ainsi que le plan d'études école garantissent une mise en œuvre simple et identique des nouveaux plans de formation dans toute la Suisse. La révision totale des filières de formation CFC correspond toujours à la planification et rien ne s'oppose à son introduction pour l'année scolaire 2026/27. C'est l'Edition-lmz SA qui est chargée de développer les nouveaux moyens d'enseignement ; là aussi, les préparatifs battent leur plein. 

Révision de l'Agropraticien AFP

Entre-temps, les travaux de révision des Agropraticiens AFP ont également débuté. La perméabilité doit continuer à être garantie : Avec un diplôme AFP, il est possible, comme jusqu'à présent, d'entrer en 2e année d'apprentissage CFC et d'obtenir ainsi, avec une année supplémentaire, un CFC. 

La première étape consiste à élaborer les profils de qualification. Il s'agira de voir si le modèle actuel avec les trois orientations - agriculture, cultures spéciales et vinification - est le bon ou s'il existe de meilleures possibilités dans ce domaine. En 2025 suivront les plans de formation avec les compétences opérationnelles et les objectifs évaluateurs. Le processus est en principe le même que pour la révision des professions CFC : il y aura là aussi une consultation interne puis externe des documents et toutes les décisions finales seront prises par le comité de l'OrTra AgriAliForm. 

La mise en œuvre de la nouvelle ordonnance de formation d'Agropraticien AFP aura lieu à partir de l'année scolaire 2027/28. En 2029, les deux niveaux (CFC et AFP) connaîtront ainsi leurs premières procédures de qualification selon les nouvelles ordonnances de formation. 

Révision de la formation professionnelle supérieure

L'interaction sans faille entre la formation initiale et la formation professionnelle supérieure est décisive pour augmenter durablement le nombre de diplômés au brevet et à la maîtrise. Une révision de la formation de base entraîne donc automatiquement une révision de la formation professionnelle supérieure. Un groupe de projet mandaté par le comité de l'OrTra AgriAliForm effectuera dans les prochains mois une petite analyse du champ professionnel. Sur cette base, les profils de qualification seront établis à partir de 2025 et le système modulaire sera ensuite révisé. D'ici 2029, lorsque les premiers lauréats auront obtenu leur CFC selon la nouvelle ordonnance, la révision de la formation professionnelle supérieure sera également terminée. 

Renseignements

Loïc Bardet

directeur d'AGORA
président de l'OrTra AgriAliForm

Tél : 021 614 04 77
Mobile 079 718 01 88

Petra Sieghart

responsable Agriprof
secrétariat de l'OrTra AgriAliForm

Tél: 056 462 54 31
Mobile : 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Sur le même sujet

Prises de position Änderung der Verordnung über die Berufsbildung (BBV)

04.05.17 | Der Schweizer Bauernverband (SBV) als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft nimmt in enger Absprache mit der Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm) zu den geplanten Änderungen wie folgt Stellung: Wir begrüssen den Entscheid gemäss Art. 66f, den Spielraum des Berufsbildungsgesetzes beim Beitragssatz maximal auszunutzen (50 %). Zedierung: Entgegen früherer Ankündigungen soll nun doch keine Zedierung der Beiträge an Dritte möglich sein. Wir verlangen, dass dies wieder aufgenommen wird. Anrechenbare Kursgebühren: Es ist wichtig, dass die Liste der anrechenbaren Kursgebühren breit, umfassend und klar formuliert und kommuniziert wird. Auszahlungszeitpunkt: Der Auszahlungszeitpunkt muss möglichst zeitnah erfolgen. Insbesondere bei der Überbrückungsfinanzierung ist dies von eminenter Bedeutung, da nur so die erwünschte Wirkung erzielt werden kann. Teilbeiträge, Abrechnung und Rückforderungen: Es ist sehr wichtig, dass wenn infolge Nichtbestehen von Modulprüfungen während den Vorbereitungskursen die Zulassungskriterien zur Berufsprüfung oder höheren Fachprüfung nicht erfüllt sind keine Rückforderungen fällig sind.

Lire la suite
Prises de position Erlass der EKAS Richtlinie Nr. 2134 «Forstarbeiten»

05.04.17 | Die bäuerliche Waldarbeit hat einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert und die Pflege des Waldes ist eine Leistung zu Gunsten der Bevölkerung. Die Unfallgefahren sind bei Forstarbeiten bekanntlich hoch und deshalb unterstützen wir generell die angestrebten Ziele der vorliegenden Richtlinie, das Unfallgeschehen und die Risiken für die Gesundheit zu reduzieren. Dennoch müssen die formulierten Schutzziele immer aus der Optik betrachtet werden, dass die Verhältnisse der betroffenen Branchen und deren Bedürfnisse angemessen berücksichtigt wer-den. Es geht dabei beispielsweise um die Anerkennung von Erfahrungen und früherer Kurse, wenn die Ausbildungsdauer festgelegt wird.

Lire la suite
Prises de position Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich

01.02.17 | Die in der Schweiz bestehende Regelungsdichte ist - insbesondere im Bereich des Veterinärechtes - ausserordentlich hoch. Ein grosser Teil der hier zur Vernehmlassung vorliegenden Vorschläge für Änderungen erhöht diese Dichte in unverhältnismässiger Weise zusätzlich. Beispielsweise ist auf einer Alp mit einem Senn ohne landw. Ausbildung auch nicht unbedingt ein gewerbsmässiger Klauenpfleger vorhanden / erreichbar. Wir stellen auch fest, dass gewisse der vorgeschlagenen Bestimmungen im falschen Erlass vorgesehen sind. So stehen bisher alle Vorgaben für die Registrierung von Tieren und Tierbeständen im Tierseuchenrecht. Das sollte so bleiben und daher sind die in der Tierschutzverordnung neu vorgesehenen Bestimmungen zur Registrierung von Tieren entweder zu streichen oder wenn sie unbedingt nötig sind, in der Tierseuchenverordnung zu platzieren.

Lire la suite
Prises de position Stellungnahme Umsetzung des WTO-Beschlusses zum Ausfuhrwettbewerb

18.01.17 | Der SBV bedauert, dass Aufgrund des WTO-Beschlusses die Schweiz die Exportbeiträge im Rahmen des Schoggigesetzes aufheben muss, während andere Staaten die Exportwirtschaft weiterhin über andere Instrumente der Exportförderung unterstützen können. Der SBV stellt zudem fest, dass die vorgeschlagenen Begleitmassnahmen zur Abschaffung der Exportbeiträge ungenügend sind. Das vorgeschlagene Instrument der produktgebundenen Beiträge für die Milch- und Brotgetreideproduzenten ist zwar richtig. Die vorgesehenen Finanzmittel sind aber nicht ausreichend und müssen auf das Kreditniveau der Jahre 2015, 2016 und 2017 in der Höhe von 94.6 Mio. Fr. aufgestockt werden.

Lire la suite
Prises de position Anhörung zum Erlass der EKAS-Richtlinie Nr. 6518 «Ausbildung für Bediener von Flurförderzeugen»

10.01.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft hat von der neuen EKAS-Richtlinie über die «Ausbildung von Bedienern von Flurförderzeugen» erfahren. Die Anforderungen an die Ausbildung für Bediener von Staplern und ähnlichen Fahrzeugen für den hofinternen Warenumschlag haben in der Landwirtschaft nicht zu unterschätzende Folgen. Für den SBV ist es von grosser Bedeutung, dass sich die Anforderungen der Richtlinie bei der Umsetzung branchenkonform an die Bedürfnisse der Landwirtschaft anpassen lassen. Zudem sollen die Erfahrungen der brancheneigenen Präventionsstellen, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) und agriss, berücksichtigt werden können.

Lire la suite