Contenu principal

Les familles paysannes font fleurir la Suisse

Communiqué de presse de l’Union suisse des paysans du 13 juillet 2021

Les abeilles assurent la pollinisation des plantes. Elles sont donc d’une très grande importance pour la production agricole. Après la floraison des cultures, la nourriture se fait toutefois rare pour les insectes. C’est pourquoi plus de 400 familles paysannes ont semé plus de 500 bandes fleuries dans le cadre du projet « La Suisse fleurit » lancé par l’Union suisse des paysans (USP). Lors de sa conférence de presse, la faîtière agricole a exposé l’utilité de ces bandes pour les pollinisateurs et les auxiliaires, a expliqué pourquoi la biodiversité est importante pour l’agriculture et a présenté le nouveau numéro de son magazine Zoom.

Les abeilles et autres pollinisateurs trouvent souvent peu de nourriture lorsque les arbres et les cultures agricoles ont passé leur floraison en été. Or, la pollinisation par les insectes est essentielle pour de nombreuses cultures de fruits et de petits fruits. C’est pourquoi plus de 400 familles paysannes ont semé plus de 500 bandes fleuries dans le cadre du projet « La Suisse fleurit » lancé par l’Union suisse des paysans (USP). L’objectif de ce projet était de promouvoir la biodiversité et de montrer à la population tout ce que l’agriculture entreprend à cet effet. Une carte interactive sur le site web www.la-suisse-fleurit.ch montre où ces bandes fleuries ont été semées.

« Les bandes fleuries ne favorisent pas seulement les pollinisateurs, mais aussi nombre d’autres auxiliaires. En effet, à l’âge adulte, les trichogrammes, les syrphes et les chrysopes utilisent eux aussi le nectar comme carburant. Agroscope a développé dans ce but précis des bandes fleuries pour auxiliaires, qui permettent de réduire les ravageurs dans les cultures adjacentes », a expliqué Stefan Lutter, de la HAFL, lors de son exposé.

L’agriculture est consciente de sa responsabilité

L’agriculture a un impact direct sur la diversité des espèces dans les zones rurales et dépend, en même temps, d’une biodiversité intacte. Elle assume donc de grandes responsabilités dans ce domaine et les prend au sérieux. En Suisse, pour pouvoir toucher des paiements directs, il faut réserver au moins 7 % de la surface agricole utile à la compensation écologique. À l’heure actuelle, les surfaces de promotion de la biodiversité s’étendent sur plus de 190 000 ha, soit 18,8 % de la surface agricole utile. « Nous saluons les efforts déployés par l’agriculture pour promouvoir la biodiversité. Nous attachons également de l’importance à une bonne collaboration entre agriculteurs et apiculteurs », a fait savoir apisuisse, l’organisation faîtière des associations apicoles suisses.

Il reste toutefois encore des choses à faire. L’agriculture veut améliorer l’état de la biodiversité et la promouvoir de façon ciblée. Une multitude de milieux naturels distincts, reliés entre eux et aux superficies suffisantes est nécessaire pour une utilisation optimale. Dans ce contexte, il s’agit également d’utiliser moins de produits phytosanitaires et de réduire la dérive.

La biodiversité ne se limite pas aux champs

En raison de leur expansion constante, les surfaces bâties et les axes de transport deviennent, eux aussi, un élément de plus en plus important à prendre en compte. Il est donc essentiel que la population sache aussi comment elle peut soutenir les abeilles et promouvoir la biodiversité. En avril, des paysans et paysannes ont investi neuf gares du pays, où ils ont distribué des sachets de semences contenant un mélange de fleurs, et donné des conseils et des astuces sur ce que Monsieur et Madame Tout-le-Monde peuvent faire chez eux pour la biodiversité. Après tout, de petits pas mènent aussi au but !

La campagne des bandes fleuries a été soutenue par les producteurs de semences UFA ainsi que Mövenpick, cette dernière s’engageant en faveur de la biodiversité dans le cadre du lancement de sa nouvelle glace « Swiss Honey Almond » au miel suisse.

 

Nouveau magazine ZOOM sur la biodiversité

Le numéro actuel du magazine ZOOM de l’USP, intitulé « Biodiversité : la contribution de l’agriculture », traite de la diversité des espèces et fournit des chiffres et des faits intéressants. Il montre ce que l’agriculture fait pour la biodiversité, les défis auxquels elle est confrontée et des pistes d’améliorations possibles.

Renseignements

Martin Rufer

Martin Rufer

Directeur de l'Union suisse des paysans

Téléphone 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Mathias Götti Limacher

Président de l’apisuisse
Tél.  076 511 22 21

Stefan Lutter

Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
tél : 031 910 29 92

Diane Gossin

Union Suisse des Paysans
Département Production, marché et écologie
Division Energie et environnement

Téléphone 056 462 50 11 / 076 499 35 99
EMail diane.gossin@sbv-usp.ch

Sur le même sujet

Prises de position Verordnungspaket Umwelt Herbst 2018

25.01.18 | Nous saluons la présente modification de l’OPAM qui vise à améliorer la transmission d’informations entre les autorités d’exécution cantonales et les maîtres d’ouvrage dans les zones soumises à l’OPAM. En effet, ceci permettra aux maîtres d’ouvrage de prendre en considération des mesures liées à la gestion du risque d’accidents majeurs à un stade précoce du développement de nouveaux projets, évitant ainsi les conflits d’Intérêts à un stade trop avancé de la planification. L’OPAM s’appliquant aussi aux installations agricoles, nous saluons cette modification qui permettra une meilleure gestion du processus.

Lire la suite
Prises de position Totalrevision der Verordnung über den Notfallschutz in der Umgebung von Kernanlagen (Notfallschutzverordnung [NFSV]

15.09.17 | Der SBV begrüsst, dass im neuen Referenzszenario mit grösseren Mengen an freigesetzter Radioaktivität gerechnet wird. So wird sichergestellt, dass man auch auf ein grosses Schadensausmass mit entsprechenden Massnahmen vorbereitet ist. Auch mit den terminologischen Anpassungen ist der SBV ein-verstanden. Auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft wird in der Notfallschutzplanung aber momentan zu wenig eingegangen. Insbesondere in der „Normdokumentation und Checklisten“ für den ABC-Schutz fehlen Checklisten für landwirtschaftliche Betriebe. Bei deren Überarbeitung müssen zumindest die Punkte aus dem Dokument Merkpunkte für den ABC-Schutz in der Landwirtschaft (Bundesamt für Landwirtschaft, 2005) aufgenommen werden. Es ist klar, dass die Notfallschutzverordnung nur den Sofortschutz während und kurz nach einem Ereignis regelt. Es wäre aber dennoch wichtig, auch Pläne für ein Weiterleben nach einem Ereignis bereitzuhalten. Insbesondere für die standortgebundene Landwirtschaft

Lire la suite
Prises de position Revision des Wasserrechtsgesetzes: Wasserzinsregelung nach 2019

14.09.17 | Eine Senkung des maximalen Wasserzinssatzes auf 80 Fr./kWbr bringt Berggemeinden in finanzielle Probleme und das für die Zeit nach 2022 geplante flexible Modell für die Festlegung des Wasserzinses wird dieselben weiterhin vor Probleme stellen, weil sie keine Planungssicherheit mehr haben. Diese Unsicherheit wird sich auf sehr viele Bereiche auswirken, darunter auch die (Berg-) Landwirtschaft. Der SBV lehnt daher die vorgeschlagene Vorlage momentan ab. In Anbetracht der Änderungen, die im neuen Energiegesetz zur Unterstützung der Wasserkraft vorgesehen sind, sowie auch den weiteren Instrumenten, die für die langfristige Sicherung der Grosswasserkraft in Diskussion sind, ist es aus unserer Sicht vorzuziehen, vorgängig die anderen Instrumente auf ihre Effektivität zu prüfen und in letzter Priorität in Einzelfällen auf eine Flexibilisierung des Wasserzinses zurück zu kommen.

Lire la suite
Prises de position Revision des Raumplanungsgesetzes

30.08.17 | Von der Tätigkeit der 52 000 Familienbetriebe hängt die Vitalität und auch die Schönheit vieler Gemeinden und Täler ab, vorausgesetzt sie erhalten die nötigen Entwicklungsmöglichkeiten. Dem Bauen ausserhalb der Bauzone kommt deshalb eine wichtige Bedeutung zu. Landwirtschaftliche Bauten in der Landwirtschaftszone sind, wie es der Name sagt, grundsätzlich zonenkonform. Dies ist einerseits ein Privileg, dessen sich die Landwirtschaft bewusst ist. Andererseits ist diese Verortung „ausserhalb Bauzone“ auch eine Vorgabe, deren sich die Raumplanung bewusst sein muss. In diesem Sinne fordern wir Sie auf, im ländlichen Raum Spielraum beim Bauen ausserhalb der Bauzone zu lassen. Für die Landwirtschaft ist der Spielraum in Ihrer Vorlage zu eng. Zwar sind der Versuch der Neuordnung und die teilweisen Verbesserungen zu würdigen. Insgesamt sind die Normen jedoch zu dicht, dirigistisch und nicht stringent. Einige Instrumente entbehren jeglichen Praxisbezug und sind weder umsetzbar noch zumutbar. Aus diesen Gründen lehnt der SBV die Vorlage in dieser Form ab. Grundlegende Änderungen sind nötig, damit der SBV die Revision weiterhin unterstützt. Ansonsten empfehlen der SBV, die Übung abzubrechen.

Lire la suite
Prises de position Konzept für den Gütertransport auf der Schiene

07.07.17 | Aus Sicht der Landwirtschaft ist es wichtig, dass der Transport auf der Schiene unter anderem dank eines Verladenetzes wirtschaftlich möglich bleibt. Ausserdem fordert der SBV, dass transportierende Branchen (Getreide, Zucker, Holz) in Entscheidungsprozesse bezüglich des Verladenetzes frühzeitig miteinbezogen werden, so dass daraus entstehende Konsequenzen für die transportierenden Branchen, gleichzeitig aber auch für die Gesamtwirtschaft abgeschätzt werden können.

Lire la suite
Prises de position Weisungen Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln

06.07.17 | Es ist nötig, dass unter dem Aktionsplan Pflanzenschutz die Gelegenheit für ein umfassendes Vorgehen genutzt wird. Dazu gehört in einem allerersten Schritt die vertiefte wissenschaftliche Abklärung der unerwünschten Eintragspfade von PSM (Abdrift, Abschwemmung, Runoff, Punkteinträge und Drainagenwasser). Erst wenn wissenschaftlich geklärt ist, wo und welche Wege die einzelnen Wirkstoffe nehmen, können gezielte Massnahmen an der Quelle ergriffen werden, was schlussendlich zum Erfolg führen wird. Grundsätzlich begrüsst der SBV die neuen Weisungen, sie sind kurz und übersichtlich verfasst. Wir erwarten aber dass nach Vorliegen der Erkenntnis zu den effektiven Eintragspfaden das Papier angepasst und im Idealfall zugunsten einer umfassenden Lösung zurückgezogen wird. Weil die Abschwemmung von PSM eng im Zusammenhang mit Erosion steht, ist zu prüfen, ob anstelle von zwei ein gemeinsames Papier erstellt werden kann.

Lire la suite
Prises de position Luftreinhalte-Verordnung (LRV) Energieverordnung EnV

30.06.17 | In der Landwirtschaft ist Holz eine wichtige erneuerbare Energiequelle für die Wärmegewinnung. Da viele Landwirte auch ein Stück Wald besitzen und bewirtschaften, sind kleine Holzfeuerungen in der Landwirtschaft sehr verbreitet. Aufgrund der Abgelegenheit ist die Bildung von Wärmeverbunden wenig sinnvoll. Kleine Holzfeuerungen sind deshalb eine angepasste Nutzungsform der einheimischen erneuerbaren CO2-neutralen Energie Holz, die es unter anderem vor dem Hintergrund der Zielsetzung im Klimabereich weiterhin zu nutzen gilt. Mit den Verschärfungen der Vorschriften in der neuen Luftreinhalteverordnung kommen zusätzliche Kosten auf die Betreiberinnen und Betreiber von Holzfeuerungen zu, die so hoch sind, dass sie Holzfeuerungen weniger wirtschaftlich machen. Da Holzfeuerungen bereits jetzt aus wirtschaftlicher Sicht hinter anderen Heizsystemen anstehen, kann dies in gewissen Fällen sogar dazu führen, dass Betreiber von Holz – auf Ölbetriebene Heizungen umstellen. Aus unserer Sicht ist dies in jedem Fall zu verhindern. In gewissen Kantonen haben sogar Waldbesitzer auf die Erneuerung ihrer Holzheizung bereits verzichtet und sind entweder auf einen fossilen Brennstoff umgestiegen, oder setzen auf eine Wärmepumpe. Entsprechend sind die Verkäufe von Holzfeuerungen eingebrochen. Eine solche Entwicklung ist äusserst problematisch und sicherlich nicht zukunftsfähig, wenn sogar CO2 neutrale Heizsysteme durch fossile Systeme ersetzt werden. Wir lehnen die Änderungen im der Luftreinhalteverordnung im Bereich der Holzfeuerungen aus obenstehender Begründung ab. Falls die Massnahmen, mit denen die Einhaltung der Grenzwerte erreicht werden kann (z.B. Elektrofilter als Staubabscheider), vollumfänglich über die Mittel eines Bundesprogrammes finanziert werden können, werden wir unsere Position nochmals überdenken.

Lire la suite
Prises de position Änderung Zusatzmodul 8 Suisse-Bilanz

22.05.17 | Vergärungsprodukte aus Biogasanlagen haben sich in den vergangenen Jahren für die Schweizer Landwirtschaft zu einer wichtigen Nährstoffquelle entwickelt – mit steigender Bedeutung. Dank modernster Ausbringtechnik können diese Produkte heute verlustarm sowie Klima- und Bodenschonend in einer Vielzahl von landwirtschaftlichen Kulturen eingesetzt werden. Die Landwirtschaft ist bestrebt, die Effizienzsteigerung bei der Stickstoffdüngung weiter voranzutreiben. Dazu braucht sie aber Rahmenbedingungen, welche fachlich und agronomisch nachvollziehbar sind. Die oben gemachten Ausführungen zeigen hingegen eindeutig auf, dass für Einführung eines strengeren N- Ausnützungsgrades die wissenschaftliche Begründung fehlt und die herrschenden Praxisbedingungen sowie nicht beeinflussbare Umweltfaktoren ignoriert werden. Bereits heute ist der Stickstoff-Einsatz auf Grund sehr tief angesetzter Pflanzenbedarfs- und Ertragsnormen (GRUD) stark limitiert.

Lire la suite