Contenu principal

L’Union suisse des paysans salue le rejet de l’initiative contre l’élevage intensif

Communiqué de presse de l'Union Suisse des Paysans du 29 janvier 2020

Aujourd’hui, le Conseil fédéral s’est penché sur l’initiative « Non à l’élevage intensif en Suisse ». Il a rejeté cette dernière en proposant l’élaboration d’un contre-projet direct. L’Union suisse des paysans salue le rejet de cette initiative, mais considère le contre-projet inutile. En comparaison internationale, la loi suisse sur la protection des animaux est déjà très stricte, les normes de bien-être animal sont élevées et, grâce aux différents labels, des produits répondant à des exigences plus étendues existent déjà.

Après avoir examiné l’initiative populaire déposée contre l’élevage intensif en Suisse, le Conseil fédéral s’est prononcé en faveur d’un rejet du texte. Il proposera un contre-projet direct. L’Union suisse des paysans salue le rejet de cette initiative, mais considère qu’un contre-projet est inutile. En effet, l’élevage intensif n’existe pas en Suisse, la loi suisse sur la protection des animaux est déjà très stricte, et les normes de bien-être animal sont élevées. Notre pays est bien le seul à limiter légalement les effectifs de volailles, de porcs et de veaux à l’engrais. Cette limitation garantit que la taille des cheptels reste raisonnable et très restreinte en comparaison internationale.

En outre, la majorité des animaux de rente sont détenus dans le respect des programmes « Sorties régulières en plein air » (SRPA) et « Systèmes de stabulation particulièrement respectueux des animaux » (SST). Les consommateurs réclamant des denrées d’origine animale produites selon des exigences encore plus strictes, allant dans le sens des initiants, peuvent acheter aujourd’hui déjà les produits de labels correspondants. Un durcissement général de la législation sur la protection des animaux détruirait cette valeur ajoutée supplémentaire sur le marché. Comme les exigences suisses ne sauraient être reportées sur les importations, la compétitivité de la production suisse serait affaiblie, ce qui mènerait à une délocalisation de la production à l’étranger.

Renseignements

Markus Ritter

Markus Ritter

Président de l'Union suisse des paysans
Conseiller national

Téléphone 079 300 56 93
EMail markus.ritter@parl.ch

Martin Rufer

Martin Rufer

Directeur de l'Union suisse des paysans

Téléphone 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Sur le même sujet

Prises de position Umsetzung des ersten Massnahmenpakets zur Energiestrategie 2050

10.05.17 | Die Schweizer Landwirtschaft kann über die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien einen beachtlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Gemäss einer Studie von AgroCleanTech könnte die Landwirtschaft theoretisch bis im Jahr 2030 2‘100 GWh/Jahr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, mindestens 1‘200 GWh über Photovoltaik, und 420 GWh/Jahr in Biogasanlagen. Aus Sicht des SBV ist zentral, dass die Gesetzesänderungen der Energiestrategie 2050 über die Verordnungen so umgesetzt werden, dass es sich auch für kleinere und mittlere Produzenten lohnt, Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien bereit zu stellen. Aufgrund der Einführung von intelligenten Mess – und Regelsystemen dürfen keine zusätzlichen Kosten für die kleinen und mittleren Produzenten anfallen. Ausserdem muss beim Bau von Anlagen erneuerbarer Energien dem Kulturland-schutz Priorität beigemessen werden, mitunter auch im Zusammenhang mit der Umsetzung von ökologischen Kompensationsmassnahmen. Als hohe Priorität fordern wir dringlich, die mit der Aufnahme von Ökonomiegebäuden ins Gebäudeprogramm zu prüfen.

Lire la suite
Prises de position Totalrevision der Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF; SR 412.101.61)

23.03.17 | Mit dem Artikel 3 Absatz 1 wird die frühere Unterscheidung des Umfangs von Bildungsgängen, die auf einschlägigen EFZ aufbauen und Bildungsgängen, die auf anderen Abschlüssen der Sekundarstufe II beruhen, aufgehoben. In der revidierten MiVo-HF wird der Mindestumfang generell mit 3600 Lernstunden beziffert. Weiter sollen mit dem Absatz 2 neu die begleitende Berufstätigkeit und die Praktika gleichbehandelt werden. Aus unserer Sicht bringen beide Anpassungen eine Vereinfachung der Handhabung, was der Schweizer Bauernverband und die Organisation der Arbeitswelt (Oda Agri AliForm) begrüssen. Artikel 9, Absatz 1 Buchstabe c besagt, dass in den Rahmenlehrplänen die Angebotsformen mit den Lernstunden und deren Aufteilung festzulegen sind. Da die Rahmenlehrpläne gemäss Buchstabe b kompetenzorientiert formuliert werden, ist eine weitere Unterteilung in die Angebotsformen aus unserer Sicht nicht zielführend.

Lire la suite
Prises de position Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse!»

01.03.17 | Das Schweizer Stimmvolk hat sich am 9. Februar 2014 für eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung entschieden. Der SBV unterstützt deshalb, dass die Zuwanderung mit geeigneten Mass-nahmen gesteuert und begrenzt werden soll. Kurzaufenthalter mit bis zu 12 Monaten Aufenthaltsdauer, die auch nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen, dürfen aber nicht unter die Beschränkungen fallen. Der SBV ist sich auch der Notwendigkeit bewusst, das Inländerpotenzial so gut wie möglich zu nutzen.

Lire la suite