Contenu principal

Nouveau permis phytosanitaire dès 2026

Communiqué de presse de l’Union suisse des paysans du 14 avril 2025

Le 1er janvier 2026, une nouvelle réglementation sur l’utilisation des produits phytosanitaires entrera en vigueur en Suisse : leur achat et leur utilisation dans l’agriculture nécessiteront un permis de traiter valable. Ce changement concerne toutes les exploitations agricoles et requiert de prendre des mesures en temps utile.

En 2026, la nouvelle mouture de l’ordonnance sur la réduction des risques liés aux produits chimiques entrera en vigueur. Celle-ci prévoit que les exploitations agricoles ne peuvent acheter et utiliser des produits phytosanitaires (PPh) qu’avec une autorisation correspondante. Cette autorisation sera délivrée sous forme numérique et sera valable cinq ans. Les permis PPh existants ou les diplômes de formation reconnus devront être inscrits dans un registre centralisé entre le 3 janvier et le 30 juin 2026. Les frais d’enregistrement s’élèvent à 50 francs. Le permis PPh devra être renouvelé tous les cinq ans. Dans ce contexte, huit heures de formation continue devront être suivies. 

Les personnes titulaires d’un CFC d’agriculteur/agricultrice, d’une formation agricole équivalente ou supérieure pourront faire enregistrer leur qualification existante sans passer un nouvel examen. À partir du 1er janvier 2027, le commerce ne pourra plus vendre de PPh que sur présentation d’un permis numérique valable. À partir de cette date, au moins une personne dans chaque exploitation devra disposer d’un tel permis si elle souhaite utiliser elle-même des PPh. Les exploitations sont invitées à vérifier suffisamment tôt si les diplômes existants sont reconnus et, dans le cas contraire, s’inscrire ou inscrire leurs collaborateurs-trices à l’examen. À partir de 2026, le permis PPh sera intégré dans la nouvelle formation CFC. Toutes les personnes préparant un CFC d’agricultrice avec l’orientation Cultures spéciales, Grandes cultures ou Production végétale biologique passeront automatiquement l‘examen correspondant en 2029.

Cette mesure fait partie du plan d’action national visant à réduire les risques et à promouvoir une utilisation durable des PPh. L’objectif est de diminuer les risques pour l’homme, l’animal et l’environnement. Pour plus d’informations, consultez le portail officiel du permis PPh.

Renseignements

Diana Fomasi

collaboratrice spécialisée Agriprof

Téléphone 056 462 54 40
E-Mail diana.fomasi@agriprof.ch@sbv-usp.ch

David Brugger

David Brugger

Union Suisse des Paysans
Responsable de la Division Production végétale

Téléphone 077 438 90 88
E-Mail david.brugger@sbv-usp.ch

Sur le même sujet

Prises de position Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich

01.02.17 | Die in der Schweiz bestehende Regelungsdichte ist - insbesondere im Bereich des Veterinärechtes - ausserordentlich hoch. Ein grosser Teil der hier zur Vernehmlassung vorliegenden Vorschläge für Änderungen erhöht diese Dichte in unverhältnismässiger Weise zusätzlich. Beispielsweise ist auf einer Alp mit einem Senn ohne landw. Ausbildung auch nicht unbedingt ein gewerbsmässiger Klauenpfleger vorhanden / erreichbar. Wir stellen auch fest, dass gewisse der vorgeschlagenen Bestimmungen im falschen Erlass vorgesehen sind. So stehen bisher alle Vorgaben für die Registrierung von Tieren und Tierbeständen im Tierseuchenrecht. Das sollte so bleiben und daher sind die in der Tierschutzverordnung neu vorgesehenen Bestimmungen zur Registrierung von Tieren entweder zu streichen oder wenn sie unbedingt nötig sind, in der Tierseuchenverordnung zu platzieren.

Lire la suite
Prises de position Stellungnahme Umsetzung des WTO-Beschlusses zum Ausfuhrwettbewerb

18.01.17 | Der SBV bedauert, dass Aufgrund des WTO-Beschlusses die Schweiz die Exportbeiträge im Rahmen des Schoggigesetzes aufheben muss, während andere Staaten die Exportwirtschaft weiterhin über andere Instrumente der Exportförderung unterstützen können. Der SBV stellt zudem fest, dass die vorgeschlagenen Begleitmassnahmen zur Abschaffung der Exportbeiträge ungenügend sind. Das vorgeschlagene Instrument der produktgebundenen Beiträge für die Milch- und Brotgetreideproduzenten ist zwar richtig. Die vorgesehenen Finanzmittel sind aber nicht ausreichend und müssen auf das Kreditniveau der Jahre 2015, 2016 und 2017 in der Höhe von 94.6 Mio. Fr. aufgestockt werden.

Lire la suite
Prises de position Anhörung zum Erlass der EKAS-Richtlinie Nr. 6518 «Ausbildung für Bediener von Flurförderzeugen»

10.01.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft hat von der neuen EKAS-Richtlinie über die «Ausbildung von Bedienern von Flurförderzeugen» erfahren. Die Anforderungen an die Ausbildung für Bediener von Staplern und ähnlichen Fahrzeugen für den hofinternen Warenumschlag haben in der Landwirtschaft nicht zu unterschätzende Folgen. Für den SBV ist es von grosser Bedeutung, dass sich die Anforderungen der Richtlinie bei der Umsetzung branchenkonform an die Bedürfnisse der Landwirtschaft anpassen lassen. Zudem sollen die Erfahrungen der brancheneigenen Präventionsstellen, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) und agriss, berücksichtigt werden können.

Lire la suite