Contenu principal

Un rôle actif pour l’agriculture dans la protection du climat

Communiqué de presse AgroCleanTech du 14 novembre 2019

La Suisse se centre sur le débat climatique. Le parlement révise actuellement la loi sur le CO2 et celle-ci pose les jalons pour la mise en œuvre des accords climatiques internationaux. Une mise en œuvre rapide de mesures climatiques est requise. Lors du 5ème congrès AgroCleanTech les référentes et référents présenteront le développement des conditions cadres pour la mise en œuvre de mesures climatiques dans l’agriculture, ainsi que ses implications pour l’agriculture du futur.

Une Suisse climatiquement neutre d’ici 2050, tel est l’objectif. L’agriculture aussi tient à apporter sa contribution pour réduire les émissions de gaz à effet de serre. Selon la stratégie climatique de l’office fédéral de l’agriculture, il s’agit de réduire les émissions d’un demi-million de tonnes d’équivalent CO2 par la mise en œuvre de mesures. Comment ces objectifs peuvent-il être atteints ? Fabienne Thomas de l’union suisse des paysans salue l’accord de Paris sur la protection du climat. En effet, les paysannes et paysans sont directement touchés par le changement climatique. Des conditions cadres sont nécessaires pour que, dans la pratique, les mesures de protections du climat puissent être mises en œuvre. En tous les cas, il est essentiel que la sécurité alimentaire ne soit pas menacée par la protection du climat.

Recommandations et point de départ pour des mesures réalistes

Comme l’agriculture implique des processus biologiques complexes, la recherche est particulièrement sollicitée pour présenter des résultats palpables. Cette complexité est éclairée notamment par Thomas Kupper de la haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires. Il met en évidence les interactions entre les émissions d’ammoniaque et de protoxyde d’azote. De solides résultats dans les domaines de recherche agronomiques sont requis pour définir des objectifs climatiques réalistes dans l’agriculture. La production animale est un facteur clé pour l’atteinte des objectifs climatiques. C’est pourquoi office fédéral de l’agriculture met l’accent sur l’élevage. La sélection sur les performances laitières et d’engraissement ne suffit plus. À l’avenir ne seront soutenus, que des programmes de sélection impliquant des aspects de qualité, environnement, santé et bien-être animale.

Des mesures sont déjà mises en œuvre

Les initiatives en cours montrent que l’agriculture planche déjà sur des solutions. Stephan Gut expose de quelle manière une planification durable des rations contribue à la diminution d’émissions de méthane dans la production laitière. Une réduction supplémentaire pourrait être obtenue grâce à des compléments de fourrage inhibant la formation de méthane. Les programmes présentés n’ont toutefois pas encore reçu l’aval de l’office fédérale de l’environnement. Le projet CEPAR « Conseil énergétique pour l’agriculture romande », porté par AgroCleanTech et destiné aux cantons romands, permet quant à lui par un conseil d’orientation rapide d’évaluer le potentiel d’économie d’énergie directe. Dans un deuxième temps, les agricultrices et agriculteurs des régions francophones bénéficient d’une subvention pour la réalisation d’un audit énergétique approfondi sur leur exploitation.

Renseignements

Martin Rufer

Martin Rufer

Directeur de l'Union suisse des paysans

Téléphone 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Sur le même sujet

Communiqués de presse
Communiqués de presse Améliorer le taux de recyclage des films d’ensilage en Suisse

19.03.18 | En collaboration avec divers acteurs, l’Union suisse des paysans entend mettre en place un système national pour accroître le taux de recyclage des films d’ensilage et ainsi contribuer à la préservation des ressources.

Lire la suite
Communiqués de presse
Communiqués de presse La plus belle bande fleurie du pays sera récompensée !

12.03.18 | Qui possède la plus belle bande fleurie de Suisse ? Afin de soutenir cette forme de surface de promotion de la biodiversité à la fois attractive et utile, un concours est organisé par l’Union Suisse des Paysans en collaboration avec Agroscope, la HAFL et le FiBL. De nombreux prix attractifs attendent les agriculteurs motivés.

Lire la suite
Prises de position Änderung der Gewässerschutzverordnung (GSchV)

05.03.18 | Der SBV begrüsst die Änderung von Anhang 2 Ziffer 11 Absatz 3 der Gewässerschutz-Verordnung (GSchV) in ihren Grundzügen. Neu sollen für 55 Stoffe (38 organische Pestizide, 13 Human- und Veterinärpharmaka, 4 Industriechemikalien) wissenschaftlich begründete Anforderungswerte an die Wasserqualität von Oberflächenge-wässer eingeführt werden. Die neuen ökotoxikologischen Werte erlauben es, individuell auf den einzelnen Wirkstoff einzugehen und ihn nach seiner tatsächlichen Giftigkeit für Gewässerorganismen zu beurteilen. Der SBV fordert die rasche Einführung von EQS-Werten für alle Pflanzenschutzmittel. Aktuell sind 387 Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe bewilligt (Webseite BLW). Diese gehören zu den in der Schweiz am besten geprüften Chemikalien. Gleichzeitig sind in der Schweiz über 30 000 Stoffe wie Medikamente, Hormone etc. im täglichen Gebrauch.

Lire la suite
Prises de position Verordnungspaket Umwelt Herbst 2018

25.01.18 | Nous saluons la présente modification de l’OPAM qui vise à améliorer la transmission d’informations entre les autorités d’exécution cantonales et les maîtres d’ouvrage dans les zones soumises à l’OPAM. En effet, ceci permettra aux maîtres d’ouvrage de prendre en considération des mesures liées à la gestion du risque d’accidents majeurs à un stade précoce du développement de nouveaux projets, évitant ainsi les conflits d’Intérêts à un stade trop avancé de la planification. L’OPAM s’appliquant aussi aux installations agricoles, nous saluons cette modification qui permettra une meilleure gestion du processus.

Lire la suite
Prises de position Totalrevision der Verordnung über den Notfallschutz in der Umgebung von Kernanlagen (Notfallschutzverordnung [NFSV]

15.09.17 | Der SBV begrüsst, dass im neuen Referenzszenario mit grösseren Mengen an freigesetzter Radioaktivität gerechnet wird. So wird sichergestellt, dass man auch auf ein grosses Schadensausmass mit entsprechenden Massnahmen vorbereitet ist. Auch mit den terminologischen Anpassungen ist der SBV ein-verstanden. Auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft wird in der Notfallschutzplanung aber momentan zu wenig eingegangen. Insbesondere in der „Normdokumentation und Checklisten“ für den ABC-Schutz fehlen Checklisten für landwirtschaftliche Betriebe. Bei deren Überarbeitung müssen zumindest die Punkte aus dem Dokument Merkpunkte für den ABC-Schutz in der Landwirtschaft (Bundesamt für Landwirtschaft, 2005) aufgenommen werden. Es ist klar, dass die Notfallschutzverordnung nur den Sofortschutz während und kurz nach einem Ereignis regelt. Es wäre aber dennoch wichtig, auch Pläne für ein Weiterleben nach einem Ereignis bereitzuhalten. Insbesondere für die standortgebundene Landwirtschaft

Lire la suite
Prises de position Revision des Wasserrechtsgesetzes: Wasserzinsregelung nach 2019

14.09.17 | Eine Senkung des maximalen Wasserzinssatzes auf 80 Fr./kWbr bringt Berggemeinden in finanzielle Probleme und das für die Zeit nach 2022 geplante flexible Modell für die Festlegung des Wasserzinses wird dieselben weiterhin vor Probleme stellen, weil sie keine Planungssicherheit mehr haben. Diese Unsicherheit wird sich auf sehr viele Bereiche auswirken, darunter auch die (Berg-) Landwirtschaft. Der SBV lehnt daher die vorgeschlagene Vorlage momentan ab. In Anbetracht der Änderungen, die im neuen Energiegesetz zur Unterstützung der Wasserkraft vorgesehen sind, sowie auch den weiteren Instrumenten, die für die langfristige Sicherung der Grosswasserkraft in Diskussion sind, ist es aus unserer Sicht vorzuziehen, vorgängig die anderen Instrumente auf ihre Effektivität zu prüfen und in letzter Priorität in Einzelfällen auf eine Flexibilisierung des Wasserzinses zurück zu kommen.

Lire la suite
Prises de position Revision des Raumplanungsgesetzes

30.08.17 | Von der Tätigkeit der 52 000 Familienbetriebe hängt die Vitalität und auch die Schönheit vieler Gemeinden und Täler ab, vorausgesetzt sie erhalten die nötigen Entwicklungsmöglichkeiten. Dem Bauen ausserhalb der Bauzone kommt deshalb eine wichtige Bedeutung zu. Landwirtschaftliche Bauten in der Landwirtschaftszone sind, wie es der Name sagt, grundsätzlich zonenkonform. Dies ist einerseits ein Privileg, dessen sich die Landwirtschaft bewusst ist. Andererseits ist diese Verortung „ausserhalb Bauzone“ auch eine Vorgabe, deren sich die Raumplanung bewusst sein muss. In diesem Sinne fordern wir Sie auf, im ländlichen Raum Spielraum beim Bauen ausserhalb der Bauzone zu lassen. Für die Landwirtschaft ist der Spielraum in Ihrer Vorlage zu eng. Zwar sind der Versuch der Neuordnung und die teilweisen Verbesserungen zu würdigen. Insgesamt sind die Normen jedoch zu dicht, dirigistisch und nicht stringent. Einige Instrumente entbehren jeglichen Praxisbezug und sind weder umsetzbar noch zumutbar. Aus diesen Gründen lehnt der SBV die Vorlage in dieser Form ab. Grundlegende Änderungen sind nötig, damit der SBV die Revision weiterhin unterstützt. Ansonsten empfehlen der SBV, die Übung abzubrechen.

Lire la suite
Prises de position Konzept für den Gütertransport auf der Schiene

07.07.17 | Aus Sicht der Landwirtschaft ist es wichtig, dass der Transport auf der Schiene unter anderem dank eines Verladenetzes wirtschaftlich möglich bleibt. Ausserdem fordert der SBV, dass transportierende Branchen (Getreide, Zucker, Holz) in Entscheidungsprozesse bezüglich des Verladenetzes frühzeitig miteinbezogen werden, so dass daraus entstehende Konsequenzen für die transportierenden Branchen, gleichzeitig aber auch für die Gesamtwirtschaft abgeschätzt werden können.

Lire la suite