Hauptinhalt

Gelungener erster nationaler «Tag der offenen Hoftüren»

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 2. Juni 2019

Rund 150 Bauernfamilien setzten heute landauf landab alle Hebel in Bewegung, um den ersten nationalen «Tag der offenen Hoftüren» für über 60'000 grosse und kleine Besucher perfekt zu machen. Auch Bundesrat Guy Parmelin folgte der Einladung. Er mischte sich im waadtländischen Puidoux (Lavaux) unters Volk, degustierte hausgemachte Schafmilchprodukte und nahm an einer Hofführung teil. Der Schweizer Bauernverband zieht ein erfreuliches erstes Fazit.

Er ist bereits wieder Geschichte – der erste nationale «Tag der offenen Hoftüren». Nachdem er sich bei unseren europäischen Nachbarn bereits etablierte, fasst er nun auch in der Schweiz Fuss. Rund 150 Bauernfamilien landauf landab öffneten heute Tür und Tor und luden die Bevölkerung ein, die vielfältige einheimische Landwirtschaft zu entdecken. Über 60'000 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung und erkundeten eine für sie meist fremd gewordene Welt. Mit Hofbesichtigungen, Degustationen, Verpflegungsangeboten, Infotafeln und Spielecken boten die verschiedenen Betriebe einen bunten Strauss an Aktivitäten für Gross und Klein. Jede Gastgeberfamilie empfing ihre Besucher dabei auf individuelle Art und Weise, was den Tag zu einem einmaligen Erlebnis machte.

Auch die Landesregierung folgte der Einladung der einheimischen Bäuerinnen und Bauern. Bundesrat Guy Parmelin mischte sich zusammen mit Jacques Bourgeois, Direktor des Schweizer Bauernverbands (SBV), in Puidoux VD (Lavaux) unter die Gäste. Zusammen degustierten sie hausgemachte Schafmilchprodukte und nahmen an einer Hofführung teil. Auf dem Betrieb der Familie Eigenmann in Berg SG begrüsste SBV‐Präsident Markus Ritter die Besucher.

Durchgeführt wird der «Tag der offenen Hoftüren» unter der Federführung des SBV. Für ihn sind solche Anlässe Gold wert, wohnen heute doch über 75 Prozent in Städten oder deren Agglomerationen. Viele der Besucherinnen und Besucher haben nur noch wenig oder gar keine Berührungspunkte mit der Urproduktion. Sie kennen oftmals weder die Zusammenhänge, die speziellen Leistungen der Landwirtschaft noch wann welches Nahrungsmittel Saison hat. Über diese Kluft zwischen Stadt und Land will der «Tag der offenen Hoftüren» Brücken schlagen. Der Event ist eine Massnahme des SBV, die er im Rahmen seiner Kampagne «Schweizer Bauern» unter dem Slogan «Von hier, von Herzen» umsetzt. Und wer würde diesem Motto nach einem solch herrlichen Tag schon widersprechen?

Rückfragen

Oliver Wehrli

Schweizer Bauernverband
Co-Leiter Kommunikation SBV, Bereich Marketing

Telefon    056 462 52 14
E-Mail     oliver.wehrli@sbv-usp.ch 

Aline Gerber

Landwirtschaftlicher Informationsdienst
Projektleiterin

Telefon 031 359 59 71
Mobile 079 463 06 37
E-Mail aline.gerber@lid.ch

Loïc Bardet

Präsident OdA AgriAliForm

Tel. 021 614 04 77

Karine Grize

Agence d'information agricole romande AGIR
Verantwortliche für die Westschweiz
1000 Lausanne 
Telefon 021 613 11 31
E-Mail info@agrinfo.com

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Klare Mehrheit erachtet Massentierhaltungsinitiative als unnötig

25.09.22 | Die Schweizer Stimmbevölkerung lehnt die Massentierhaltungsinitiative mit 63 Prozent klar ab. Sie sagt damit Nein zu einer staatlich verordneten Tierhaltung gemäss Bio-Standard. Die Schweizer Landwirtschaft ist froh über diesen Entscheid. Denn: Das Angebot ist bereits da! Wenn alle Ja-Stimmenden dieses in Zukunft nutzen, dann können sich Bio-Lebensmittel und andere besonders tierfreundliche Labels über eine markante Steigerung des Absatzes bei tierischen Produkten freuen und zahlreiche Bauernbetriebe ihre Tierhaltung umstellen.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Wir brauchen nochmals einen 13. Juni 2021-Effekt

16.09.22 | Der 25. September und die Entscheidung über die Massentierhaltung naht. Zahlreiche Bauernbetriebe haben in den letzten Wochen mitgeholfen, die Massnahmen und Argumente für ein NEIN bei der Stimmbevölkerung zu streuen. Für dieses Engagement danken wir herzlich! Die Diskussionen in der jüngsten Zeit zeigten einmal mehr, wie emotional das Thema Tierhaltung ist. Deshalb sind auch die Umfrageresultate viel weniger klar, als die guten Nein-Argumente es würden annehmen lassen. Ein entscheidender Erfolgsfaktor wird deshalb sein, wer stärker mobilisieren kann. Ist es die linke, eher urbane Seite, welche die AHV- und Verrechnungssteuer versenken will oder der bürgerliche und eher ländliche Raum, der die Schweizer Landwirtschaft nicht gefährden und die AHV sichern will?

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Finalisten der LandwirtInnen bekannt und Spannung bei den Obstleuten

09.09.22 | Die Spannung in den Zelten der landwirtschaftlichen Berufe ist auf dem Höhepunkt. Gestern beendeten die Obstfachleute ihren Wettbewerb. Heute treten die Winzer und Weintechnologinnen auf die Bühne, während bei den Landwirten die Westschweizer ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen müssen, um ins Finale zu kommen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Die Gemüsegärtner, wie am Schnürchen!

08.09.22 | Auch am zweiten Tag der SwissSkills, die zum dritten Mal in Bern stattfinden und bis Sonntag, den 11. September dauern, ist der Erfolg der Veranstaltung ungebrochen. Die Stände in den Hallen 6 und 7 sind voll besetzt. Im Rampenlicht stehen heute die GemüsegärtnerInnen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen SwissSkills sind gestartet!

07.09.22 | Ab 9.00 Uhr herrschte grosser Andrang bei den SwissSkills in Bern. Hunderte von Schülern strömten zu den Ständen und die landwirtschaftlichen Berufe waren ein Publikumsmagnet am Eröffnungstag. Die ersten Finalisten bei den Wettbekämpfen des Berufs LandwirtIn sind bekannt. 

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Schade! Vandalismus statt sachlicher Debatte

05.09.22 | Bei der Abstimmung über die Massentierhaltungsinitiative in der Schweiz kommt es zu Verunstaltung oder Zerstörung der Nein-Instrumente. Der Schweizer Bauerverband bedauert das und fordert alle auf, die Meinungsfreiheit zu akzeptieren und eine sachliche Debattenkultur zu pflegen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Probleme mit dem Wolf nehmen exponentiell zu

14.07.22 | Die Angriffe auf gealpte Nutztiere durch Wölfe nehmen eine neue Dimension an. Zum ersten Mal töteten Wölfe am letzten Wochenende eine ausgewachsene Mutterkuh. Bereits letztes Jahr gab es zahlreiche Wolfsopfer und gealpte Herden mussten vorzeitig ins Tal zurück, weil ihre Sicherheit nicht mehr gewährleistet war. Es braucht neue Lösungen und eine rasche Revision des Jagdgesetzes, um die wachsende Wolfspopulation wirkungsvoll einzudämmen. Zudem sind Abschussgesuche von den Behörden rasch und im Sinne der Alpwirtschaft zu genehmigen. Sonst ist die Alpwirtschaft gefährdet.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Studie bestätigt negative Folgen der Massentierhaltungsinitiative

11.07.22 | Die Massentierhaltungsinitiative würde den Selbstversorgungsgrad bei Poulet von heute 58 auf 5 Prozent sinken lassen. Bei den Eiern ginge er von 56 auf 20 Prozent zurück und beim Schweinefleisch von 92 auf 50 Prozent. Damit einher ginge der Verlust von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen im Inland. Das wären gemäss einer aktuellen Untersuchung der Fachhochschule Nordwestschweiz die Folgen der Massentierhaltungsinitiative.

Mehr lesen