Hauptinhalt

Klimaerwärmung mit Fakten statt Behauptungen bremsen

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 3. August 2023

Die Landwirtschaft ist Hauptbetroffene des Klimawandels. Sie hat deshalb alles Interesse die Erderwärmung zu bremsen und will ihren Beitrag zur Emissionsreduktion leisten. Die Diskussion zu den Ursachen und damit Massnahmen ist allerdings nur begrenzt faktenbasiert. Insbesondere steht das Schweizer Rindvieh zu Unrecht als vermeintlich Hauptschuldige im öffentlichen Fokus. 

Der Klimawandel macht sich weltweit und auch in der Schweiz bemerkbar. Sei es mit langer Trockenheit oder anderen extremen Wettereignissen wie Starkregen, Stürme oder Hagel. Es ist deshalb bedeutend, dass man die Quellen der Treibhausgasemissionen wissenschaftlich fundiert benennt und Massnahmen zur deren Reduktion vorantreibt. Um Wirkung zu erzielen, ist bei den grossen Hebeln anzusetzen. In der Schweiz sind das gemäss dem Treibhausgasinventar der Verkehr (30.6%, wobei der Flugverkehr nicht berücksichtigt ist), die Industrie (23.6%), die Haushalte (17.6%) und die Landwirtschaft (14.3%). Bei letzterer steht vor allem das Methan im Vordergrund und die Kuh und anderes Rindvieh, welche dieses bei ihrer Verdauung verursacht. Methan ist nach CO2 das zweitwichtigste von Menschen verursachte Treibhausgas und besitzt eine hohe Klimawirkung. Im Gegensatz zu CO2, das sozusagen während Jahrhunderten in der Atmosphäre verbleibt und das Klima konstant erwärmt, hat Methan eine durchschnittliche Lebensdauer von 12 Jahren.

Dazu kommt, dass Methanemissionen von Wiederkäuern biogen sind und weniger klimaerwärmend wirken als fossile Methanemissionen. Das liegt daran, dass sie Teil des natürlichen Kohlenstoffkreislaufs der Pflanzen sind. Dieser Unterschied ist international anerkannt und wird im Schweizer Treibhausgasinventar teilweise angerechnet. Was hingegen dort nicht berücksichtigt wird, ist die beschriebene Kurzlebigkeit des Methans. Um Reduktionspfade und ihre Klimawirkung zu erfassen, braucht es eine realitätsnahe Abbildung. Die aktuell in der Schweiz verwendete Umrechnung der Methanemissionen in CO2-eq. nach GWP100 (Global Warming Potential über 100 Jahre) kann das nicht. Dafür wurde in den letzten Jahren den GWP* entwickelt. Nimmt man diese Berechnungsmethode als Grundlage, dann machen die Methanemissionen der Landwirtschaft statt 4.3 Mio. t CO2-eq. noch 0.6 Mio. t CO2-eq.* aus. Ein beträchtlicher Unterschied! Mehr Informationen zum Thema sind im Bericht «Methanemissionen in der Schweizer Landwirtschaft» zu finden.

Die Methanemissionen der Landwirtschaft müssen jährlich um ca. -0.3% reduziert werden, damit sie nicht zur zusätzlichen Klimaerwärmung beitragen. Mit den möglichen technischen Massnahmen im Zusammenhang mit den Hofdüngern und deren konsequenter Verwertung in Biogasanlagen lässt sich dieses Ziel erreichen.

Kuh ist keine Klimakillerin

Einfache Lösungen und klare Schuldige sind beliebt. Dazu gehört aktuell auch die Kuh. Wie oben beschrieben, ist ihr Ruf als in Bezug auf das Klima ungerechtfertigterweise in Verruf geraten. Denn in den letzten 40 Jahren ist der Rindviehbestand in der Schweiz um 25 Prozent zurückgegangen. Die Emissionen wurden nicht im gleichen Ausmass reduziert, was an den neuen tierfreundlicheren Haltungsbedingungen mit Laufstall und -hof liegt. Aktuell beschäftigt sich die Forschung damit, diese Emissionen mit baulichen Anpassungen wie der Kot-Harn-Trennung wieder zu reduzieren. Dazu kommen neue Fütterungszusätze und Züchtungsbemühungen, welche den biologisch bedingten Methanaustoss der Tiere verkleinern sollen. Die Kuh als Raufutterverzehrerin ist in der bergreichen Schweiz nicht nur standortgerecht, sondern ein elementarer Bestandteil von möglichst geschlossenen Nähstoffkreisläufen. Die Kuh ist viel besser als ihr Ruf. Höchste Zeit für eine Rehabilitation!

Rückfragen

Michel Darbellay

Leiter Departement Produktion, Märkte & Ökologie

Laurstrasse 10, 5200 Brugg
michel.darbellay@sbv-usp.ch
Departement Produktion, Märkte & Ökologie

Lisa Casarico

Lisa Casarico

Fachverantwortliche Boden

Belpstrasse 26, 3007 Bern       
lisa.casarico@sbv-usp.ch  
Departement Produktion, Märkte & Ökologie
Geschäftsbereich Energie & Umwelt

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Ja, der Boden ist wichtig!

17.12.18 | Die Kosten für die einheimische Landwirtschaft und ihr tiefer Anteil an der Wertschöpfung sind häufig ein Thema. Ihr gesamtwirtschaftlicher Nutzen und effektiver Wert kaum. Das will der SBV mit seinem neuen Hintergrundbericht „Wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft“ ändern.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Petition «Insektensterben aufklären» übergeben

13.12.18 | Das Insektensterben beunruhigt die Bevölkerung stark: Innert 100 Tagen unterschrieben 165’512 Personen die von Naturfreunde Schweiz, Dark-Sky Switzerland, dem Schweizer Bauernverband und apisuisse lancierte Petition «Insektensterben aufklären!» Heute morgen wurde diese dem Bundesrat und Parlament übergeben. Die beteiligten Organisationen fordern von den Behörden ein rasches und konsequentes Handeln. Die Umweltkommission des Nationalrats soll die Forderungen der Petition bereits Anfang 2019 behandeln.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell AGRISTAT Aktuell 11-18: Das Trockenjahr 2018

11.12.18 | Das Trockenjahr 2018 hat v.a. den Futterbau beeinträchtigt. In der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung des Jahres 2018 ist dies kaum ersichtlich. Die Tierbestände werden aktuell etwas ausgedünnt, gehen jedoch nicht übermässig zurück. Die Mehrkosten für importiertes Raufutter können bis Ende Winter 2018/19 ohne weiteres auf 35 Millionen HF ansteigen. Dafür stützt die schlechte Futtersituation den Milchpreis.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Treibhauseffekt und Handlungsbedarf der Landwirtschaft

09.11.18 | Landwirtschaftliche Klimaschutzmassnahmen umsetzen – ja, aber wie und mit welchen Mitteln? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Referentinnen und Referenten sowie ein hochkarätiges Podium an der 4. AgroCleanTech-Tagung in Bern, nachdem der trockene Sommer 2018 die Diskussion um den Klimaschutz angeheizt hat.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Die Landwirtschaft räumt auf!

21.09.18 | Am 14. und 15. September ist mit den nationalen Clean-up-Days wiederum Aufräumen und Sensibilisieren für eine korrekte Abfallentsorgung angesagt. Die Mitarbeitenden des Schweizer Bauernverbands und der Agrisano gingen heute mit gutem Beispiel voran. Denn Abfall in Wiesen und Weiden sind für die Bauernfamilien ein grosses Problem.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Die schönsten Blühstreifen des Landes sind erkoren

20.09.18 | Sie haben während des Sommers viele Schweizer Felder farbig geschmückt und Raum geboten für Nützlinge und Bestäuber: die Blühstreifen. Heute wurden die schönsten davon auf dem Hof der Familie Ramseyer in Schüpfen mit Preisen gekürt.

Mehr lesen
Stellungnahmen Totalrevision der Rohrleitungsverordnung (RLV) Vernehmlassungsverfahren

13.09.18 | Stellungnahme zur Teilrevision der Rohrleitungsverordnung (RLV). Aus Sicht der Landwirtschaft sind im Hinblick auf die Erhaltung des landwirtschaftlichen Kulturlandes einerseits die von einer Rohrleitungsanlage betroffenen Interessen und andererseits die Projektunterlagen entsprechend zu ergänzen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Unterschreiben – zum Wohl der Insekten und des ganzen Ökosystems

04.09.18 | Mehr Fakten: die Ursachen und die Tragweite des Insektensterbens in der Schweiz müssen umgehend aufgezeigt werden, damit rasch wirksame Massnahmen folgen. Dies verlangt die Petition „Insektensterben aufklären“, die am Dienstag in Bern von den Naturfreunden Schweiz NFS gemeinsam mit Dark-Sky Switzerland, dem Schweizer Bauernverband SBV sowie dem Dachverband der Schweizer Imkerinnen und Imker apisuisse lanciert worden ist.

Mehr lesen