Hauptinhalt

Präzisere Pflanzenbau-Statistik – Dank Kooperation von barto und Agristat

Medienmitteilung von Agristat und barto vom 15. April 2025

Die Bauernbetriebe können mit dem Setzen eines Häkchens im Hofmanager von barto mithelfen, die statischen Grundlagen für den Schweizer Pflanzenbau zu verbessern. Danke an alle, die sich damit einverstanden erklären.

Agristat und barto haben die technischen Grundlagen geschaffen, damit Bauernfamilien Daten für Statistiken digital liefern können. Aktuell ermittelt Agristat diese Zahlen über aufwändige Papier-Umfragen bei rund 1000 Schweizer Betrieben. Diese sollen möglichst reduziert werden. Alle Nutzerinnen und Nutzer können im barto-Baustein «Import/Export» ihr explizites Einverständnis geben, anonymisierte Daten der Flächennutzung im Ackerbau und der Erntemengen an Agristat zur Verfügung zu stellen. Die Freigabe der ersten Lieferung der Aussaatdaten ist zwischen dem 15. und 30. April möglich. Nur der Standort-Kanton wird mitgeliefert, damit die Daten für die Gesamtschweiz hochgerechnet werden können. Rückschlüsse auf die Betriebe sind nicht möglich. Ohne Zustimmung der Bauernfamilien erfolgt keine Lieferung. Zudem werden die Daten mit sehr viel Sorgfalt behandelt.

Die Weitergabe beschränkt sich auf die im Feldkalender gebuchten Aussaaten und Ernten. Diese sind die Grundlage, um die Produktion im Schweizer Pflanzenbau möglichst genau zu ermitteln. Die Daten fliessen auch in weitere Statistiken wie der Nahrungs- und Futtermittelbilanz sowie in die landwirtschaftliche Gesamtrechnung. Die zur Verfügung gestellten Angaben dienen ausschliesslich zur Verbesserung der Qualität der Produktionsstatistik im Pflanzenbau und der darauf basierenden Statistiken. Darauf aufbauend können die Branchenorganisationen wie swiss granum z.B. genauer planen, welche Zollfreigaben angemessen sind. Agristat dankt den Bauernbetrieben, dass sie den kleinen Haken mit grosser Wirkung setzen!

Der Schweizerische Bauernverband dankt allen, welche ihre Daten zu Gunsten des gesamten Sektors zur Verfügung stellen.

 

Video Anleitung

Rückfragen

Daniel Erdin

Daniel Erdin

Schweizer Bauernverband
Leiter Agristat

Telefon 056 462 54 41
E-Mail daniel.erdin@agristat.ch

Ulrich Ryser

Geschäftsführer Barto AG

Telefon 076 324 10 97
 

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Der Aargauer Michel Baumgartner ist der beste Winzer, der Walliser Maxime Bagnoud der beste Weintechnologe

15.09.18 | An den SwissSkills Bern 2018 setzte sich Michel Baumgartner aus Tegerfelden AG am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Winzer. Bei den Weintechnologen gewann Maxime Bagnoud aus Chamoson VS den Titel. Im Berufsfeld Landwirtschaft gab es zudem Wettbewerbe bei den Landwirten, im Gemüse- und Weinbau sowie den Pferdeberufen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Entdecke dein Talent für Kühe, Pferde oder Pflanzen an den MySkills!

11.09.18 | Morgen beginnen auf dem Gelände der Bern Expo die SwissSkills 2018. An dieser nationalen Meisterschaft sind auch sieben verschiedene Berufe der Landwirtschaft plus die Vertiefung Biolandbau dabei. Vom 12. bis 15. finden vier unterschiedliche Wettbewerbe statt, am Sonntag 16. September können die Besucherinnen und Besucher an den MySkills in den Zelten 6 und 7 selber Hand anlegen und sich im Melken, Reiten, Pflanzenerkennen oder Hantieren mit dem Gabelstapler versuchen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Auf an die SwissSkills 2018!

03.09.18 | In wenigen Tagen starten in Bern mit den SwissSkills 2018 zum zweiten Mal nationale Berufsmeisterschaften. An den Wettbewerben nehmen dieses Mal neben Landwirten/-innen auch die Winzer/-innen und Weintechnologen/-innen, die Gemüsegärtner/-innen sowie die Pferdeberufe teil. Spannung ist in den Zelten 6 und 7 des Berufsfelds Landwirtschaft also garantiert!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Meisterlandwirte: Diplomfeier 2018

24.08.18 | Acht Landwirtinnen, 102 Landwirte, fünf Bäuerinnen, eine Geflügelwirtschaftsmeisterin und ein Geflügelwirtschaftsmeister aus der Deutschschweiz haben dieses Jahr die Meisterprüfung bestanden und schlossen damit eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung ab. An einer würdigen Diplomfeier auf dem Gelände des Eidgenössischen Nachwuchsschwingfestes 2018, Landquart im Kanton Graubünden konnten sie das Eidgenössische Diplom in Empfang nehmen.

Mehr lesen
Standpunkte Digitalisierung: Anschluss nicht verpassen!

03.08.18 | Digitalisierung der Landwirtschaft bedeutet nicht nur neue Geräte wie Drohnen, Melk-, Fütterungs-, Putzroboter oder GPS-gesteuerte, autonome Traktoren und Feldmaschinen. Es geht um eine systemische Veränderung: Diese neuen Technologien werden untereinander, aber auch mit Instrumenten für die Betriebsbewirtschaftung wie der Nährstoffbilanz, Futterplänen und Fruchtfolgeplänen und sogar mit der Buchhaltung verbunden sein. Diese Vernetzungen werden sich nicht nur auf den Betrieb beschränken, sondern auch Produktionsmittel- und Gerätelieferanten sowie die Käufer der landwirtschaftlichen Erzeugnisse einschliessen. In manchen Fällen reichen sie über Vermarktungsplattformen bis zum Endkunden. Es ist eine Herausforderung mit einem bedeutenden Verbesserungspotenzial, z. B. im Bereich der administrativen Vereinfachung und der nachhaltigen Entwicklung. Allerdings bestehen auch Risiken: Zahlreiche Bauernfamilien könnten auf der Strecke bleiben und die unternehmerische Unabhängigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe eingeschränkt werden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 3 junge Landwirtinnen und 33 Landwirte kämpfen um den Meistertitel

30.07.18 | Drei junge Frauen und 33 junge Männer haben sich beim Beruf Landwirt/-in für die SwissSkills 2018 qualifiziert. Vom 12. bis 15. September 2018 kämpfen sie an der nationalen Berufsmeisterschaft um Schweizermeistertitel.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Diese 16 jungen Gemüsegärtner kämpfen um den ersten Meistertitel

30.07.18 | Drei Frauen und 13 Männer welche frisch die Ausbildung als Gemüsegärtner/in abgeschlossen haben, nehmen an den nationalen Berufsmeisterschaften in Bern teil. Vom 12. bis am 15. September machen sie – wie 74 andere Berufe – den Titel des Schweizer Meisters /der Schweizer Meisterin untereinander aus. Bereits im August führen sie einen ersten praktischen Teilwettkampf auf dem Gemüsebetrieb Gutknecht in Ried b. Kerzers durch, an dem die Medien für eine Berichterstattung eingeladen werden. An den SwissSkills selber müssen sie sich zusätzlich in den Bereichen Mechanisierung, Anbautechnik und Arbeitsumfeld beweisen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Pferdeberufe: 18 junge Frauen kämpfen um den Meistertitel

30.07.18 | Wer kann es am besten mit Pferden? 18 junge Frauen kämpfen vom 12. bis 15. September 2018 an den SwissSkills 2018 um den Titel als Schweizermeisterin der Pferdeberufe.

Mehr lesen