Hauptinhalt
SBV-News Nr. 16
Notiz der Woche
In den letzten Wochen fanden viele Delegierten- und Mitgliederversammlungen von Mitgliedern des SBV statt. Die Versammlungen waren in der Regel sehr gut organisiert und gut besucht. Trotz vieler Herausforderungen im politischen Bereich und in den Märkten war überall viel Engagement und Zuversicht spürbar. Die Landwirtschaft ist eine Zukunftsbranche!
Alp- und Berglandwirtschaft
Im Sinne einer starken Bergland- und Alpwirtschaft wollen der Schweizer Bauernverband, der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) ihre Zusammenarbeit intensivieren. Gemeinsam mit der Geschäftsführerin des SAV und dem Direktor der SAB wurden dazu die Eckwerte für die künftige Zusammenarbeit in politischen Themen definiert.
Ammoniakreduktion
In Zusammenarbeit mit der „Nationalen Drehscheibe Ammoniak“ wurde eine Social-Media-Kampagne zur Reduktion von Ammoniakemissionen lanciert. Ziel ist es, tierhaltende Betriebe für die Thematik zu sensibilisieren und konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen. Die Nationale Drehscheibe übernimmt die Kosten für eine erste Konsultation sowie einen Betriebsbesuch. Zudem werden anerkannte bauliche Massnahmen durch Bund und Kantone im Rahmen der Strukturverbesserungsverordnung unterstützt. Hauptsächlich geht Ammoniak im Stall und Laufhof (36 %) sowie beim Ausbringen von Gülle (34 %). Verloren. Daher sind tierhaltende Betriebe besonders gefordert, sich über wirksame Reduktionsmassnahmen zu informieren. Mehr Informationen sind unter www.ammoniak.ch verfügbar.
Neuer Messeauftritt
Nächste Woche startet in Bern die BEA. Die Kampagne von „Schweizer Bäuerinnen und Bauern“ ist mit einem komplett neuen Auftritt und Konzept vor Ort. Neben grossen LED-Screens, die für eine landwirtschaftliche Atmosphäre sorgen, probieren wir erstmals eine 3-D-Holobox aus. Bauer Patrik beantwortet darin auf unterhaltsame Weise Fragen zu Schweizer Tierhaltung. Ein Besuch lohnt sich!
Co-Leitung für Geschäftsbereich Energie und Umwelt
Der GB EU wird ab 1. Mai von einer Co-Leitung geführt. Selina Fischer wird für die Themen Klima, Biodiversität und Teamführung verantwortlich sein. Hannah von Ballmoos-Hofer wird sich neben dem Präsidium von AgroCleanTech schwerpunktmässig um das Dossier Energie kümmern. Diese Anpassung wird es Hannah ermöglichen, in Zukunft mehr bereichsübergreifende Aufgaben als Stv. Leiterin des Departement Produktion, Märkte & Ökologie zu übernehmen.