Hauptinhalt
SBV-News Nr. 50 (11.12. – 15.12.2017)
Notiz der Woche
Das Parlament hat das Budget 2018 fertig beraten. Dank dem grossen Engagement der landwirtschaftlichen Organisationen und der breiten Unterstützung im Parlament ist es gelungen, die vom Bundesrat vorgeschlagenen Kürzungsmassnahmen im Bereich Direktzahlungen und Milchprüfung zu verhindern. Pro Landwirtschaftsbetrieb konnten Kürzungen von durchschnittlich über 1500 Fr. vermieden werden.
Projektgruppe Erdmantelgras
Das Beratungsprojekt Erdmandelgras hat zum Ziel, Bekämpfungsstrategien gegen für die Praxis zu entwickeln und die Verbreitung von Erdmandelgras einzudämmen. Das Projekt läuft seit einem Jahr und wird von den Branchen mitfinanziert. Die von den Projektträgern eingebrachten Punkte (u.a. systematische Prüfung weiterer Pflanzenschutzmitteln und Mischungen davon, Schwarzbrache, Bekämpfung in Ackerrändern) sollen bereits 2018 umgesetzt werden. Die am Wallierhof durchgeführten Dämpfversuche sind vielversprechend. Die Technik setzt aber Grenzen – das Verfahren ist vorerst nur auf kleineren Flächen einsetzbar.
Aktionsplan Pflanzenschutz
Die Gruppe Wasser – welche vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) geleitet wird – hat das Ziel, die gute landwirtschaftliche Praxis im Bereich Pflanzenschutz zu fördern. Der SBV stellte dem BAFU deshalb seine Idee „Von Bauer zu Bauer – gemeinsam besser werden“ zur Umsetzung des Aktionsplan Pflanzenschutz vor. Da viele Gemeinsamkeiten in den Zielen bestehen wird eine gewisse Zusammenarbeit angestrebt.
Energieproduktion und Ressourceneffizienz
Die Tagung „Energieproduktion und Ressourceneffizienz auf dem Bauernhof“ des Maschinenrings Graubünden, an dem auch AgroCleanTech referierte, widmete sich den Herausforderungen für die Landwirtschaft. Seitens erneuerbaren Energien ist der Hauptpfad bis 2022 mit der Möglichkeit des Photovoltaik-Eigenverbrauchs und der Einmalvergütung vorgegeben. Bei der Energieeffizienz wird verstärkt eine auf die landwirtschaftlichen Verhältnisse zugeschnittene Energieverbrauchsanalyse angestrebt. Um das Ziel, den Ausstoss landwirtschaftlicher Treibhausgase um einen Drittel zu reduzieren, zu erreichen, soll jedem Betrieb ein Set von Massnahmen zur Auswahl vorgegeben werden.
46 Stellungnahmen
Im Jahr 2017 hat der Schweizer Bauernverband total 46 Stellungnahmen geschrieben und den entsprechenden Behörden zugestellt. Der SBV nimmt nur zu Themen Stellung, die einen Bezug zur Landwirtschaft aufweisen. Die Vielfalt ist aber dennoch hoch: Neue Prämienregionen der Krankenkassen, WTO-Beschluss zur Abschaffung der Exportbeiträge, Verordnungsänderungen im Veterinärbereich, Gesuche für die Einfuhr von Magermilch im Veredlungsverkehr, Zollerleichterung zur Einfuhr von Cornichons, Verordnungen von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen, Energiestrategie 2050 oder die Anleitung zur Schätzung des landwirtschaftlichen Ertragswertes.
Schweizer Landwirtschaft in Zahlen
Agristat hat die Grafiksammlung „Schweizer Landwirtschaft in Zahlen“ aktualisiert. Sie ist in deutscher, französischer und englischer Sprache auf der Internetseite www.agristat.ch verfügbar. Das Ziel der Sammlung besteht darin, Stand und Entwicklung der Landwirtschaft in den wichtigsten Statistik-Bereichen mit Grafiken von guter Qualität aufzuzeigen. Bei Bedarf kann Agristat die Sammlung mit zusätzlichen Grafiken ergänzen.
Statistik der Woche
Der Aussenhandel mit Landwirtschaftsprodukten (Zollkapitel 1-24) ist seit 1990 massiv angestiegen. Dies gilt sowohl für die Importe wie auch für die Exporte. Die Entwicklung des Nettoimportes von Nahrungsmittelenergie pro Kopf ist jedoch weitgehend stabil. Im Jahr 2016 betrug der Einfuhrüberschuss an Nahrungsmittelenergie 5,2 MJ pro Kopf und Tag bei einem Gesamtverbrauch von 12,7 MJ pro Kopf und Tag. Dies entspricht 41% des Gesamtverbrauchs.