Hauptinhalt

Weinfachleute an den SwissSkills 2025

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 7. April 2025

Vom 17. bis 21. September findet auf dem Gelände der Bernexpo mit den SwissSkills 2025 zum vierten Mal zentrale Schweizer Berufsmeisterschaften statt. Die Weinberufe nehmen unter dem neuen Berufsnamen Weinfachmann/-frau EFZ mit einem Wettbewerb teil. 14 Kandidat/innen aus der ganzen Schweiz kämpfen um den Titel «Schweizer Meister/-in».

Über 150 Berufe nehmen an den SwissSkills 2025 teil, die vom 17. bis 21. September in Bern stattfinden. 90 Berufe – darunter auch die Weinfachleute EFZ – führen einen Wettbewerb durch. Dabei handelt es sich um den neuen Beruf Weinfachmann/frau, der durch die Fusion von Winzer/in und Weintechnologe/in ab dem Schuljahr 2026 angeboten wird. Der oder die Beste darf sich mit dem Titel «Schweizermeister/in» schmücken. Neben den Weinfachleuten führen auch die Landwirt/innen sowie die Gemüsegärtner/innen Wettbewerbe durch. Der Obstbau, die Geflügelhaltung und die Pferdeberufe bieten Berufsdemonstrationen an. Der Biolandbau wird mit einem Stand vertreten sein. Für die Ausgabe 2025 ist das gesamte Berufsfeld unter einem gemeinsamen Zelt vereint.

Seitens Weinfachleute sind 14 Kandidaten im Rennen um die Meisterschaft. Sie kommen aus den vier Ausbildungszentren Châteauneuf, Marcelin, Strickhof und Mezzana. Das Tessin ist erstmals dabei. Die Wettbewerbe finden am Freitag, den 19. und Samstag, den 20. September statt. Diese Kandidaten werden ihre Weinbaukompetenzen in neun Aufgaben messen. 40 der 100 Punkte werden für Rebbaukompetenzen vergeben (Anlegen eines Weinbergs, Rebschnitt und Erkennen von Krankheiten und Schädlingen, Pfropfen und Erkennen von Rebsorten, Bekämpfungsstrategie), während 35 Punkte aus Aufgaben kommen, die überwiegend mit der Kellerwirtschaft zu tun haben (Verkostung, Abfüllen, Umfüllen und Filtern). Die letzten 25 Punkte können in den Bereichen Mechanisierung, Präsentation und Verkauf erreicht werden. 

Die Bewertungen nehmen Praxis- und Schulexperten anhand eines gemeinsamen Rasters vor. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Im Laufe des Sommers wird im Kanton Neuenburg ein spezieller Tag zum Thema Weinbau mit allen Teilnehmern organisiert. Möge der oder die Beste gewinnen!

Der Auftritt der landwirtschaftlichen Berufe in Bern wird unterstützt von:

Hauptsponsor:  fenaco

Co-Sponsoren: Agrisano, Bio Suisse, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft, edition lmz, emmental Versicherung, IP Suisse, Neuwerth Logistics SA, Schweizer Hagel, Verband Schweizer Gemüseproduzenten, Schweizer Milchproduzenten
 

Rückfragen

Carine Théraulaz

AGORA
Lausanne
021 614 04 74

Loïc Bardet

Präsident OdA AgriAliForm

Tel. 021 614 04 77

Diana Fomasi

Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel. 056 462 54 40

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich

01.02.17 | Die in der Schweiz bestehende Regelungsdichte ist - insbesondere im Bereich des Veterinärechtes - ausserordentlich hoch. Ein grosser Teil der hier zur Vernehmlassung vorliegenden Vorschläge für Änderungen erhöht diese Dichte in unverhältnismässiger Weise zusätzlich. Beispielsweise ist auf einer Alp mit einem Senn ohne landw. Ausbildung auch nicht unbedingt ein gewerbsmässiger Klauenpfleger vorhanden / erreichbar. Wir stellen auch fest, dass gewisse der vorgeschlagenen Bestimmungen im falschen Erlass vorgesehen sind. So stehen bisher alle Vorgaben für die Registrierung von Tieren und Tierbeständen im Tierseuchenrecht. Das sollte so bleiben und daher sind die in der Tierschutzverordnung neu vorgesehenen Bestimmungen zur Registrierung von Tieren entweder zu streichen oder wenn sie unbedingt nötig sind, in der Tierseuchenverordnung zu platzieren.

Mehr lesen
Stellungnahmen Anhörung zum Erlass der EKAS-Richtlinie Nr. 6518 «Ausbildung für Bediener von Flurförderzeugen»

10.01.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft hat von der neuen EKAS-Richtlinie über die «Ausbildung von Bedienern von Flurförderzeugen» erfahren. Die Anforderungen an die Aus-bildung für Bediener von Staplern und ähnlichen Fahrzeugen für den hofinternen Warenumschlag haben in der Landwirtschaft nicht zu unterschätzende Folgen. Für den SBV ist es von grosser Bedeutung, dass sich die Anfor-derungen der Richtlinie bei der Umsetzung branchenkonform an die Bedürfnisse der Landwirtschaft anpassen lassen. Zudem sollen die Erfahrungen der brancheneigenen Präventionsstellen, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) und agriss, berücksichtigt werden können.

Mehr lesen