Contenu principal

Avec le climat, pour le meilleur comme pour le pire

Communiqué de presse de l’Union suisse des paysans du 11 juillet 2019

Le secteur agricole travaille dans et avec la nature. C’est ce qui le rend dépendant du climat, et c’est pour cela que les soubresauts de celui-ci l’affectent particulièrement. Le secteur agricole est victime et en partie aussi à l’origine des gaz nuisibles pour le climat. Les paysans passent à l’action : ils s’adaptent au changement et réduisent leurs émissions. 

Les familles paysannes ne sont pas prêtes d’oublier la longue période de sécheresse qu’a connue la Suisse l’été dernier : les fourrages se sont faits beaucoup trop rares à de nombreux endroits ; l’irrigation des cultures sensibles a tourné à plein régime ; il a fallu ravitailler en eau bon nombre d’exploitations d’alpage . Comme de nombreux petits et moyens cours d’eau s’étaient asséchés, certaines régions ont aussi enregistré des pénuries. Cette année, la météo n’en fait encore qu’à sa tête : le pays a déjà connu des chaleurs extrêmes, des averses de grêle violentes, des tempêtes et des inondations dévastatrices. Les experts annoncent que le changement climatique entraînera une hausse des températures moyennes et une recrudescence d’événements météorologiques extrêmes. Par ailleurs, la Suisse devrait connaître une canicule estivale encore plus marquée qu’aujourd’hui. La hausse des températures accroîtra la pression des ravageurs, les rendements des cultures sensibles à la chaleur s’amenuiseront, et le travail et les charges qu’exigent les plantes irriguées grandiront. Pour couronner le tout, la grêle et le gel endommageront les cultures.

Le changement est de rigueur

Les agriculteurs se préparent à ces divers nouveaux défis : ils exploitent les possibilités d’irrigation, ils adoptent des systèmes économiques en eau et utilisent des capteurs permettant une irrigation conforme aux besoins des cultures, ils misent sur des variétés plus robustes et supportant mieux la chaleur, ou ils passent à de nouvelles cultures plus résistantes à la sécheresse et à la canicule. Ces dernières comprennent entre autres le sorgho et la luzerne, deux plantes fourragères nécessitant peu d’eau ou puisant profondément dans le sol ce dont elles ont besoin. À cet égard, la protection des sols et contre l’érosion revêt une importance toute particulière. Plus un sol est sain et riche en humus, plus sa capacité de rétention d’eau est importante. Les systèmes agroforestiers présentent aussi des avantages, mais leur exploitation à large échelle en Suisse reste peu rentable à l’heure actuelle. Enfin, il subsiste encore la question des solutions d’assurance. Il en existe certaines, mais elles se révèlent trop chères pour de nombreuses cultures. C’est pourquoi il serait de bon ton que les réductions de primes, à l’instar de ce qui se fait à l’étranger, constituent aussi un élément de la prochaine réforme agricole suisse.

Réduire les émissions

L’agriculture suisse participe à 13 % aux émissions des gaz à effet de serre du pays. Ce taux se compose à 45 % du méthane issu de la garde d’animaux de rente, et à un tiers du protoxyde d’azote émanant des terres agricoles et du stockage de l’engrais de ferme. Le reste provient du dioxyde de carbone qu’engendre en grande partie la combustion de carburant. Depuis 1990, l’agriculture a réduit ses émissions totales de 11,4 %. Les installations de biogaz permettent non seulement de produire du courant vert, mais aussi de diminuer les émissions de méthane dues à l’engrais de ferme grâce à un processus de fermentation. Une prolongation de la durée de vie des vaches allaitantes et des vaches laitières réduit aussi les émissions de méthane, car le temps d’élevage est compensé par une performance de vie plus importante. De plus, l’ajout d’inhibiteurs de nitrification dans les fertilisants entraîne une réduction des émissions de protoxyde d’azote dans la culture des champs. L’effet de compléments alimentaires particuliers dans la nourriture des bovins est certes prouvé, mais il varie beaucoup d’une bête à l’autre. Les processus biologiques en œuvre dans le secteur agricole sont complexes et ne se soumettent pas au bon vouloir des agriculteurs.

Le changement climatique place donc les familles paysannes et l’Union suisse des paysans face à toute une série de nouveaux défis, qu’il convient de saisir à bras-le-corps. Le plus tôt sera le mieux.

Medienkonferenz "Mit dem Klima verbunden" / Conference de presse "Avec le climat, pour le meilleur comme pour le pire"

Renseignements

Markus Ritter

Markus Ritter

Président de l'Union suisse des paysans
Conseiller national

Téléphone 079 300 56 93
EMail markus.ritter@parl.ch

Martin Rufer

Martin Rufer

Directeur de l'Union suisse des paysans

Téléphone 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Alicia Moulin

Responsable du projet
AgroCleanTech

Tél : 056 462 50 25
Email : alicia.moulin@agrocleantech.ch

Sur le même sujet

Prises de position Weisungen Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln

06.07.17 | Es ist nötig, dass unter dem Aktionsplan Pflanzenschutz die Gelegenheit für ein umfassendes Vorgehen genutzt wird. Dazu gehört in einem allerersten Schritt die vertiefte wissenschaftliche Abklärung der unerwünschten Eintragspfade von PSM (Abdrift, Abschwemmung, Runoff, Punkteinträge und Drainagenwasser). Erst wenn wissenschaftlich geklärt ist, wo und welche Wege die einzelnen Wirkstoffe nehmen, können gezielte Massnahmen an der Quelle ergriffen werden, was schlussendlich zum Erfolg führen wird. Grundsätzlich begrüsst der SBV die neuen Weisungen, sie sind kurz und übersichtlich verfasst. Wir erwarten aber dass nach Vorliegen der Erkenntnis zu den effektiven Eintragspfaden das Papier angepasst und im Idealfall zugunsten einer umfassenden Lösung zurückgezogen wird. Weil die Abschwemmung von PSM eng im Zusammenhang mit Erosion steht, ist zu prüfen, ob anstelle von zwei ein gemeinsames Papier erstellt werden kann.

Lire la suite
Prises de position Luftreinhalte-Verordnung (LRV) Energieverordnung EnV

30.06.17 | In der Landwirtschaft ist Holz eine wichtige erneuerbare Energiequelle für die Wärmegewinnung. Da viele Landwirte auch ein Stück Wald besitzen und bewirtschaften, sind kleine Holzfeuerungen in der Landwirtschaft sehr verbreitet. Aufgrund der Abgelegenheit ist die Bildung von Wärmeverbunden wenig sinnvoll. Kleine Holzfeuerungen sind deshalb eine angepasste Nutzungsform der einheimischen erneuerbaren CO2-neutralen Energie Holz, die es unter anderem vor dem Hintergrund der Zielsetzung im Klimabereich weiterhin zu nutzen gilt. Mit den Verschärfungen der Vorschriften in der neuen Luftreinhalteverordnung kommen zusätzliche Kosten auf die Betreiberinnen und Betreiber von Holzfeuerungen zu, die so hoch sind, dass sie Holzfeuerungen weniger wirtschaftlich machen. Da Holzfeuerungen bereits jetzt aus wirtschaftlicher Sicht hinter anderen Heizsystemen anstehen, kann dies in gewissen Fällen sogar dazu führen, dass Betreiber von Holz – auf Ölbetriebene Heizungen umstellen. Aus unserer Sicht ist dies in jedem Fall zu verhindern. In gewissen Kantonen haben sogar Waldbesitzer auf die Erneuerung ihrer Holzheizung bereits verzichtet und sind entweder auf einen fossilen Brennstoff umgestiegen, oder setzen auf eine Wärmepumpe. Entsprechend sind die Verkäufe von Holzfeuerungen eingebrochen. Eine solche Entwicklung ist äusserst problematisch und sicherlich nicht zukunftsfähig, wenn sogar CO2 neutrale Heizsysteme durch fossile Systeme ersetzt werden. Wir lehnen die Änderungen im der Luftreinhalteverordnung im Bereich der Holzfeuerungen aus obenstehender Begründung ab. Falls die Massnahmen, mit denen die Einhaltung der Grenzwerte erreicht werden kann (z.B. Elektrofilter als Staubabscheider), vollumfänglich über die Mittel eines Bundesprogrammes finanziert werden können, werden wir unsere Position nochmals überdenken.

Lire la suite
Prises de position Änderung Zusatzmodul 8 Suisse-Bilanz

22.05.17 | Vergärungsprodukte aus Biogasanlagen haben sich in den vergangenen Jahren für die Schweizer Landwirtschaft zu einer wichtigen Nährstoffquelle entwickelt – mit steigender Bedeutung. Dank modernster Ausbringtechnik können diese Produkte heute verlustarm sowie Klima- und Bodenschonend in einer Vielzahl von landwirtschaftlichen Kulturen eingesetzt werden. Die Landwirtschaft ist bestrebt, die Effizienzsteigerung bei der Stickstoffdüngung weiter voranzutreiben. Dazu braucht sie aber Rahmenbedingungen, welche fachlich und agronomisch nachvollziehbar sind. Die oben gemachten Ausführungen zeigen hingegen eindeutig auf, dass für Einführung eines strengeren N- Ausnützungsgrades die wissenschaftliche Begründung fehlt und die herrschenden Praxisbedingungen sowie nicht beeinflussbare Umweltfaktoren ignoriert werden. Bereits heute ist der Stickstoff-Einsatz auf Grund sehr tief angesetzter Pflanzenbedarfs- und Ertragsnormen (GRUD) stark limitiert.

Lire la suite
Prises de position Umsetzung des ersten Massnahmenpakets zur Energiestrategie 2050

10.05.17 | Die Schweizer Landwirtschaft kann über die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien einen beachtlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Gemäss einer Studie von AgroCleanTech könnte die Landwirtschaft theoretisch bis im Jahr 2030 2‘100 GWh/Jahr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, mindestens 1‘200 GWh über Photovoltaik, und 420 GWh/Jahr in Biogasanlagen. Aus Sicht des SBV ist zentral, dass die Gesetzesänderungen der Energiestrategie 2050 über die Verordnungen so umgesetzt werden, dass es sich auch für kleinere und mittlere Produzenten lohnt, Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien bereit zu stellen. Aufgrund der Einführung von intelligenten Mess – und Regelsystemen dürfen keine zusätzlichen Kosten für die kleinen und mittleren Produzenten anfallen. Ausserdem muss beim Bau von Anlagen erneuerbarer Energien dem Kulturland-schutz Priorität beigemessen werden, mitunter auch im Zusammenhang mit der Umsetzung von ökologischen Kompensationsmassnahmen. Als hohe Priorität fordern wir dringlich, die mit der Aufnahme von Ökonomiegebäuden ins Gebäudeprogramm zu prüfen.

Lire la suite