Contenu principal

La révision de la formation professionnelle supérieure est lancée

Communiqué de presse de l'OrTra AgriAliForm du 26 novembre 2024

Après la révision de la formation initiale dans le champ professionnel de l'agriculture, la forma-tion professionnelle supérieure ("brevet et maîtrise") se verra également dotée d'une nouvelle structure. Le brevet fédéral de paysanne/responsable de ménage agricole, organisé jusqu'à présent séparément, sera également intégré dans le règlement. L'objectif de la révision totale est d'organiser de manière optimale la transition depuis la formation initiale, d'adapter la forma-tion aux exigences futures et de la rendre plus attrayante pour les futurs professionnels. 

Première étape : enquête 

Une enquête doit servir de base au travail sur la nouvelle structure. Il s'agit principalement d'évaluer et de compléter les compétences des diplômes actuels, d'examiner l'attribution des compétences aux niveaux de l'examen professionnel et de l'examen professionnel supérieur, de déterminer les éventuelles mesures à prendre en ce qui concerne les titres de fin d'études et de recueillir d'autres idées et propositions d'amélioration. Afin de procéder de manière professionnelle, un prestataire externe réalise l'enquête.

Il importe qu’un maximum de personnes participent à cette enquête : Plus la base d'opinion est large, mieux la situation de départ sera étayée. Jusqu'à 13 décembre 2024, il est possible de remplir le sondage par voie électronique https://www.umfrageonline.ch/c/ehg3dk4h. Compléter l’enquête prend environ 45 minutes.

Groupe de projet composé de représentants de la branche

La révision a lieu sous la direction d'un groupe de projet composé de représentants de l'agriculture, de la viniculture, de l'arboriculture et des cultures maraîchères, ainsi que des paysannes. Un représentant de la Commission Assurance Qualité Formation Professionnelle Supérieure complète l'équipe. Le groupe de projet a pour mission de réunir les différents intérêts de la branche dans un concept consolidé et de créer de nouvelles perspectives pour la formation supérieure.

Nouveau règlement d'examen : août 2029

Une fois l'enquête terminée, le groupe de projet définira sur cette base les nouvelles structures de la formation professionnelle supérieure. Les règlements et les directives doivent être définis d'ici fin 2026, puis une consultation interne aura lieu en 2027. Tous les documents seront finalement approuvés par le comité de l'OrTra AgriAliForm. Les nouveaux règlements d'examens entreront en vigueur en août 2029.

L'OrTra AgriAliForm et le groupe de projet sont convaincus que cette révision permettra de renforcer durablement la formation professionnelle supérieure dans le champ professionnel de l'agriculture et de répondre de manière ciblée aux besoins futurs des professionnels. Ils invitent la branche à participer activement à l'enquête et à façonner ensemble l'avenir de la formation.

Renseignements

Loïc Bardet

directeur d'AGORA
président de l'OrTra AgriAliForm

Tél : 021 614 04 77
Mobile 079 718 01 88

Fabien Reinhard

président du groupe de projet
tél. 026 305 58 25

Petra Sieghart

responsable Agriprof
secrétariat de l'OrTra AgriAliForm

Tél: 056 462 54 31
Mobile : 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Sur le même sujet

Prises de position Änderung der Verordnung über die Berufsbildung (BBV)

04.05.17 | Der Schweizer Bauernverband (SBV) als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft nimmt in enger Absprache mit der Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm) zu den geplanten Änderungen wie folgt Stellung: Wir begrüssen den Entscheid gemäss Art. 66f, den Spielraum des Berufsbildungsgesetzes beim Beitragssatz maximal auszunutzen (50 %). Zedierung: Entgegen früherer Ankündigungen soll nun doch keine Zedierung der Beiträge an Dritte möglich sein. Wir verlangen, dass dies wieder aufgenommen wird. Anrechenbare Kursgebühren: Es ist wichtig, dass die Liste der anrechenbaren Kursgebühren breit, umfassend und klar formuliert und kommuniziert wird. Auszahlungszeitpunkt: Der Auszahlungszeitpunkt muss möglichst zeitnah erfolgen. Insbesondere bei der Überbrückungsfinanzierung ist dies von eminenter Bedeutung, da nur so die erwünschte Wirkung erzielt werden kann. Teilbeiträge, Abrechnung und Rückforderungen: Es ist sehr wichtig, dass wenn infolge Nichtbestehen von Modulprüfungen während den Vorbereitungskursen die Zulassungskriterien zur Berufsprüfung oder höheren Fachprüfung nicht erfüllt sind keine Rückforderungen fällig sind.

Lire la suite
Prises de position Erlass der EKAS Richtlinie Nr. 2134 «Forstarbeiten»

05.04.17 | Die bäuerliche Waldarbeit hat einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert und die Pflege des Waldes ist eine Leistung zu Gunsten der Bevölkerung. Die Unfallgefahren sind bei Forstarbeiten bekanntlich hoch und deshalb unterstützen wir generell die angestrebten Ziele der vorliegenden Richtlinie, das Unfallgeschehen und die Risiken für die Gesundheit zu reduzieren. Dennoch müssen die formulierten Schutzziele immer aus der Optik betrachtet werden, dass die Verhältnisse der betroffenen Branchen und deren Bedürfnisse angemessen berücksichtigt wer-den. Es geht dabei beispielsweise um die Anerkennung von Erfahrungen und früherer Kurse, wenn die Ausbildungsdauer festgelegt wird.

Lire la suite
Prises de position Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich

01.02.17 | Die in der Schweiz bestehende Regelungsdichte ist - insbesondere im Bereich des Veterinärechtes - ausserordentlich hoch. Ein grosser Teil der hier zur Vernehmlassung vorliegenden Vorschläge für Änderungen erhöht diese Dichte in unverhältnismässiger Weise zusätzlich. Beispielsweise ist auf einer Alp mit einem Senn ohne landw. Ausbildung auch nicht unbedingt ein gewerbsmässiger Klauenpfleger vorhanden / erreichbar. Wir stellen auch fest, dass gewisse der vorgeschlagenen Bestimmungen im falschen Erlass vorgesehen sind. So stehen bisher alle Vorgaben für die Registrierung von Tieren und Tierbeständen im Tierseuchenrecht. Das sollte so bleiben und daher sind die in der Tierschutzverordnung neu vorgesehenen Bestimmungen zur Registrierung von Tieren entweder zu streichen oder wenn sie unbedingt nötig sind, in der Tierseuchenverordnung zu platzieren.

Lire la suite
Prises de position Stellungnahme Umsetzung des WTO-Beschlusses zum Ausfuhrwettbewerb

18.01.17 | Der SBV bedauert, dass Aufgrund des WTO-Beschlusses die Schweiz die Exportbeiträge im Rahmen des Schoggigesetzes aufheben muss, während andere Staaten die Exportwirtschaft weiterhin über andere Instrumente der Exportförderung unterstützen können. Der SBV stellt zudem fest, dass die vorgeschlagenen Begleitmassnahmen zur Abschaffung der Exportbeiträge ungenügend sind. Das vorgeschlagene Instrument der produktgebundenen Beiträge für die Milch- und Brotgetreideproduzenten ist zwar richtig. Die vorgesehenen Finanzmittel sind aber nicht ausreichend und müssen auf das Kreditniveau der Jahre 2015, 2016 und 2017 in der Höhe von 94.6 Mio. Fr. aufgestockt werden.

Lire la suite
Prises de position Anhörung zum Erlass der EKAS-Richtlinie Nr. 6518 «Ausbildung für Bediener von Flurförderzeugen»

10.01.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft hat von der neuen EKAS-Richtlinie über die «Ausbildung von Bedienern von Flurförderzeugen» erfahren. Die Anforderungen an die Ausbildung für Bediener von Staplern und ähnlichen Fahrzeugen für den hofinternen Warenumschlag haben in der Landwirtschaft nicht zu unterschätzende Folgen. Für den SBV ist es von grosser Bedeutung, dass sich die Anforderungen der Richtlinie bei der Umsetzung branchenkonform an die Bedürfnisse der Landwirtschaft anpassen lassen. Zudem sollen die Erfahrungen der brancheneigenen Präventionsstellen, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) und agriss, berücksichtigt werden können.

Lire la suite