Contenu principal

La révision de la formation professionnelle supérieure est lancée

Communiqué de presse de l'OrTra AgriAliForm du 26 novembre 2024

Après la révision de la formation initiale dans le champ professionnel de l'agriculture, la forma-tion professionnelle supérieure ("brevet et maîtrise") se verra également dotée d'une nouvelle structure. Le brevet fédéral de paysanne/responsable de ménage agricole, organisé jusqu'à présent séparément, sera également intégré dans le règlement. L'objectif de la révision totale est d'organiser de manière optimale la transition depuis la formation initiale, d'adapter la forma-tion aux exigences futures et de la rendre plus attrayante pour les futurs professionnels. 

Première étape : enquête 

Une enquête doit servir de base au travail sur la nouvelle structure. Il s'agit principalement d'évaluer et de compléter les compétences des diplômes actuels, d'examiner l'attribution des compétences aux niveaux de l'examen professionnel et de l'examen professionnel supérieur, de déterminer les éventuelles mesures à prendre en ce qui concerne les titres de fin d'études et de recueillir d'autres idées et propositions d'amélioration. Afin de procéder de manière professionnelle, un prestataire externe réalise l'enquête.

Il importe qu’un maximum de personnes participent à cette enquête : Plus la base d'opinion est large, mieux la situation de départ sera étayée. Jusqu'à 13 décembre 2024, il est possible de remplir le sondage par voie électronique https://www.umfrageonline.ch/c/ehg3dk4h. Compléter l’enquête prend environ 45 minutes.

Groupe de projet composé de représentants de la branche

La révision a lieu sous la direction d'un groupe de projet composé de représentants de l'agriculture, de la viniculture, de l'arboriculture et des cultures maraîchères, ainsi que des paysannes. Un représentant de la Commission Assurance Qualité Formation Professionnelle Supérieure complète l'équipe. Le groupe de projet a pour mission de réunir les différents intérêts de la branche dans un concept consolidé et de créer de nouvelles perspectives pour la formation supérieure.

Nouveau règlement d'examen : août 2029

Une fois l'enquête terminée, le groupe de projet définira sur cette base les nouvelles structures de la formation professionnelle supérieure. Les règlements et les directives doivent être définis d'ici fin 2026, puis une consultation interne aura lieu en 2027. Tous les documents seront finalement approuvés par le comité de l'OrTra AgriAliForm. Les nouveaux règlements d'examens entreront en vigueur en août 2029.

L'OrTra AgriAliForm et le groupe de projet sont convaincus que cette révision permettra de renforcer durablement la formation professionnelle supérieure dans le champ professionnel de l'agriculture et de répondre de manière ciblée aux besoins futurs des professionnels. Ils invitent la branche à participer activement à l'enquête et à façonner ensemble l'avenir de la formation.

Renseignements

Loïc Bardet

directeur d'AGORA
président de l'OrTra AgriAliForm

Tél : 021 614 04 77
Mobile 079 718 01 88

Fabien Reinhard

président du groupe de projet
tél. 026 305 58 25

Petra Sieghart

responsable Agriprof
secrétariat de l'OrTra AgriAliForm

Tél: 056 462 54 31
Mobile : 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Sur le même sujet

Communiqués de presse
Communiqués de presse Les maraîchers s’affronteront pour la première fois aux SwissSkills

23.04.18 | À l'occasion des SwissSkills 2018, les maraîchers organisent pour la première fois un championnat, lors duquel quinze jeunes professionnels pourront mesurer leurs compétences et leurs connaissances. La manifestation aura lieu à Bernexpo, du 12 au 16 septembre.

Lire la suite
Communiqués de presse
Communiqués de presse Les viticulteurs et les cavistes aux SwissSkills 2018

04.04.18 | La deuxième édition du championnat professionnel national SwissSkills 2018 se déroulera du 12 au 16 septembre 2018 sur le site de Bernexpo. Les viticulteurs et les cavistes seront également de la partie. Douze candidats et candidates viticulteurs/trices et cavistes seront en lice et concourront pour le titre de champion/ne suisse.

Lire la suite
Communiqués de presse
Communiqués de presse Qui est le meilleur agriculteur ou la meilleure agricultrice ?

27.03.18 | Avec les SwissSkills 2018, qui se dérouleront du 12 au 16 septembre à Bernexpo, les championnats suisses des métiers en seront déjà à leur deuxième édition. Il y aura de nouveau des épreuves pour les agriculteurs et agricultrices, au cours desquelles 36 jeunes professionnels s’affronteront pour remporter le titre de champion ou championne de Suisse.

Lire la suite
Prises de position Fragekatalog zur Gültigkeit der Banknoten

30.10.17 | Die Umtauschfrist von 20 Jahren verhindert, dass alte Serien als Bargeld gehortet werden und nach sehr langer Zeit wieder in Umlauf kommen. Bargeld soll sinnvollerweise nur für eine relativ kurze Zeit der Wertaufbewahrung dienen. Konsequenterweise müssen Banknoten (im Gegensatz zu Münzen) eine begrenzte Gültigkeitsdauer haben. Die Auslagen des Fonds für nicht versicherbare Elementarschäden, fondssuisse, werden zum grössten Teil aus dem Gegenwert nicht fristgerecht eingetauschter Noten gedeckt. Im Jahr 2000 waren dies letztmals 244 Millionen Schweizerfranken. Die künftig entstehende Finanzierungslücke würde den fondssuisse empfindlich schwächen. Die Ausgaben des fondssuisse werden demgegenüber in Zukunft enorm ansteigen, da mit der Klimaveränderung Schadenereignisse häufiger vorkommen und damit einhergehend deutlich höhere Schäden im Alpenraum zu erwarten sind. Höhere Temperaturen führen zu stärkeren Stürmen, zu grösseren Schwankungen zwischen Trockenheit und Regenschauern, damit zusammenhängend zu Überschwemmungen und Murgängen. Bergstürze nehmen zu, da der Permafrost zu tauen beginnt. Die jüngsten Ereignisse im Jahr 2017 müssten zur grössten Vorsicht mahnen.

Lire la suite
Prises de position Änderung von Anhang 1 der UVV

27.10.17 | Schweizer Aufgrund schwerer körperlicher Arbeit leiden viele Landwirte – wie auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – an berufsbedingten Erkrankungen des Bewegungsapparates. Wir sind der Meinung, dass die heutige Anerkennungspraxis solcher berufsbedingter Erkrankungen in der Landwirtschaft, aber auch in anderen Berufsfeldern mit schweren körperlichen Belastungen zu konservativ gehandhabt wird und die finanziellen Auswirkungen bei der Behandlung solcher arbeitsplatzassoziierter Erkrankungen des Bewegungsapparates mangels BK-Anerkennungskriterien allzu oft nicht nach dem Verursacherprinzip abgerechnet werden. Wir beantragen deshalb, folgenden neuen Anerkennungspunkt aufzunehmen: a. Erkrankungen durch physikalische Einwirkungen NEU: Arbeitsplatzassoziierte, durch schwere körperliche Belastungen verursachte Erkrankungen des Bewegungs-apparates NEU: Arbeiten in gesundheitsschädigenden, allergisierenden, organischen Feinstäuben wie Pilzsporen, Stäuben von Baumwolle, Hanf, Flachs, Getreide und Futtermitteln (inkl. Stroh, Dürrfutter und dergleichen) sowie deren Mehle, Enzymen und Schimmelpilzen.

Lire la suite
Prises de position Entwurf der Personenzulassungsverordnung (E-PZV)

16.10.17 | Die Ausnahmen von der Verordnung müssen klarer definiert und formuliert werden. Momentan bewegen sich Landwirt/innen, welche Materialtransporte zu höchstens 50% der wöchentlichen Arbeitszeit durchführen, im Graubereich. Die Chauffeurprüfung würde für diese Betroffenen einen grossen Aufwand bedeuten. Ausserdem werden die Inhalte dieser Prüfung bereits durch die Ausbildungen Landwirt/in EFZ und Gemüsegärtner/in EFZ abgedeckt.

Lire la suite
Prises de position Revision der Führerausweisvorschriften

16.10.17 | Schweizer Bauernfamilien und ihre Angestellten sind auf eine Vielzahl verschiedener Fahrzeuge angewiesen. Sei dies zum Bestellen der Äcker, für die Arbeiten auf dem Hof, für Transporte von Tieren und Material oder auch für Fahrten mit dem Personenwagen. Da sich diese Fahrzeuge in verschiedenen Zulassungskategorien befinden, ist die Landwirtschaft mehrfach von der Revision der Führerausweisvorschriften betroffen. Aus Sicht der Landwirtschaft gibt es keinen Grund, die bisherige Zulassungspraxis zur Kategorie G zu verschärfen. Ein obligatorischer Traktorfahrkurs sowie ein Lernfahrausweis dürfen daher nicht eingeführt werden. Ausserdem müssen die blauen Papierführerausweise weiterhin gültig bleiben. In der Schweiz wohnhafte ausländische Arbeitskräfte aus EU- und EFTA-Staaten sollen nicht mehr gezwungen werden, einen schweizerischen Führerausweis zu erwerben, wenn sie einen gültigen Ausweis aus ihrem Herkunftsland besitzen. Und schliesslich muss der Graubereich in der Chauffeurzulassungsverordnung für Landwirt/innen aufgehoben werden, sodass sie auch ohne Chauffeurprüfung gelegentlich Transporte durchführen können.

Lire la suite
Prises de position Teilrevision Chemikalien- und Biozidprodukteverordnung

15.05.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft nimmt in enger Absprache mit der Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm) zu den geplanten Änderungen wie folgt Stellung: Wir begrüssen den Entscheid gemäss Art. 66f, den Spielraum des Berufsbildungsgesetzes beim Beitragssatz maximal auszunutzen (50 %). Zedierung: Entgegen früherer Ankündigungen soll nun doch keine Zedierung der Beiträge an Dritte möglich sein. Wir verlangen, dass dies wieder aufgenommen wird. Anrechenbare Kursgebühren: Es ist wichtig, dass die Liste der anrechenbaren Kursgebühren breit, umfassend und klar formuliert und kommuniziert wird. Auszahlungszeitpunkt: Der Auszahlungszeitpunkt muss möglichst zeitnah erfolgen. Insbesondere bei der Überbrückungsfinanzierung ist dies von eminenter Bedeutung, da nur so die erwünschte Wirkung erzielt werden kann. Teilbeiträge, Abrechnung und Rückforderungen: Es ist sehr wichtig, dass wenn infolge Nichtbestehen von Modulprüfungen während den Vorbereitungskursen die Zulassungskriterien zur Berufsprüfung oder höheren Fachprüfung nicht erfüllt sind keine Rückforderungen fällig sind

Lire la suite