Contenu principal

Les métiers de l'agriculture vont aux SwissSkills 2025

Communiqué de presse de l'OrTra AgriAliForm du 4 février 2025

Du 17 au 21 septembre, des jeunes se mesureront à Berne dans plus de 90 métiers et désigneront leurs champions. Parmi ceux-ci, trois métiers de l'agriculture, à savoir agriculteur/trice, maraîcher/ère et viniculteur/trice, seront également présents. Les aviculteurs/trices et les arboriculteurs/trices feront, eux, des démonstrations professionnelles. 

Pour la quatrième fois, les championnats nationaux des métiers auront lieu du 17 au 21 septembre à Berne. Aux SwissSkills 2025, on trouve des démonstrations professionnelles de plus de 150 métiers. 90 d'entre eux organisent une compétition pour désigner les meilleurs jeunes professionnels. Les SwissSkills constituent ainsi la plus grande vitrine de la formation professionnelle en Suisse. Les métiers de l'agriculture sont également de nouveau de la partie. Il y a des concours pour les agriculteurs/trices, les maraîchers/ères et les viniculteurs/trices. Il sera possible de découvrir les métiers d'aviculteur/trice et d'arboriculteur/trice lors de démonstrations professionnelles.

 

Nous recherchons des jeunes talentueux : Agricultrices et agriculteurs 

Pour la profession d'agriculteur/trice, 36 personnes peuvent participer, qui obtiennent ou ont obtenu leur diplôme soit l'année en cours, soit l'année précédente et qui n'ont pas plus de 25 ans. Les écoles, en collaboration avec la chambre cantonale d’agriculture, ont une certaine liberté quant à la manière dont elles sélectionnent leurs candidats. Le fondement, ce sont les compétences pratiques et théoriques. Certaines écoles organisent des présélections internes. Les 36 participants doivent être inscrits au plus tard le 15 juillet. Les trois premiers jours des SwissSkills sont consacrés aux éliminatoires. Le samedi, c'est la grande finale qui réunit les neuf meilleurs agriculteurs et agricultrices des jours précédents. 

Autres concours de métiers

Pour le métier de maraîcher/ère, 16 personnes au maximum peuvent se présenter au championnat. Certaines épreuves se dérouleront en août déjà le terrain. Dans ce cas, c'est l'association professionnelle qui détermine les participants avec l’aide des écoles professionnelles. Il en va de même pour les viticulteurs/trices et cavistes pour lesquels un total de 12 personnes se présenteront sous l’égide du nouveau métier de viniculteur/trice. Pour ces deux concours, il n'y a pas d’éliminatoire et tous les participants accumulent des points sur l’ensemble des SwissSkills. 

Les autres métiers du champ professionnel de l'agriculture - les aviculteurs/trice et les arboriculteurs/trice - n'organisent pas de concours aux SwissSkills. Ils sont toutefois également présents avec des démonstrations de métiers. Le dimanche, la population est invitée à découvrir les différents métiers, à s'essayer à diverses activités et à découvrir ses propres talents. N'oubliez pas de noter dans votre agenda les SwissSkills 2025 qui se dérouleront du 17 au 21 septembre !

Renseignements

Loïc Bardet

président de l'OrTra AgriAliForm

Téléphone 021 614 04 77
 

Diana Fomasi

collaboratrice spécialisée Agriprof

Téléphone 056 462 54 40
E-Mail diana.fomasi@agriprof.ch@sbv-usp.ch

Sur le même sujet

Prises de position Revision der Anleitung zur Schätzung des landwirtschaftlichen Ertragswertes und den damit verbundenen Änderungen der dazugehörenden Verordnungen

25.08.17 | Der landwirtschaftliche Ertragswert ist ein zentrales Element bei Betriebsübergaben innerhalb der Familie. Es handelt sich dabei nicht um ein Privileg des Betriebsnachfolgers / der Betriebsnachfolgerin. Der Ertragswert ist jene ausschlaggebende Bedingung, welche den Fortbestand des landwirtschaftlichen Gewerbes innerhalb der Familie sicherstellt. Damit wird auch das Kulturland nachhaltig erhalten und geschützt. Müssten die Betriebe durch die nachfolgende Generation zum Verkehrswert gekauft werden, so wäre eine landwirtschaftliche Produktion nicht mehr wirtschaftlich. Die Produktionsgrundlage würde den selbstbewirtschaftenden Landwirten entzogen und könnte höchstens noch von Grossgrundbesitzern gepachtet werden. Der landwirtschaftliche Ertragswert verhindert im Zusammenspiel mit den anderen Bestimmungen des BGBB schädliche Spekulationen mit dem für uns so wertvollen Boden.

Lire la suite
Prises de position Landwirtschaftliches Verordnungspaket 2017

11.05.17 | Im Rahmen der administrativen Vereinfachung geht der Verzicht auf gedruckte Parzellenpläne, Stall-, Aussenklimabereich- und Laufhofskizzen sowie Erntemengen und Erntedaten bei Wiesen und Weiden (ausser BFF) in eine gute Richtung. Aber die Massnahmen bleiben ungenügend und erfüllen nicht die oft und insbesondere von Bundesrat Schneider-Ammann erwähnten Ziele. Der SBV verlangt zusätzliche Bemühungen in diese Richtung, besonders indem vermehrt die gute landwirtschaftliche Praxis, welche von der professionellen Landwirtschaft erwartet werden darf, statt detailliere Regelungen als Grundsatz gelten soll. - Hinsichtlich des Tierwohls ist der SBV enttäuscht, dass die Hauptpunkte der von der Kerngruppe Tierwohl vorgeschlagen Weiterentwicklung des RAUS-Programms nicht in das vorliegende Verordnungspaket aufgenommen wurde. Eine zentrale Forderung des SBV ist deshalb die Einführung eines zweistufigen RAUS-Programms und die Erhöhung der Mittel für die Tierwohlprogramme. - Der SBV hat den Eindruck, dass der Agrarsektor ein permanentes Versuchsfeld für politische Massnahmen wird mit neuen und für kurze Perioden eingeführten Massahmen und Korrekturen an bestehenden Massnahmen und Beiträgen. Die Landwirte sind Unternehmer, welche oft auf längere Zeiträume investieren müssen. Sie brauchen dafür Stabilität. - Der SBV befürwortet die Beurteilung der Rentabilitätsanforderungen in Bezug auf die Gewährung von Strukturhilfen. Allerdings muss dabei der Blick allem voran auf die Zukunft und nicht auf die Vergangenheit gerichtet werden und es müssen Perspektiven geboten werden, besonders für die junge Generation.

Lire la suite
Prises de position Umsetzung des ersten Massnahmenpakets zur Energiestrategie 2050

10.05.17 | Die Schweizer Landwirtschaft kann über die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien einen beachtlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Gemäss einer Studie von AgroCleanTech könnte die Landwirtschaft theoretisch bis im Jahr 2030 2‘100 GWh/Jahr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, mindestens 1‘200 GWh über Photovoltaik, und 420 GWh/Jahr in Biogasanlagen. Aus Sicht des SBV ist zentral, dass die Gesetzesänderungen der Energiestrategie 2050 über die Verordnungen so umgesetzt werden, dass es sich auch für kleinere und mittlere Produzenten lohnt, Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien bereit zu stellen. Aufgrund der Einführung von intelligenten Mess – und Regelsystemen dürfen keine zusätzlichen Kosten für die kleinen und mittleren Produzenten anfallen. Ausserdem muss beim Bau von Anlagen erneuerbarer Energien dem Kulturland-schutz Priorität beigemessen werden, mitunter auch im Zusammenhang mit der Umsetzung von ökologischen Kompensationsmassnahmen. Als hohe Priorität fordern wir dringlich, die mit der Aufnahme von Ökonomiegebäuden ins Gebäudeprogramm zu prüfen.

Lire la suite
Prises de position Totalrevision der Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF; SR 412.101.61)

23.03.17 | Mit dem Artikel 3 Absatz 1 wird die frühere Unterscheidung des Umfangs von Bildungsgängen, die auf einschlägigen EFZ aufbauen und Bildungsgängen, die auf anderen Abschlüssen der Sekundarstufe II beruhen, aufgehoben. In der revidierten MiVo-HF wird der Mindestumfang generell mit 3600 Lernstunden beziffert. Weiter sollen mit dem Absatz 2 neu die begleitende Berufstätigkeit und die Praktika gleichbehandelt werden. Aus unserer Sicht bringen beide Anpassungen eine Vereinfachung der Handhabung, was der Schweizer Bauernverband und die Organisation der Arbeitswelt (Oda Agri AliForm) begrüssen. Artikel 9, Absatz 1 Buchstabe c besagt, dass in den Rahmenlehrplänen die Angebotsformen mit den Lernstunden und deren Aufteilung festzulegen sind. Da die Rahmenlehrpläne gemäss Buchstabe b kompetenzorientiert formuliert werden, ist eine weitere Unterteilung in die Angebotsformen aus unserer Sicht nicht zielführend.

Lire la suite
Prises de position Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse!»

01.03.17 | Das Schweizer Stimmvolk hat sich am 9. Februar 2014 für eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung entschieden. Der SBV unterstützt deshalb, dass die Zuwanderung mit geeigneten Mass-nahmen gesteuert und begrenzt werden soll. Kurzaufenthalter mit bis zu 12 Monaten Aufenthaltsdauer, die auch nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen, dürfen aber nicht unter die Beschränkungen fallen. Der SBV ist sich auch der Notwendigkeit bewusst, das Inländerpotenzial so gut wie möglich zu nutzen.

Lire la suite