Contenu principal

Les sols amènent de la vie dans les zones urbanisées

Communiqué de presse Journéö mondiale des sols 2022

Des sols sains sont indispensables à la qualité de vie. Ils sont essentiels pour l'agriculture, les arbres, les jardins et les parcs. De plus, ils absorbent l'eau de pluie en cas de fortes précipitations et rafraîchissent l'atmosphère durant les jours de canicule. Une attention particulière doit être portée aux sols pour qu'ils puissent remplir leurs nombreuses fonctions. Dans l’optique de la Journée mondiale des sols, qui aura lieu le 5 décembre 2022, autorités, organisations de protection de la nature, milieux agricoles, scientifiques et spécialistes de l’aménagement du territoire s’engagent en faveur de la conservation des sols en milieu bâti. 

Les sols sont soumis à une forte pression : en Suisse, environ 60 % des zones urbanisées sont recouvertes de béton, d’asphalte, de ciment ou de pavés. Dans l'optique de la Journée mondiale des sols du 5 décembre 2022, les autorités nationales et cantonales ainsi que des organisations de protection de la nature, des milieux scientifiques, agricoles et de l’aménagement du territoire exigent une meilleure prise en compte des sols durant les phases de planification et d'utilisation, et demandent à ce que la santé des sols soit préservée. Les sols vivants remplissent plusieurs fonctions - production, régulation, habitat - et satisfont ainsi à de nombreuses besoins.

Nombreuses exigences remplies par les sols en zone urbanisée

Dans les zones urbanisées, les sols remplissent de nombreuses exigences. Ils constituent le support physique de nos logements et de nos activités de loisirs, réduisent le risque d'inondation en retenant l'eau de pluie, et contribuent à un climat agréable en ville grâce à l'évaporation de l'eau durant les jours secs. Sans eux, nous n'aurions ni arbres dans nos parcs ni légumes et fleurs dans nos jardins. Les sols sont donc essentiels pour rendre les zones urbanisées attrayantes et propices à la vie.

Pour son approvisionnement en denrées alimentaires, la population des zones urbanisées dépend de sols productifs en périphérie qui assurent à l'agriculture de bons rendements à long terme. La préservation de ces terres cultivables exige donc de densifier le milieu bâti. Cette densification doit se faire en préservant les sols sains des espaces verts de grande valeur. Pour conserver les sols et renforcer leurs nombreuses fonctions, il convient d'accorder une attention particulière à la planification.

5 décembre 2022 – Journée mondiale des sols

La Journée mondiale des sols rappelle l’importance de ces derniers. Cette année, les autorités fédérales et cantonales ainsi que des organisations issues des milieux scientifiques, de la protection de la nature, de l’agriculture et de l’aménagement du territoire se sont réunies pour la première fois dans le cadre d’une action commune. Avec le slogan « Des sols vivants au service de la qualité de vie, en ville comme à la campagne », elles illustrent, dans des vidéos, leur engagement en faveur de la conservation de sols sains. L’accent est mis sur les sols en milieu bâti, car ces derniers participent fortement à la qualité de vie dans nos villes et nos villages. Le dossier d’accompagnement comporte des exemples concrets de protection et de conservation des sols.

Partenaires pour la communication liée à la Journée mondiale des sols en Suisse

  • Office fédéral de l’environnement 
  • Office fédéral du développement territorial 
  • Office fédéral de l’agriculture 
  • Centre de compétence sur les sols 
  • Canton de Genève
  • Canton de Lucerne 
  • Canton de Vaud
  • Centre de compétence Sol - Valais 
  • Cercle Sol (services cantonaux de la protection des sols)
  • Agroscope
  • Agridea 
  • Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
  • Société suisse de pédologie 
  • EspaceSuisse
  • Union suisse des paysans
  • Fondation suisse pour la protection et l’aménagement du paysage
  • Pro Natura Suisse
  • sanu durabilitas

Renseignements

Service médias, OFEV, tél. +41 (0) 58 462 90 00, medien@bafu.admin.ch

Sur le même sujet

Prises de position Änderung der Verordnung über die Berufsbildung (BBV)

04.05.17 | Der Schweizer Bauernverband (SBV) als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft nimmt in enger Absprache mit der Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm) zu den geplanten Änderungen wie folgt Stellung: Wir begrüssen den Entscheid gemäss Art. 66f, den Spielraum des Berufsbildungsgesetzes beim Beitragssatz maximal auszunutzen (50 %). Zedierung: Entgegen früherer Ankündigungen soll nun doch keine Zedierung der Beiträge an Dritte möglich sein. Wir verlangen, dass dies wieder aufgenommen wird. Anrechenbare Kursgebühren: Es ist wichtig, dass die Liste der anrechenbaren Kursgebühren breit, umfassend und klar formuliert und kommuniziert wird. Auszahlungszeitpunkt: Der Auszahlungszeitpunkt muss möglichst zeitnah erfolgen. Insbesondere bei der Überbrückungsfinanzierung ist dies von eminenter Bedeutung, da nur so die erwünschte Wirkung erzielt werden kann. Teilbeiträge, Abrechnung und Rückforderungen: Es ist sehr wichtig, dass wenn infolge Nichtbestehen von Modulprüfungen während den Vorbereitungskursen die Zulassungskriterien zur Berufsprüfung oder höheren Fachprüfung nicht erfüllt sind keine Rückforderungen fällig sind.

Lire la suite
Prises de position Erlass der EKAS Richtlinie Nr. 2134 «Forstarbeiten»

05.04.17 | Die bäuerliche Waldarbeit hat einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert und die Pflege des Waldes ist eine Leistung zu Gunsten der Bevölkerung. Die Unfallgefahren sind bei Forstarbeiten bekanntlich hoch und deshalb unterstützen wir generell die angestrebten Ziele der vorliegenden Richtlinie, das Unfallgeschehen und die Risiken für die Gesundheit zu reduzieren. Dennoch müssen die formulierten Schutzziele immer aus der Optik betrachtet werden, dass die Verhältnisse der betroffenen Branchen und deren Bedürfnisse angemessen berücksichtigt wer-den. Es geht dabei beispielsweise um die Anerkennung von Erfahrungen und früherer Kurse, wenn die Ausbildungsdauer festgelegt wird.

Lire la suite
Prises de position Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich

01.02.17 | Die in der Schweiz bestehende Regelungsdichte ist - insbesondere im Bereich des Veterinärechtes - ausserordentlich hoch. Ein grosser Teil der hier zur Vernehmlassung vorliegenden Vorschläge für Änderungen erhöht diese Dichte in unverhältnismässiger Weise zusätzlich. Beispielsweise ist auf einer Alp mit einem Senn ohne landw. Ausbildung auch nicht unbedingt ein gewerbsmässiger Klauenpfleger vorhanden / erreichbar. Wir stellen auch fest, dass gewisse der vorgeschlagenen Bestimmungen im falschen Erlass vorgesehen sind. So stehen bisher alle Vorgaben für die Registrierung von Tieren und Tierbeständen im Tierseuchenrecht. Das sollte so bleiben und daher sind die in der Tierschutzverordnung neu vorgesehenen Bestimmungen zur Registrierung von Tieren entweder zu streichen oder wenn sie unbedingt nötig sind, in der Tierseuchenverordnung zu platzieren.

Lire la suite
Prises de position Stellungnahme Umsetzung des WTO-Beschlusses zum Ausfuhrwettbewerb

18.01.17 | Der SBV bedauert, dass Aufgrund des WTO-Beschlusses die Schweiz die Exportbeiträge im Rahmen des Schoggigesetzes aufheben muss, während andere Staaten die Exportwirtschaft weiterhin über andere Instrumente der Exportförderung unterstützen können. Der SBV stellt zudem fest, dass die vorgeschlagenen Begleitmassnahmen zur Abschaffung der Exportbeiträge ungenügend sind. Das vorgeschlagene Instrument der produktgebundenen Beiträge für die Milch- und Brotgetreideproduzenten ist zwar richtig. Die vorgesehenen Finanzmittel sind aber nicht ausreichend und müssen auf das Kreditniveau der Jahre 2015, 2016 und 2017 in der Höhe von 94.6 Mio. Fr. aufgestockt werden.

Lire la suite
Prises de position Anhörung zum Erlass der EKAS-Richtlinie Nr. 6518 «Ausbildung für Bediener von Flurförderzeugen»

10.01.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft hat von der neuen EKAS-Richtlinie über die «Ausbildung von Bedienern von Flurförderzeugen» erfahren. Die Anforderungen an die Ausbildung für Bediener von Staplern und ähnlichen Fahrzeugen für den hofinternen Warenumschlag haben in der Landwirtschaft nicht zu unterschätzende Folgen. Für den SBV ist es von grosser Bedeutung, dass sich die Anforderungen der Richtlinie bei der Umsetzung branchenkonform an die Bedürfnisse der Landwirtschaft anpassen lassen. Zudem sollen die Erfahrungen der brancheneigenen Präventionsstellen, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) und agriss, berücksichtigt werden können.

Lire la suite