Hauptinhalt

Böden bringen Leben in Siedlungen

Medienmitteilung zum Tag des Bodens vom 1. Dezember 2022

Gesunde Böden sind für die Lebensqualität unverzichtbar: Sie sind die Grundlage der Landwirtschaft, für Bäume, Gärten und Parks. Bei starken Niederschlägen saugen sie Regenwasser auf, und an Hitzetagen kühlen sie die Luft. Damit Böden ihre vielfältigen Funktionen wahrnehmen können, braucht es Sorgfalt im Umgang mit ihnen. Zum Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember 2022 engagieren sich Behörden, landwirtschaftliche Vertreterinnen und Vertreter, Naturschutzorganisationen, Fachleute aus Wissenschaft und Raumplanung für die Erhaltung von Böden im Siedlungsgebiet.

Die Böden sind unter Druck: Rund 60 Prozent der Siedlungsgebiete in der Schweiz sind bebaut oder betoniert, asphaltiert oder gepflastert. Zum Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember 2022 (siehe Kasten) fordern nationale und kantonale Behörden sowie Organisationen aus Wissenschaft, Naturschutz, Landwirtschaft und Raumplanung gemeinsam dazu auf, die vielfältigen Funktionen der Böden bei Planung und Nutzung besser zu berücksichtigen und den Boden gesund zu erhalten. Lebendige Böden erfüllen Produktions-, Regulierungs- und Lebensraumfunktionen und entsprechen so einer Vielzahl verschiedener Ansprüche.

Viele Ansprüche an Böden im Siedlungsraum

Im Siedlungsbereich treffen besonders viele Ansprüche aufeinander: Böden sind die Grundlage für unseren Wohnraum und unsere Freizeitgestaltung. Böden nehmen Niederschläge auf und mindern so das Überschwemmungsrisiko. Bei trockenem Wetter verdunstet das Wasser wieder, und die Böden tragen zu einem angenehmen Stadtklima bei. Böden sind aber auch unabdingbar für Bäume in Parkanlagen oder für Gemüse und Blumen in Privatgärten. Sie sind somit die Basis für attraktive und lebenswerte Siedlungen.

Für die Versorgung mit Nahrungsmitteln sind die Menschen in den Siedlungen auf ertragreiche Böden im Umland angewiesen, die der Landwirtschaft langfristig gute Erträge sichern. Um das Kulturland zu schonen, muss in Siedlungen dichter gebaut werden. Diese Verdichtung muss so gestaltet werden, dass hochwertige Grünräume mit gesunden Böden erhalten bleiben. Eine sorgfältige Planung bietet Chancen, die Böden und ihre vielfältigen Funktionen zu erhalten und zu stärken.

5. Dezember 2022 – Internationaler Tag des Bodens

Der Internationale Tag des Bodens ruft die Bedeutung der Böden in Erinnerung. Für den Tag des Bodens 2022 haben sich Behörden von Bund und Kantonen sowie Organisationen aus Wissenschaft, Naturschutz, Landwirtschaft und Raumplanung erstmals zu einer gemeinsamen Aktion zusammengefunden. Sie zeigen unter dem Motto «Bodenständig: Lebensqualität für Stadt und Dorf» in Videobotschaften, wie sie sich für die Erhaltung gesunder Böden einsetzen. Im Fokus stehen die Böden der Siedlungen, die einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in unseren Städten und Dörfern leisten. Konkrete Beispiele für den Schutz und die Erhaltung der Böden finden sich im Begleitdossier.

Kommunikationspartner zum Internationalen Tag des Bodens in der Schweiz

  • Bundesamt für Umwelt BAFU
  • Bundesamt für Raumentwicklung ARE
  • Bundesamt für Landwirtschaft BLW
  • Kompetenzzentrum Boden (KOBO)
  • Kanton Genf
  • Kanton Luzern
  • Kanton Waadt
  • Kompetenzzentrum Boden – Wallis (KOBO – Wallis)
  • Cercle sol (Bodenschutzfachstellen der Kantone)
  • Agroscope
  • Agridea
  • Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)
  • Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS)
  • EspaceSuisse
  • Schweizer Bauernverband (SBV)
  • Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL)
  • Pro Natura Schweiz
  • sanu durabilitas

Rückfragen

Mediendienst, Bundesamt für Umwelt BAFU, Tel. +41 (0)58 462 90 00, medien@bafu.admin.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Revision der höheren Berufsbildung startet

26.11.24 | Nach der Revision der beruflichen Grundbildung im Berufsfeld Landwirtschaft bekommt auch die höhere Berufsbildung («Berufs- und Meisterprüfung») eine neue Struktur. Dabei wird auch der bislang separat organisierte eidgenössische Fachausweis Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter ins Reglement integriert. Ziel der Totalrevision ist, den Übergang aus der Grundbildung optimal zu gestalten, die Ausbildung an die zukünftigen Anforderungen anzupassen und sie für künftige Fachkräfte attraktiver zu gestalten.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Immer mehr Frauen in landwirtschaftlichen Berufen

15.10.24 | Die Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft gehen im Vergleich zum Vorjahr für das Schuljahr 2024/25 leicht zurück, bleibt aber auf einem hohen Niveau. Knapp ein Drittel der Lernenden absolvieren eine Zweitausbildung und der Frauenanteil liegt bei erfreulichen 23%.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Rekordzahl bei den Abschlüssen der Höheren Fachprüfung

26.08.24 | Elf Landwirtinnen, 91 Landwirte, ein Obstbaumeister sowie vier Bäuerinnen aus der Deutschschweiz haben dieses Jahr die Höhere Fachprüfung bestanden. Sie schliessen damit eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung ab. An der heutigen Diplomfeier am bzbs Rheinhof in Salez SG konnten die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen das Eidgenössische Diplom in Empfang nehmen. Herzliche Gratulation!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Totalrevision Grundbildung einen entscheidenden Schritt weiter

20.08.24 | Der Revisionsprozess für die landwirtschaftliche Grundbildung ist auf der Zielgeraden. Die externe Vernehmlassung bei den Kantonen sowie den interessierten Kreisen ging im Juni zu Ende. Es gab keine grundlegende Opposition, dafür einige gute Vorschläge, die aufgenommen wurden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Gemeinsam für eine saubere Umwelt – von der Weide bis in die Stadt

30.08.23 | Niemand mag es, wenn Abfall herumliegt, und Littering schadet der Natur. Der Schweizer Bauernverband und McDonald’s haben deshalb mit einer Aufräumaktion auf Viehweiden auf den nationalen Clean-Up-Day von Mitte September aufmerksam gemacht. Die Botschaft: Es ist Zeit, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Am Clean-Up-Day sowie auch an jedem anderen Tag im Jahr.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Frauen brillieren bei den Meisterprüfungen

26.08.23 | Elf Landwirtinnen, 91 Landwirte, ein Obstbaumeister sowie vier Bäuerinnen aus der Deutschschweiz haben dieses Jahr die Höhere Fachprüfung bestanden. Sie schliessen damit eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung ab. An der heutigen Diplomfeier am bzbs Rheinhof in Salez SG konnten die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen das Eidgenössische Diplom in Empfang nehmen. Herzliche Gratulation!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Bauernverband unterstützt geplante Bildungsreform

20.04.23 | Die Landwirtschaftskammer unterstützt den Vorschlag der OdA AgriAliForm, die landwirtschaftliche Grundbildung grundsätzlich bei drei Jahren zu belassen und mit einem freiwilligen vierten Jahr zu verstärken. Damit bekommen die angehenden Landwirtinnen und Landwirte einen noch besseren Rucksack, um die steigenden Herausforderungen zu bewältigen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Neue Grundbildung nimmt Form an

06.12.22 | Die aktuelle Grundbildung entspricht speziell beim Beruf LandwirtIn nicht mehr den heutigen Anforderungen. Aus diesem Grund hat die Oda AgriAliForm einen Reformprozess eingeleitet. Nach langen Vorarbeiten in einem demokratischen Verfahren legt sie im Januar das neue Modell zur Vernehmlassung vor. Im Zentrum stehen verschiedene Fachrichtungen, aus denen die Lernenden auswählen können. Dank dem vierten Lehrjahr ist es möglich, sich in zwei Fachrichtungen auszubilden.

Mehr lesen