Contenu principal

Métiers de la terre : recul du nombre d’apprentis en 2019/2020

Communiqué de presse de l‘OrTra AgriAliForm du 31 octobre 2019

La progression du nombre d’apprentis dans le champ professionnel de l’agriculture s’est arrêtée. Leur nombre a diminué de 339 personnes, soit de près de 10 %, par rapport à l’année précédente. Il est cependant nécessaire de considérer une période plus longue pour parler d’une tendance. Dans l’ensemble, l’évolution suivie depuis la réforme de la formation en 2009 se révèle positive. Et c’est très bien ainsi : des professionnels bien formés et motivés constituent la base d’une agriculture productrice durable.

En ce moment, près de 3250 personnes suivent une formation dans le champ professionnel de l’agriculture. Presque 90 % d’entre elles deviendront agriculteur ou agricultrice, les autres se répartissent entre les professions des filières viticole, arboricole, maraîchère et avicole. Malgré les variations plus ou moins fortes des nombres d’apprentis d’une année à l’autre suivant la profession, la moyenne est restée constante ces huit dernières années. Il en va de même pour la formation d’agropraticien, qui s’achève par une attestation fédérale au bout de deux ans et qui fait désormais partie intégrante du système de formation du champ professionnel de l’agriculture.

Varié, diversifié, indépendant et porteur d'avenir

L’intérêt constant pour les métiers de la terre n’a rien d’étonnant, car les formations proposées dans le champ professionnel de l’agriculture figurent parmi les plus intéressantes et les plus variées qui soient. Les remarques négatives qui se sont abattues sur la branche ces derniers mois ne contribuent toutefois guère à motiver les jeunes à choisir cette voie. Trouver suffisamment de professionnels bien formés et dotés des bonnes compétences reste donc un défi important. Nous avons la chance de posséder des atouts indéniables : nos apprentis travaillent dans et avec la nature, avec des plantes et des animaux, mais aussi en utilisant des techniques modernes. En particulier le travail avec des animaux et des machines implique d’assumer d’emblée une grande responsabilité dans l’entreprise formatrice. Les apprentis s’imprègnent du rythme des saisons et se rendent compte du travail accompli à la fin de la journée. Ils peuvent aussi observer au quotidien les interactions écologiques et l’importance de la biodiversité. En outre, les perspectives d’avenir sont excellentes, et les possibilités de formation continue nombreuses. Les apprentis sans exploitation appartenant à leur famille ont aussi toutes les chances de diriger leur propre exploitation un jour.

Défis à venir

Le monde continue aussi de tourner dans l’agriculture, et les exigences posées aux professionnels de demain ne sont plus les mêmes que celles auxquelles devaient répondre leurs parents. Ce constat ne se limite pas à la technique de production et à la révolution technique induite par la numérisation. Les exigences et les attentes de la société ont aussi radicalement changé. Aujourd’hui, il faut penser durabilité, tendances alimentaires et superaliments, pour ne citer que quelques exemples. Dans la formation, nous répondons à ces défis : les plans de formation sont révisés tous les cinq ans. Une production proche de la nature et des aspects relevant de la politique agricole, de la gestion d’entreprise et des ventes gagnent de plus en plus d’importance.

L’apprentissage continue tout au long de la vie

L’apprentissage pose les bases et ouvre de nombreuses voies dans le secteur agricole. En veillant à leur formation continue, p. ex. en passant un examen professionnel ou de maîtrise, les professionnels peuvent compléter les connaissances acquises pendant leur formation initiale avec un savoir-faire en gestion d’entreprises et des compétences entrepreneuriales. L’apprentissage tout au long de la vie s’est aussi imposé comme principe dans l'agriculture et ses métiers. Un apprentissage donne une base idéale pour entrer dans la vie active et offre les meilleures perspectives, et ce dans tous les domaines, aussi bien à l'intérieur qu'à l'extérieur du secteur agricole.

Renseignements

Loïc Bardet

directeur d'AGORA
président de l'OrTra AgriAliForm

Tél : 021 614 04 77
Mobile 079 718 01 88

Petra Sieghart

Petra Sieghart

Responsable de la division Agriprof

Laurstrasse 10, 5201 Brugg
petra.sieghart@agriprof.ch
Départmenet Economie, formation & relations internationales
Division Agriprof

Sur le même sujet

Prises de position Änderung der Verordnung über die Berufsbildung (BBV)

04.05.17 | Der Schweizer Bauernverband (SBV) als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft nimmt in enger Absprache mit der Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm) zu den geplanten Änderungen wie folgt Stellung: Wir begrüssen den Entscheid gemäss Art. 66f, den Spielraum des Berufsbildungsgesetzes beim Beitragssatz maximal auszunutzen (50 %). Zedierung: Entgegen früherer Ankündigungen soll nun doch keine Zedierung der Beiträge an Dritte möglich sein. Wir verlangen, dass dies wieder aufgenommen wird. Anrechenbare Kursgebühren: Es ist wichtig, dass die Liste der anrechenbaren Kursgebühren breit, umfassend und klar formuliert und kommuniziert wird. Auszahlungszeitpunkt: Der Auszahlungszeitpunkt muss möglichst zeitnah erfolgen. Insbesondere bei der Überbrückungsfinanzierung ist dies von eminenter Bedeutung, da nur so die erwünschte Wirkung erzielt werden kann. Teilbeiträge, Abrechnung und Rückforderungen: Es ist sehr wichtig, dass wenn infolge Nichtbestehen von Modulprüfungen während den Vorbereitungskursen die Zulassungskriterien zur Berufsprüfung oder höheren Fachprüfung nicht erfüllt sind keine Rückforderungen fällig sind.

Lire la suite
Prises de position Erlass der EKAS Richtlinie Nr. 2134 «Forstarbeiten»

05.04.17 | Die bäuerliche Waldarbeit hat einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert und die Pflege des Waldes ist eine Leistung zu Gunsten der Bevölkerung. Die Unfallgefahren sind bei Forstarbeiten bekanntlich hoch und deshalb unterstützen wir generell die angestrebten Ziele der vorliegenden Richtlinie, das Unfallgeschehen und die Risiken für die Gesundheit zu reduzieren. Dennoch müssen die formulierten Schutzziele immer aus der Optik betrachtet werden, dass die Verhältnisse der betroffenen Branchen und deren Bedürfnisse angemessen berücksichtigt wer-den. Es geht dabei beispielsweise um die Anerkennung von Erfahrungen und früherer Kurse, wenn die Ausbildungsdauer festgelegt wird.

Lire la suite
Prises de position Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich

01.02.17 | Die in der Schweiz bestehende Regelungsdichte ist - insbesondere im Bereich des Veterinärechtes - ausserordentlich hoch. Ein grosser Teil der hier zur Vernehmlassung vorliegenden Vorschläge für Änderungen erhöht diese Dichte in unverhältnismässiger Weise zusätzlich. Beispielsweise ist auf einer Alp mit einem Senn ohne landw. Ausbildung auch nicht unbedingt ein gewerbsmässiger Klauenpfleger vorhanden / erreichbar. Wir stellen auch fest, dass gewisse der vorgeschlagenen Bestimmungen im falschen Erlass vorgesehen sind. So stehen bisher alle Vorgaben für die Registrierung von Tieren und Tierbeständen im Tierseuchenrecht. Das sollte so bleiben und daher sind die in der Tierschutzverordnung neu vorgesehenen Bestimmungen zur Registrierung von Tieren entweder zu streichen oder wenn sie unbedingt nötig sind, in der Tierseuchenverordnung zu platzieren.

Lire la suite
Prises de position Stellungnahme Umsetzung des WTO-Beschlusses zum Ausfuhrwettbewerb

18.01.17 | Der SBV bedauert, dass Aufgrund des WTO-Beschlusses die Schweiz die Exportbeiträge im Rahmen des Schoggigesetzes aufheben muss, während andere Staaten die Exportwirtschaft weiterhin über andere Instrumente der Exportförderung unterstützen können. Der SBV stellt zudem fest, dass die vorgeschlagenen Begleitmassnahmen zur Abschaffung der Exportbeiträge ungenügend sind. Das vorgeschlagene Instrument der produktgebundenen Beiträge für die Milch- und Brotgetreideproduzenten ist zwar richtig. Die vorgesehenen Finanzmittel sind aber nicht ausreichend und müssen auf das Kreditniveau der Jahre 2015, 2016 und 2017 in der Höhe von 94.6 Mio. Fr. aufgestockt werden.

Lire la suite
Prises de position Anhörung zum Erlass der EKAS-Richtlinie Nr. 6518 «Ausbildung für Bediener von Flurförderzeugen»

10.01.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft hat von der neuen EKAS-Richtlinie über die «Ausbildung von Bedienern von Flurförderzeugen» erfahren. Die Anforderungen an die Ausbildung für Bediener von Staplern und ähnlichen Fahrzeugen für den hofinternen Warenumschlag haben in der Landwirtschaft nicht zu unterschätzende Folgen. Für den SBV ist es von grosser Bedeutung, dass sich die Anforderungen der Richtlinie bei der Umsetzung branchenkonform an die Bedürfnisse der Landwirtschaft anpassen lassen. Zudem sollen die Erfahrungen der brancheneigenen Präventionsstellen, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) und agriss, berücksichtigt werden können.

Lire la suite