Hauptinhalt

Berufsfeld Landwirtschaft: Anzahl Lernende 2019/20 rückläufig

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 31. Oktober 2019

Der Aufwärtstrend bei den Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft setzt sich nicht fort. Sie sind im Vergleich zum Vorjahr um 339 Personen gesunken, das entspricht fast zehn Prozent. Um einen Trend auszumachen, muss aber ein längerer Zeitraum betrachtet werden. Unter dem Strich ist die Entwicklung seit der Bildungsreform 2009 positiv. Und das ist gut so: Gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte sind die Grundlage für eine nachhaltig produzierende Landwirtschaft.

Total sind derzeit fast 3250 Personen in einer Ausbildung im Berufsfeld Landwirtschaft. Knapp 90 Prozent davon werden Landwirt oder Landwirtin, die anderen verteilen sich auf die Spezialberufe in den Sparten Weinbau, Obstbau, Gemüse und Geflügel. Je nach Beruf sind die jährlichen Schwankungen der Lernendenzahlen zwar mehr oder weniger gross, aber im Mittel über die letzten acht Jahre konstant. Das gilt gleichermassen für die zweijährige Attestausbildung zum Agrarpraktiker, welche sich in der Bildungslandschaft des Berufsfelds Landwirtschaft etabliert hat.

Vielseitig, abwechslungsreich, selbständig und zukunftsträchtig

Diese Konstanz ist nicht weiter verwunderlich, bietet doch das Berufsfeld Landwirtschaft eine der spannendsten und vielfältigsten Ausbildungen überhaupt. Allerdings sind die negativen Schlagzeilen, welchen die Branche in den letzten Monaten ausgesetzt ist, nicht gerade förderlich für die Motivation der Jugendlichen. Genügend gut ausgebildete Berufsleute mit den richten Kompetenzen zu haben, bleibt also weiterhin eine Herausforderung. Gut, dass wir eine so erfreuliche Ausgangslage haben: Unsere Auszubildenden arbeiten in und mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit moderner Technik. Insbesondere der Umgang mit Tieren und Maschinen bedeutet, früh viel Verantwortung im Lehrbetrieb zu übernehmen. Die Lernenden erleben den Ablauf der Jahreszeiten und sehen am Ende des Tages das Geleistete. Auch die ökologischen Zusammenhänge und die Bedeutung der Biodiversität gibt’s täglich live zu beobachten. Zudem sind die Zukunftsperspektiven sehr gut und die Weiterbildungsmöglichkeiten zahlreich. Und auch für Lernende ohne familieneigenen Betrieb sind die Chancen, später selbständig einen Betrieb zu führen, sehr gut.   

Künftige Herausforderungen

Auch in der Landwirtschaft dreht sich die Welt weiter und die Anforderungen an die künftigen Berufsleute sind nicht mehr die gleichen als noch in der Generation der Eltern. Und das gilt längst nicht nur für die Produktionstechnik und den technischen Wandel mit der Digitalisierung. Auch die Anforderungen und Erwartungen der Gesellschaft sind völlig andere. Stichworte sind hier, um nur wenige zu nennen, Nachhaltigkeit, Ernährungstrends und Superfood. In der Ausbildung stellen wir uns diesen Herausforderungen, die Bildungspläne werden alle fünf Jahre revidiert. Naturnahe Produktion sowie agrarpolitische, betriebswirtschaftliche und verkaufsorientierte Aspekte werden immer wichtiger.

Lebenslanges Lernen

Mit der Lehre ist die Basis gelegt, danach stehen im Bereich des Agrarsektors viele Wege offen. Mit einer konsequenten Weiterbildung, zum Beispiel Berufs- und Meisterprüfung, lassen sich die Fachkenntnisse aus der Grundbildung mit betriebswirtschaftlichem Know-how und unternehmerischem Wissen ergänzen. Auch in der Landwirtschaft und ihren Berufen gilt die Leitlinie des lebenslangen Lernens. Die Lehre ist eine optimale Grundlage für den Start in die Arbeitswelt und bietet beste Möglichkeiten in alle Richtungen in und ausserhalb der Landwirtschaft.

Rückfragen

Loïc Bardet

Präsident OdA AgriAliForm

Telefon 021 614 04 77
 

Petra Sieghart

Petra Sieghart

Leiterin Geschäftsbereich Agriprof

Laurstrasse 10, 5201 Brugg
petra.sieghart@agriprof.ch
Departement Wirtschaft, Bildung & Internationales
Geschäftsbereich Agriprof

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Gemüsegärtner/innen kämpfen um den Meistertitel

16.04.25 | Die Gemüsebranche nimmt zum dritten Mal am grössten Berufswettbewerb der Schweiz teil. Auf die 14 Gemüsegärtner/innen wartet ein spannender Wettbewerb, der bereits im August mit einem Teilwettkampf startet. An den SwissSkills im September wird entschieden, wer sich den Meistertitel holt.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Präzisere Pflanzenbau-Statistik – Dank Kooperation von barto und Agristat

15.04.25 | Die Bauernbetriebe können mit dem Setzen eines Häkchens im Hofmanager von barto mithelfen, die statischen Grundlagen für den Schweizer Pflanzenbau zu verbessern. Danke an alle, die sich damit einverstanden erklären.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Neue Fachbewilligung Pflanzenschutz ab 2026

14.04.25 | Am 1. Januar 2026 tritt in der Schweiz eine neue Regelung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in Kraft: Ihr Kauf und deren Einsatz in der Landwirtschaft setzt eine gültige Fachbewilligung voraus. Diese Änderung betrifft alle landwirtschaftlichen Betriebe und erfordert rechtzeitige Massnahmen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Weinfachleute an den SwissSkills 2025

07.04.25 | Vom 17. bis 21. September findet auf dem Gelände der Bernexpo mit den SwissSkills 2025 zum vierten Mal zentrale Schweizer Berufsmeisterschaften statt. Die Weinberufe nehmen unter dem neuen Berufsnamen Weinfachmann/-frau EFZ mit einem Wettbewerb teil. 14 Kandidat/innen aus der ganzen Schweiz kämpfen um den Titel «Schweizer Meister/-in».

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Einschätzung zu den US-Plänen

03.04.25 | Präsident Trump hat seine Zollpläne veröffentlicht. Die Aussagen zur Landwirtschaft brauchen eine Klarstellung.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Wer ist die beste Landwirtin, der beste Landwirt?

31.03.25 | Vom 17. bis 21. September findet auf dem Gelände der Bernexpo mit den SwissSkills 2025 zum vierten Mal zentrale Schweizer Berufsmeisterschaften statt. Der Beruf Landwirt/in führt an diesem Anlass wiederum einen Wettbewerb durch. 36 junge Berufsleute kämpfen dabei um den Titel als Schweizer Meister/in.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Revision der höheren Berufsbildung startet

26.11.24 | Nach der Revision der beruflichen Grundbildung im Berufsfeld Landwirtschaft bekommt auch die höhere Berufsbildung («Berufs- und Meisterprüfung») eine neue Struktur. Dabei wird auch der bislang separat organisierte eidgenössische Fachausweis Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter ins Reglement integriert. Ziel der Totalrevision ist, den Übergang aus der Grundbildung optimal zu gestalten, die Ausbildung an die zukünftigen Anforderungen anzupassen und sie für künftige Fachkräfte attraktiver zu gestalten.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Immer mehr Frauen in landwirtschaftlichen Berufen

15.10.24 | Die Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft gehen im Vergleich zum Vorjahr für das Schuljahr 2024/25 leicht zurück, bleibt aber auf einem hohen Niveau. Knapp ein Drittel der Lernenden absolvieren eine Zweitausbildung und der Frauenanteil liegt bei erfreulichen 23%.

Mehr lesen