Contenu principal

« Perspective Suisse » : une campagne porteuse d’avenir

Point de vue du 12 mai 2023

Le résultat de l’élection complémentaire au Conseil des États dans le canton de Saint-Gall en mars dernier nous a montré ce que permettent d’accomplir la mobilisation et l’encouragement des bonnes personnes à se rendre aux urnes. À travers la campagne « Perspective Suisse » en vue des élections fédérales de cet automne, nous poursuivons le même objectif. Nous voulons corriger ce qui s’est produit il y a quatre ans. En 2019, trop de milieux favorables à l’agriculture n’ont pas participé aux élections ; la participation dans les zones rurales était de loin inférieure à la moyenne.

Ce sont les Chambres fédérales qui définissent les conditions cadres de la politique agricole et de l’économie. Or, en 2019, un changement de majorité s’est produit, en particulier au Conseil national. En conséquence, l’agriculture a eu beaucoup plus de mal à se faire entendre à la Chambre basse. Il faut éviter à tout prix qu’un tel changement ne se reproduise. C’est pourquoi les grandes associations nationales de l’économie et de l’agriculture (economiesuisse, l’Union suisse des arts et métiers, l’Union patronale suisse et l’Union suisse des paysans) ont décidé de s’unir et de s’investir davantage qu’auparavant en vue des élections de 2023. Pour ce faire, elles ont lancé la campagne commune « Perspective suisse ». Cette campagne se déroule en trois temps : information, motivation, mobilisation.

L’objectif principal est de s’assurer une base pour l’élection de candidat·e·s qui défendent une politique favorable à l’économie et à l’agriculture. Dans cette optique, les acteurs de la campagne travaillent sur des affiches et les réseaux sociaux avec les messages suivants :

  • « Une économie prospère est un gage de sécurité et de stabilité. »
  • « Seule une économie forte garantit nos rentes et des assurances sociales solides. »
  • « Les entreprises forment 170 000 jeunes chaque année. »
  • « La recherche et l’innovation protègent mieux l’environnement que les grands discours. »
  • « Grâce aux familles paysannes suisses, nous ne manquons pas de nourriture. »
  • « Pour éviter les pénuries d’électricité, il ne faut écarter aucune technologie. »

Par la suite, il s’agira de mobiliser les électeurs à se rendre aux urnes. Moins nous tardons à renforcer notre appel, plus celui-ci aura de l’effet. Il faut donc saisir chaque occasion de souligner l’importance des élections à venir. Le soir du dimanche 22 octobre, il sera trop tard : les jalons seront posés pour les quatre prochaines années.

Urs Schneider, directeur adjoint de l’Union suisse des paysans et responsable de la campagne « Perspective Suisse ».

Auteur

Sur le même sujet

Prises de position Umsetzung des ersten Massnahmenpakets zur Energiestrategie 2050

10.05.17 | Die Schweizer Landwirtschaft kann über die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien einen beachtlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Gemäss einer Studie von AgroCleanTech könnte die Landwirtschaft theoretisch bis im Jahr 2030 2‘100 GWh/Jahr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, mindestens 1‘200 GWh über Photovoltaik, und 420 GWh/Jahr in Biogasanlagen. Aus Sicht des SBV ist zentral, dass die Gesetzesänderungen der Energiestrategie 2050 über die Verordnungen so umgesetzt werden, dass es sich auch für kleinere und mittlere Produzenten lohnt, Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien bereit zu stellen. Aufgrund der Einführung von intelligenten Mess – und Regelsystemen dürfen keine zusätzlichen Kosten für die kleinen und mittleren Produzenten anfallen. Ausserdem muss beim Bau von Anlagen erneuerbarer Energien dem Kulturland-schutz Priorität beigemessen werden, mitunter auch im Zusammenhang mit der Umsetzung von ökologischen Kompensationsmassnahmen. Als hohe Priorität fordern wir dringlich, die mit der Aufnahme von Ökonomiegebäuden ins Gebäudeprogramm zu prüfen.

Lire la suite
Prises de position Totalrevision der Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF; SR 412.101.61)

23.03.17 | Mit dem Artikel 3 Absatz 1 wird die frühere Unterscheidung des Umfangs von Bildungsgängen, die auf einschlägigen EFZ aufbauen und Bildungsgängen, die auf anderen Abschlüssen der Sekundarstufe II beruhen, aufgehoben. In der revidierten MiVo-HF wird der Mindestumfang generell mit 3600 Lernstunden beziffert. Weiter sollen mit dem Absatz 2 neu die begleitende Berufstätigkeit und die Praktika gleichbehandelt werden. Aus unserer Sicht bringen beide Anpassungen eine Vereinfachung der Handhabung, was der Schweizer Bauernverband und die Organisation der Arbeitswelt (Oda Agri AliForm) begrüssen. Artikel 9, Absatz 1 Buchstabe c besagt, dass in den Rahmenlehrplänen die Angebotsformen mit den Lernstunden und deren Aufteilung festzulegen sind. Da die Rahmenlehrpläne gemäss Buchstabe b kompetenzorientiert formuliert werden, ist eine weitere Unterteilung in die Angebotsformen aus unserer Sicht nicht zielführend.

Lire la suite
Prises de position Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse!»

01.03.17 | Das Schweizer Stimmvolk hat sich am 9. Februar 2014 für eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung entschieden. Der SBV unterstützt deshalb, dass die Zuwanderung mit geeigneten Mass-nahmen gesteuert und begrenzt werden soll. Kurzaufenthalter mit bis zu 12 Monaten Aufenthaltsdauer, die auch nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen, dürfen aber nicht unter die Beschränkungen fallen. Der SBV ist sich auch der Notwendigkeit bewusst, das Inländerpotenzial so gut wie möglich zu nutzen.

Lire la suite