Contenu principal

Qui est la meilleure agricultrice ou le meilleur agriculteur ?

Communiqué de presse de l'OrTra AgriAliForm du 31 mars 2025

Du 17 au 21 septembre, le site de Bernexpo accueillera pour la quatrième fois les championnats suisses des métiers, les SwissSkills 2025. Le métier d'agriculteur/trice organise à nouveau un concours à cette occasion. 36 jeunes professionnels se disputeront le titre de champion/ne suisse.

Plus de 150 métiers seront présents aux SwissSkills du 17 au 21 septembre à Berne, et 90 d'entre eux feront l'objet d'une compétition. Parmi eux, les agriculteurs et agricultrices fraîchement diplômés se disputent le titre de champion/ne suisse. Dans le champ professionnel de l'agriculture, des concours sont également organisés pour les viniculteurs et les maraîchers. Les métiers du cheval organisent leur championnat sous le même toit. Les arboriculteurs et les aviculteurs se présenteront avec des activités lors d'une démonstration professionnelle. La production biologique sera également présente avec un stand.

Toutes les écoles d'agriculture se sont vu attribuer un contingent en fonction du nombre de leurs diplômés. Au total, elles peuvent envoyer 36 candidates et candidats à Berne pour les éliminatoires. Celles-ci ont lieu les trois premiers jours du championnat des métiers. Les neuf meilleurs se disputent la victoire le jour de la finale. Les écoles disposent d'une certaine liberté quant à la manière dont elles sélectionnent leurs candidats. Les compétences pratiques et théoriques constituent la base, c'est pourquoi les formateurs ont leur mot à dire. Certaines écoles organisent des éliminatoires internes. Les 36 participants doivent être inscrits au plus tard début juillet. 

Les épreuves du concours ne doivent pas seulement tester les compétences pratiques et théoriques, mais aussi être attrayantes pour le public présent. Tous les domaines de la production végétale, animale, de la mécanisation et de l'environnement de travail seront examinés, tant lors des épreuves éliminatoires que lors de la finale 
 

Domaine de compétence Éliminatoires
17./18./19.9.2025
Finale
20.9.2025
Production végétale - Connaissance des plantes
- Réglage du semoir
- Connaissance des plantes
- Planification de la fertilisation
Production animale - Concours de traite
- Classification bétail
- Concours de traite
- Classification bétail
Mécanisation - Charger, sécuriser, conduire, décharger un char - Manipulation d’un andaineur double
Environnement de travail - Reconversions d'exploitation - Prépaer un stand de marché

L'évaluation se fait selon une grille uniforme, dont les experts praticiens et de l'école sont responsables. Les préparatifs pour les SwissSkills vont bon train. Le 20 septembre, nous saurons qui est le meilleur jeune agriculteur/la meilleure jeune agricultrice de Suisse !

 

La participation des métiers de l’agriculture à Berne est soutenue par :

Sponsor principal:  fenaco 
Co-Sponsors:  Agrisano, Bio Suisse, Service de prévention des accidents dans l’agriculture, edition lmz, emmental Versicherung, IP Suisse, Neuwerth Logistics SA, Suisse Grêle, Union maraîchère Suisse, Producteurs Suisses de Lait
 

Renseignements

Loïc Bardet

président de l'OrTra AgriAliForm

tél : 021 614 04 77

Diana Fomasi

Secrétariat OrTra AgriAliForm

tél. 056 462 54 40

Sur le même sujet

Prises de position Teilrevision Chemikalien- und Biozidprodukteverordnung

15.05.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft nimmt in enger Absprache mit der Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm) zu den geplanten Änderungen wie folgt Stellung: Wir begrüssen den Entscheid gemäss Art. 66f, den Spielraum des Berufsbildungsgesetzes beim Beitragssatz maximal auszunutzen (50 %). Zedierung: Entgegen früherer Ankündigungen soll nun doch keine Zedierung der Beiträge an Dritte möglich sein. Wir verlangen, dass dies wieder aufgenommen wird. Anrechenbare Kursgebühren: Es ist wichtig, dass die Liste der anrechenbaren Kursgebühren breit, umfassend und klar formuliert und kommuniziert wird. Auszahlungszeitpunkt: Der Auszahlungszeitpunkt muss möglichst zeitnah erfolgen. Insbesondere bei der Überbrückungsfinanzierung ist dies von eminenter Bedeutung, da nur so die erwünschte Wirkung erzielt werden kann. Teilbeiträge, Abrechnung und Rückforderungen: Es ist sehr wichtig, dass wenn infolge Nichtbestehen von Modulprüfungen während den Vorbereitungskursen die Zulassungskriterien zur Berufsprüfung oder höheren Fachprüfung nicht erfüllt sind keine Rückforderungen fällig sind

Lire la suite
Prises de position Änderung der Verordnung über die Berufsbildung (BBV)

04.05.17 | Der Schweizer Bauernverband (SBV) als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft nimmt in enger Absprache mit der Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm) zu den geplanten Änderungen wie folgt Stellung: Wir begrüssen den Entscheid gemäss Art. 66f, den Spielraum des Berufsbildungsgesetzes beim Beitragssatz maximal auszunutzen (50 %). Zedierung: Entgegen früherer Ankündigungen soll nun doch keine Zedierung der Beiträge an Dritte möglich sein. Wir verlangen, dass dies wieder aufgenommen wird. Anrechenbare Kursgebühren: Es ist wichtig, dass die Liste der anrechenbaren Kursgebühren breit, umfassend und klar formuliert und kommuniziert wird. Auszahlungszeitpunkt: Der Auszahlungszeitpunkt muss möglichst zeitnah erfolgen. Insbesondere bei der Überbrückungsfinanzierung ist dies von eminenter Bedeutung, da nur so die erwünschte Wirkung erzielt werden kann. Teilbeiträge, Abrechnung und Rückforderungen: Es ist sehr wichtig, dass wenn infolge Nichtbestehen von Modulprüfungen während den Vorbereitungskursen die Zulassungskriterien zur Berufsprüfung oder höheren Fachprüfung nicht erfüllt sind keine Rückforderungen fällig sind.

Lire la suite
Prises de position Erlass der EKAS Richtlinie Nr. 2134 «Forstarbeiten»

05.04.17 | Die bäuerliche Waldarbeit hat einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert und die Pflege des Waldes ist eine Leistung zu Gunsten der Bevölkerung. Die Unfallgefahren sind bei Forstarbeiten bekanntlich hoch und deshalb unterstützen wir generell die angestrebten Ziele der vorliegenden Richtlinie, das Unfallgeschehen und die Risiken für die Gesundheit zu reduzieren. Dennoch müssen die formulierten Schutzziele immer aus der Optik betrachtet werden, dass die Verhältnisse der betroffenen Branchen und deren Bedürfnisse angemessen berücksichtigt wer-den. Es geht dabei beispielsweise um die Anerkennung von Erfahrungen und früherer Kurse, wenn die Ausbildungsdauer festgelegt wird.

Lire la suite
Prises de position Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich

01.02.17 | Die in der Schweiz bestehende Regelungsdichte ist - insbesondere im Bereich des Veterinärechtes - ausserordentlich hoch. Ein grosser Teil der hier zur Vernehmlassung vorliegenden Vorschläge für Änderungen erhöht diese Dichte in unverhältnismässiger Weise zusätzlich. Beispielsweise ist auf einer Alp mit einem Senn ohne landw. Ausbildung auch nicht unbedingt ein gewerbsmässiger Klauenpfleger vorhanden / erreichbar. Wir stellen auch fest, dass gewisse der vorgeschlagenen Bestimmungen im falschen Erlass vorgesehen sind. So stehen bisher alle Vorgaben für die Registrierung von Tieren und Tierbeständen im Tierseuchenrecht. Das sollte so bleiben und daher sind die in der Tierschutzverordnung neu vorgesehenen Bestimmungen zur Registrierung von Tieren entweder zu streichen oder wenn sie unbedingt nötig sind, in der Tierseuchenverordnung zu platzieren.

Lire la suite
Prises de position Stellungnahme Umsetzung des WTO-Beschlusses zum Ausfuhrwettbewerb

18.01.17 | Der SBV bedauert, dass Aufgrund des WTO-Beschlusses die Schweiz die Exportbeiträge im Rahmen des Schoggigesetzes aufheben muss, während andere Staaten die Exportwirtschaft weiterhin über andere Instrumente der Exportförderung unterstützen können. Der SBV stellt zudem fest, dass die vorgeschlagenen Begleitmassnahmen zur Abschaffung der Exportbeiträge ungenügend sind. Das vorgeschlagene Instrument der produktgebundenen Beiträge für die Milch- und Brotgetreideproduzenten ist zwar richtig. Die vorgesehenen Finanzmittel sind aber nicht ausreichend und müssen auf das Kreditniveau der Jahre 2015, 2016 und 2017 in der Höhe von 94.6 Mio. Fr. aufgestockt werden.

Lire la suite
Prises de position Anhörung zum Erlass der EKAS-Richtlinie Nr. 6518 «Ausbildung für Bediener von Flurförderzeugen»

10.01.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft hat von der neuen EKAS-Richtlinie über die «Ausbildung von Bedienern von Flurförderzeugen» erfahren. Die Anforderungen an die Ausbildung für Bediener von Staplern und ähnlichen Fahrzeugen für den hofinternen Warenumschlag haben in der Landwirtschaft nicht zu unterschätzende Folgen. Für den SBV ist es von grosser Bedeutung, dass sich die Anforderungen der Richtlinie bei der Umsetzung branchenkonform an die Bedürfnisse der Landwirtschaft anpassen lassen. Zudem sollen die Erfahrungen der brancheneigenen Präventionsstellen, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) und agriss, berücksichtigt werden können.

Lire la suite