Contenu principal

Recrudescence des problèmes posés par le loup

Communiqué de presse de l’Union suisse des paysans du 10 août 2021

Cette année, les attaques perpétrées par les loups sur les animaux de rente à l’alpage prennent une nouvelle ampleur. Certains de ces derniers ont déjà été ramenés dans la vallée, faute de pouvoir garantir leur sécurité. L’Union suisse des paysans espère que les demandes de tir seront approuvées rapidement et sans tracasserie administrative. De plus, il convient de mettre en place de nouvelles solutions pour enrayer la croissance des populations de loups. L’inaction constituerait une menace pour l’économie alpestre.

La croissance des populations de loups en Suisse pose de plus en plus de problèmes. Ceux-ci prennent d’ailleurs une nouvelle ampleur en 2021. Rien que ces derniers jours ont eu lieu de nombreux incidents. Six veaux dans le Jura vaudois et deux bovins dans la commune grisonne de Safiental sont tombés sous les crocs des prédateurs. Suite à d’autres attaques perpétrées des loups, des alpagistes du Valais et des Grisons ont décidé de ramener leurs animaux dans la vallée, faute de pouvoir garantir leur sécurité, même avec des mesures de protection. Ces incidents mettent en lumière la menace que représente la croissance du nombre de loups et de meutes pour l’économie alpestre. Bien sûr, il existe des mesures de protection, mais elles sont d’une part coûteuses et d’autre part parfois inefficaces. En effet, des troupeaux protégés se sont aussi vus attaqués. Qui plus est, le recours aux chiens de protection et le comportement plus craintif des vaches allaitantes en présence de loups constituent de nouveaux dangers pour les randonneurs. L’Union suisse des paysans (USP) attend donc du Parlement et de la Confédération qu’ils élaborent sans délai de nouvelles dispositions légales pour réguler les populations de loups de manière ciblée et soutenir les éleveurs concernés. En attendant, les demandes de tir doivent être approuvées rapidement, sans tracasserie administrative et selon la loi en vigueur.

Renseignements

Martin Rufer

Martin Rufer

Directeur de l'Union suisse des paysans

Téléphone 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Michel Darbellay

Responsable du département Production, marché et écologie de l’USP

Téléphone        078 801 16 91
E-Mail               michel.darbellay@sbv-usp.ch 

Sur le même sujet

Prises de position Umsetzung des ersten Massnahmenpakets zur Energiestrategie 2050

10.05.17 | Die Schweizer Landwirtschaft kann über die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien einen beachtlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Gemäss einer Studie von AgroCleanTech könnte die Landwirtschaft theoretisch bis im Jahr 2030 2‘100 GWh/Jahr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, mindestens 1‘200 GWh über Photovoltaik, und 420 GWh/Jahr in Biogasanlagen. Aus Sicht des SBV ist zentral, dass die Gesetzesänderungen der Energiestrategie 2050 über die Verordnungen so umgesetzt werden, dass es sich auch für kleinere und mittlere Produzenten lohnt, Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien bereit zu stellen. Aufgrund der Einführung von intelligenten Mess – und Regelsystemen dürfen keine zusätzlichen Kosten für die kleinen und mittleren Produzenten anfallen. Ausserdem muss beim Bau von Anlagen erneuerbarer Energien dem Kulturland-schutz Priorität beigemessen werden, mitunter auch im Zusammenhang mit der Umsetzung von ökologischen Kompensationsmassnahmen. Als hohe Priorität fordern wir dringlich, die mit der Aufnahme von Ökonomiegebäuden ins Gebäudeprogramm zu prüfen.

Lire la suite
Prises de position Totalrevision der Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF; SR 412.101.61)

23.03.17 | Mit dem Artikel 3 Absatz 1 wird die frühere Unterscheidung des Umfangs von Bildungsgängen, die auf einschlägigen EFZ aufbauen und Bildungsgängen, die auf anderen Abschlüssen der Sekundarstufe II beruhen, aufgehoben. In der revidierten MiVo-HF wird der Mindestumfang generell mit 3600 Lernstunden beziffert. Weiter sollen mit dem Absatz 2 neu die begleitende Berufstätigkeit und die Praktika gleichbehandelt werden. Aus unserer Sicht bringen beide Anpassungen eine Vereinfachung der Handhabung, was der Schweizer Bauernverband und die Organisation der Arbeitswelt (Oda Agri AliForm) begrüssen. Artikel 9, Absatz 1 Buchstabe c besagt, dass in den Rahmenlehrplänen die Angebotsformen mit den Lernstunden und deren Aufteilung festzulegen sind. Da die Rahmenlehrpläne gemäss Buchstabe b kompetenzorientiert formuliert werden, ist eine weitere Unterteilung in die Angebotsformen aus unserer Sicht nicht zielführend.

Lire la suite
Prises de position Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse!»

01.03.17 | Das Schweizer Stimmvolk hat sich am 9. Februar 2014 für eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung entschieden. Der SBV unterstützt deshalb, dass die Zuwanderung mit geeigneten Mass-nahmen gesteuert und begrenzt werden soll. Kurzaufenthalter mit bis zu 12 Monaten Aufenthaltsdauer, die auch nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen, dürfen aber nicht unter die Beschränkungen fallen. Der SBV ist sich auch der Notwendigkeit bewusst, das Inländerpotenzial so gut wie möglich zu nutzen.

Lire la suite