Hauptinhalt

Der Berner Matthias Baumann ist der beste Schweizer Landwirt

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 10. September 2022

An den SwissSkills Bern 2022 setzte sich Matthias Baumann aus Madiswil BE am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Landwirt. Platz zwei belegt Patrick Schär aus Rohrbachgraben BE, auf den dritten Podestplatz schaffte es Stefan Hadorn aus Burgistein BE. Im Berufsfeld Landwirtschaft gab es zudem Wettbewerbe im Obst, Gemüse- und Weinbau.

An den schweizweiten Berufsmeisterschaft SwissSkills 2022 massen sich auch die 36 schweizweit besten Junglandwirte-/innen. Unter den neun Finalteilnehmenden setzte sich Matthias Baumann aus Madiswil BE (Inforama Rütti – Zollikofen) durch und errang damit den Titel als offizieller Schweizer Meister der Landwirte. Den zweiten Platz und damit den Titel als Vize-Schweizer Meister errang Patrick Schär aus Rohrbachgraben BE (Inforama Rütti – Zollikofen). Auf Rang drei kämpfte sich Stefan Hadorn aus Burgistein BE (Inforama Rütti – Zollikofen). Im Beruf Landwirt/in wurden an den ersten drei Tagen der Meisterschaft Vorausscheidungen durchgeführt, wobei sich jeden Tag die drei Besten für den Finaltag qualifizierten. Dafür mussten sie Nutzpflanzen, Unkräuter, Krankheiten und Schädlinge erkennen, den Umgang mit verschiedenen Maschinen beherrschen, Kühe melken und die Milchqualität prüfen sowie ein Fleischrind beurteilen. Die neun Finalisten traten am Samstag nochmals gegeneinander an.

Auch die Berufe Gemüsegärtner/in (Gewinner : Michael Haab aus Wädenswil ZH, Inforama Seeland), WinzerIn (Gewinnerin Lisa Traens aus Vissoie VS, Châteauneuf), Weintechnologe/in (Gewinnerin : Méloé Maye aus Chamoson VS) sowie die Obsfachleute (Gewinner: Pascal Rohrer aus Aesch LU, Strickhof Lindau) führten an den SwissSkills eigene Wettbewerbe durch. Die Pferdeberufe und Geflügelfachleute sowie der Schwerpunkt Biolandbau stellten ihre Ausbildungen ebenfalls vor. Entsprechend attraktiv waren die beiden Hallen mit den landwirtschaftlichen Berufen für die Besucherinnen und Besucher. Die Landwirtschaft konnte dabei mit ihren vielfältigen Ausbildungen mit Maschinen, Tieren und der Natur punkten. Am Sonntag haben die Besucher anlässlich den «Best of SwissSkills» die Gelegenheit, selber Hand anzulegen und die verschiedenen Berufe näher kennen zu lernen.

Die neun Finalisten:

Lukas JUFER, Lotzwil (BE) Jan VILETTA, Guarda (GR) 1. Mathias BAUMANN, Madiswil (BE)
Simone HEIMGARTNER, Fislisbach (AG) Philipp RUPF, Wuppenau (TG) 3. Stefan HADORN, Burgistein (BE)
Roman DURRER, Dallenwil (NW) Ramona KOFMEL, Obersdorf (SO) 2. Patrick SCHÄR, Rohrbachgraben (BE)

 

 

Der Auftritt der landwirtschaftlichen Berufe in Bern wurde unterstützt von:

Hauptsponsoren: Stiftung für nachhaltige Ernährung durch die Schweizerische Landwirtschaft, fenaco.

Co-sponsoren: Agrisano, Bio Suisse, BUL, DeLaval, edition-lmz, emmental-versicherung, Erich Dickenmann AG, IP Suisse, Netzteam Meyer Zwimpfer AG, Neuwerth Logistics AG, Schweizer Hagel, Syngenta, Tobi Seeobst AG, Verband Schweizer Gemüseproduzenten

Rückfragen

Petra Sieghart

Leiterin Agriprof Schweizer Bauernverband
Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel: 056 462 54 31
Mobile: 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Loïc Bardet

Präsident OdA AgriAliForm

Tel. 021 614 04 77

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Der Freiburger Yannick Etter ist der beste Schweizer Gemüsegärtner

15.09.18 | An den SwissSkills Bern 2018 setzte sich Yannick Etter aus Ried b. Kerzers FR am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Gemüsegärtner. Platz zwei belegt Filip Luginbühl aus Kirchdorf BE, auf den dritten Podestplatz schaffte es Kevin Schwab aus Ins BE. Im Berufsfeld Gemüsebau gab es zudem Wettbewerbe in der Landwirtschaft und im Weinbau sowie den Pferdeberufen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Der Bündner Johannes Meyer ist der beste Schweizer Landwirt

15.09.18 | An den SwissSkills Bern 2018 setzte sich Johannes Meyer aus Trimmis GR am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Landwirt. Platz zwei belegt Adrian Zingg aus Diessbach BE, auf den dritten Podestplatz schaffte es Marc Blunier aus Mühlenberg BE. Im Berufsfeld Landwirtschaft gab es zudem Wettbewerbe im Gemüse- und Weinbau sowie den Pferdeberufen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Erstmals beste Pferdefachperson an den SwissSkills 2018 gekürt

15.09.18 | An den Schweizer Berufsmeisterschaften in Bern setzte sich Sarina Thommen aus Bennwil BL am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meisterin Pferdefachfrau. Platz zwei belegt Stefanie Lang aus Gelfingen LU, auf den dritten Podestplatz schaffte es Orane Berger aus Saint-Blaise VD. Als Lucky Loser belegte Naëli Bapst den guten 4. Rang.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Der Aargauer Michel Baumgartner ist der beste Winzer, der Walliser Maxime Bagnoud der beste Weintechnologe

15.09.18 | An den SwissSkills Bern 2018 setzte sich Michel Baumgartner aus Tegerfelden AG am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Winzer. Bei den Weintechnologen gewann Maxime Bagnoud aus Chamoson VS den Titel. Im Berufsfeld Landwirtschaft gab es zudem Wettbewerbe bei den Landwirten, im Gemüse- und Weinbau sowie den Pferdeberufen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Entdecke dein Talent für Kühe, Pferde oder Pflanzen an den MySkills!

11.09.18 | Morgen beginnen auf dem Gelände der Bern Expo die SwissSkills 2018. An dieser nationalen Meisterschaft sind auch sieben verschiedene Berufe der Landwirtschaft plus die Vertiefung Biolandbau dabei. Vom 12. bis 15. finden vier unterschiedliche Wettbewerbe statt, am Sonntag 16. September können die Besucherinnen und Besucher an den MySkills in den Zelten 6 und 7 selber Hand anlegen und sich im Melken, Reiten, Pflanzenerkennen oder Hantieren mit dem Gabelstapler versuchen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Auf an die SwissSkills 2018!

03.09.18 | In wenigen Tagen starten in Bern mit den SwissSkills 2018 zum zweiten Mal nationale Berufsmeisterschaften. An den Wettbewerben nehmen dieses Mal neben Landwirten/-innen auch die Winzer/-innen und Weintechnologen/-innen, die Gemüsegärtner/-innen sowie die Pferdeberufe teil. Spannung ist in den Zelten 6 und 7 des Berufsfelds Landwirtschaft also garantiert!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Meisterlandwirte: Diplomfeier 2018

24.08.18 | Acht Landwirtinnen, 102 Landwirte, fünf Bäuerinnen, eine Geflügelwirtschaftsmeisterin und ein Geflügelwirtschaftsmeister aus der Deutschschweiz haben dieses Jahr die Meisterprüfung bestanden und schlossen damit eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung ab. An einer würdigen Diplomfeier auf dem Gelände des Eidgenössischen Nachwuchsschwingfestes 2018, Landquart im Kanton Graubünden konnten sie das Eidgenössische Diplom in Empfang nehmen.

Mehr lesen
Standpunkte Digitalisierung: Anschluss nicht verpassen!

03.08.18 | Digitalisierung der Landwirtschaft bedeutet nicht nur neue Geräte wie Drohnen, Melk-, Fütterungs-, Putzroboter oder GPS-gesteuerte, autonome Traktoren und Feldmaschinen. Es geht um eine systemische Veränderung: Diese neuen Technologien werden untereinander, aber auch mit Instrumenten für die Betriebsbewirtschaftung wie der Nährstoffbilanz, Futterplänen und Fruchtfolgeplänen und sogar mit der Buchhaltung verbunden sein. Diese Vernetzungen werden sich nicht nur auf den Betrieb beschränken, sondern auch Produktionsmittel- und Gerätelieferanten sowie die Käufer der landwirtschaftlichen Erzeugnisse einschliessen. In manchen Fällen reichen sie über Vermarktungsplattformen bis zum Endkunden. Es ist eine Herausforderung mit einem bedeutenden Verbesserungspotenzial, z. B. im Bereich der administrativen Vereinfachung und der nachhaltigen Entwicklung. Allerdings bestehen auch Risiken: Zahlreiche Bauernfamilien könnten auf der Strecke bleiben und die unternehmerische Unabhängigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe eingeschränkt werden.

Mehr lesen