Hauptinhalt

Endlich herrscht Klarheit beim Abstimmungstermin – jetzt gehts los

Standpunkt vom 03. Juni 2022

Wir sind froh, dass bezüglich Abstimmungstermin mit dem 25. September endlich Klarheit herrscht, nun können wir bald von der Vor- in die Abstimmungskampagne gegen die Massentierhaltungs-Initiative (MTI) wechseln. Am 13. Juni findet die Medienkonferenz des nationalen Komitees in Bern statt. Zudem können wir nun mit Flyern, Plakaten, Blachen usw. in den Druck gehen, so dass diese in den nächsten Wochen verteilt und dann rechtzeitig vor der Abstimmung aufgestellt und ausgehängt werden können.

Im Moment ist wichtig, dass die bereits verteilten Fahnen an Gebäuden, Ställen und Gartenzäunen ausgehängt werden und damit aufgezeigt wird, dass die Initiative unnötig ist und die Bauernfamilien dagegen sind. Die Fahnen helfen mit, ein Fundament zu schaffen, um darauf die Abstimmungskampagne zu führen. Im Moment ist es auch wichtig sich argumentativ zu rüsten. Natürlich kann auch die Überzeugungsarbeit in der Familie, im Bekannten- und Freundeskreis schon beginnen und aufgezeigt werden, dass wir beim Tierschutz schon einen ausserordentlich hohen Standard und Höchsttierbestände haben und für die Konsumentinnen und Konsumenten die Möglichkeit besteht über den Kauf von Bio- oder Labelprodukten die Tierwohlprogramme zu fördern. Beim kantonalen Bauernverband bzw. bei den kantonalen Stützpunkten erfahren Bäuerinnen und Bauern, Verbündete und Interessierte, wie sie sich engagieren können.

Bei den Agrar-Initiativen ist es gelungen, dass Tausende Bäuerinnen und Bauern sich mit den vielfältigsten Massnahmen und Aktivitäten dagegen eingesetzt haben. Das muss wieder der Fall sein, dann bleibt das nicht unbeachtet, selbst bei den kritischen Medien. Zudem gilt es, das sehr breite Massnahmen-Set konsequent umzusetzen. Eine grosse Bedeutung werden wir auch den Aktivitäten in den Sozialen Medien beimessen. Wir müssen uns leider darauf einstellen, in den nächsten Jahren immer wieder mit Abstimmungen konfrontiert zu werden. Eine klare Ablehnung der MTI könnte helfen, die Lust darauf, die Landwirtschaft ständig mit extremen, weltfremden Vorlagen zu beschäftigen, zu bremsen.

Autor

Weitere Beiträge zum Thema

Standpunkte
Standpunkte Einseitiges Sparvorhaben

21.03.25 | Der Bundeshaushalt ist in Schieflage. Die Ausgaben steigen schneller als die Einnahmen. Aus diesem Grund hat der Bundesrat Ende Januar Vorschläge in die Vernehmlassung geschickt, um das Ausgabenwachstum zu begrenzen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Boden schonen, Ernten sichern

10.03.25 | Der Schweizer Bauernverband, verschiedene Pflanzenbauorganisationen, die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL, Landtechnik Schweiz sowie die Lohnunternehmer lancieren zusammen eine Kampagne zum Schutz der landwirtschaftlichen Böden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Die Westernkomödie «Der letzte Ritt nach San Fernando» auf dem Bauernhof erleben

06.03.25 | Das hof-theater.ch reist mit seinen volksnahen Theaterproduktionen von Bauernhof zu Bauernhof. Zum 20-jährigen Jubiläum zeigt das hof-theater.ch die musikalische Westernkomödie «Der letzte Ritt nach San Fernando» YEE-HAW!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen ERDE Schweiz steigert Sammlung von Agrarkunststoffen um fast 15%

05.03.25 | Der offizielle Monitoringbericht bestätigt: Das Rücknahmesystem für Agrarkunststoffe von ERDE Schweiz sammelte im Jahr 2024 rund 2500 Tonnen Agrarkunststoffe. Damit stieg die Menge gegenüber dem Vorjahr (2200 Tonnen) um fast 15%.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 2026-29: Stabile Finanzen für die Landwirtschaft

04.03.25 | Nach dem Nationalrat behandelte der Ständerat den landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen für die Jahre 2026 bis 2029. Er folgte dem Beschluss der grossen Kammer. Dies ist für die Schweizer Bauernfamilien ein wichtiger Entscheid, denn diese sind auf stabile finanzielle Rahmenbedingungen angewiesen. Am unausgeglichenen Bundesbudget tragen sie keine Schuld.

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Verordnungspaket Umwelt Herbst 2025 – Vernehmlassungsverfahren

20.02.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Verordnungspaket Umwelt Herbst 2025 – Vernehmlassungsverfahren

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Indirekter Gegenvorschlag

18.02.25 | Indirekter Gegenvorschlag (Änderung des Kernenergiegesetzes) zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» – Vernehmlassungsverfahren

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Loïc Bardet folgt auf Francis Egger

11.02.25 | Der Vorstand des Schweizer Bauernverbands (SBV) wählte Loïc Bardet zum Nachfolger von Francis Egger und damit zum neuen Leiter des Departements für Wirtschaft, Bildung und Internationales. Zum neuen stellvertretenden Direktor ernannte der Vorstand Michel Darbel-lay.

Mehr lesen