Hauptinhalt

Für mehr Gezwitscher und Gesumme

Medienmitteilung der Naturfreunde Schweiz, Apisuisse, Dark-Sky Switzerland und Schweizer Bauernverband vom 6. Juli 2019

Naturfreunde Schweiz, Apisuisse, Dark-Sky Switzerland und Schweizer Bauernverband luden heute Bevölkerung und Bauernfamilien zum «Erlebnis Biodiversität» auf einen Hof in Münchenbuchsee ein. Dabei zeigten sie das Engagement der Landwirtschaft und wie die Vielfalt auf dem Land, im Garten oder auf dem Balkon zusätzlich gefördert werden kann. 

Letzten Herbst lancierten Naturfreunde Schweiz, Apisuisse, Dark-Sky Switzerland und Schweizer Bauernverband die Petition «Insektensterben aufklären». Diese stiess auf enorme Resonanz: 165'512 Personen unterschrieben innert 100 Tagen, im Dezember übergaben die Initiatoren sie Parlament und Bundesrat. Das Engagement geht aber weiter. Heute organisierten die gleichen vier Organisationen einen Tag der offenen Türen zum Thema «Erlebnistag Biodiversität» auf dem Bauernhof der Familie Stettler in Münchenbuchsee. Ein Pfad mit verschiedenen Posten zeigte den Besucherinnen und Besuchern das konkrete Engagement der Landwirtschaft für mehr biologische Vielfalt und zur Förderung der Insekten. Zu entdecken gab es beispielweise Hecken, Blühstreifen oder extensive Wiesen sowie deren Tier- und Pflanzenwelt.

Auf geführten Rundgängen erklärten Experten Lebensweisen und Bedürfnisse und gaben Tipps für die eigene Förderung der Biodiversität. Für letzteres konnten die Teilnehmenden Töpfe mit Wildpflanzen nach Hause nehmen. Verschiedene Stände informierten über Bienen und andere Bestäuberinsekten sowie darüber, welchen Einfluss die Lichtverschmutzung auf die Insektenwelt hat. Um auch das Engagement des Dachverbandes der Schweizer Bauernfamilien zu unterstreichen, half der Präsident Markus Ritter mit, eine Hecke zu pflanzen. Die Schweiz und die einheimischen Bauernfamilien sind auf eine grosse Vielfalt und die Insekten angewiesen, um auch in Zukunft bestehen zu können. Die aktuelle Situation macht deshalb Sorgen und die Umsetzung der eingereichten Petition tut not. 

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Sebastian Jaquiéry

Vize-Präsident Naturfreunde Schweiz
Mobile 078 866 79 87

Mathias Götti Limacher

Vize-Präsident apisuisse
Mobile 076 511 22 21

Lukas Schuler

Präsident Dark-Sky Switzerland
Tel. 044 796 17 70

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Änderung des Elektrizitätsgesetzes

15.10.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Änderung des Elektrizitätsgesetzes.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassungsverfahren für Verpflichtungskredit für die Abgeltung von Leistungen des regionalen Personenverkehrs

25.09.24 | Vernehmlassungsverfahren für Verpflichtungskredit für die Abgeltung von Leistungen des regionalen Personenverkehrs

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Ein Votum für die nachhaltige inländische Produktion

22.09.24 | 63 Prozent der Schweizer Stimmbevölkerung sagt Nein zur extremen Biodiversitätsinitiative. Damit ist diese klar gescheitert. Die Nein-Allianz ist erleichtert. Eine Annahme hätte weitgehende negative Auswirkungen auf die nachhaltige einheimische Lebensmittel-, Energie und Holzproduktion gehabt, das Bauen erschwert sowie die Weiterentwicklung des Berggebiets und der Tourismusregionen behindert. Die heutigen Verfassungs- und Gesetzesgrundlagen bilden eine ausreichende Grundlage zur Förderung der biologischen Vielfalt. Das Nein zur Initiative ist also kein Nein zur Biodiversität.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassungsverfahren zum CO2-Gesetz

20.09.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Vernehmlassungsverfahren zum CO2-Gesetz

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassungsverfahren zur Wasserbauverordnung

10.09.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Vernehmlassungsverfahren zur Wasserbauverordnung.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassungsverfahren zu den Belastungen des Bodens

09.09.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Vernehmlassungsverfahren zu den Belastungen des Bodens.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Biodiversitätsfreundliche Zölle und Direktzahlungen

19.07.24 | Der Bundesrat hat die Auswirkung auf die Biodiversität von vier agrarpolitischen Instrumenten evaluiert: Grenzschutz, Versorgungssicherheitsbeiträge, Strukturverbesserungen und Absatz-förderung. Die Schlussfolgerung deckt sich mit jener des Bauernverbandes: Die Biodiversität wird durch die Abschaffung der Zölle und Versorgungssicherheitsbeiträge nicht verbessert; es braucht eine qualitative Optimierung der bestehenden Biodiversitätsförderung.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Ab morgen ernährt ausländischer Boden die Schweiz

09.07.24 | Im Schnitt der letzten Jahre ist der 9. Juli ist der Schweizer «Food Overshoot Day». Weil die einheimische Landwirtschaft gerade 52 Prozent des Bedarfs an Lebensmitteln produziert, füllt sich unser Teller statistisch gesehen ab morgen und bis Ende Jahr ausschliesslich mit Importen. Deren Produktion und Transport belasten die Erde stärker.

Mehr lesen