Hauptinhalt

Strommangellage in der Landwirtschaft

Die Wahrscheinlichkeit einer Strommangellage hat sich aufgrund verschiedener Faktoren deutlich erhöht. Zudem sind die landwirtschaftlichen Betriebe infolge Automatisierung und Digitalisierung vieler Prozesse heute stark abhängig von stetiger Stromverfügbarkeit. Wegen der drohenden Mangellage sieht der Bund ein vierstufiges Vorgehen von freiwilligen Sparapellen über Kontingentierung bis zu rotierenden Netzabschaltungen vor. Die Landwirtschaft ist dabei unterschiedlich betroffen:

  • Sparapelle, um freiwillige Massnahmen umzusetzen
    -> Hier kann die Landwirtschaft ihren Strombedarf mittels Energieeffizienzmassnahmen über Förderprogrammen von AgroCleanTech reduzieren und die gleichen Massnahmen wie die restliche Bevölkerung ergreifen.
  • Verbrauchseinschränkungen durch das Verbot von nicht notwendigen, energieintensiven Anlagen
    -> betrifft die Landwirtschaftsbetriebe nicht
  • Kontingentierung des Stroms für Grossverbraucher über 100‘000kWh/ Jahr
    -> betrifft nur wenige Landwirtschaftsbetriebe, hat jedoch indirekte Auswirkungen, wenn die Abnehmer betroffen sind.
  • Rotierende Netzabschaltungen 4h/8h oder 4h/4h
    -> technisch keine Ausnahmen möglich

Stromverbrauch eines Landwirtschaftsbetriebs

Der Strombedarf eines Landwirtschaftsbetriebes variiert je nach Produktionsart stark. Zudem ist der Stromverbrauch auch über das Jahr oder gar den Tag sehr unterschiedlich verteilt. Während die meistens Milchbetriebe morgens und abends eine Verbrauchsspitze aufweisen, haben beispielsweise Geflügelbetriebe eine konstantere Lastenverteilung. Die kritischen Installationen werden in folgender Tabelle aufgeführt.

 

 

Rinder - Milchproduktion Milchtank, Vakuum-/ Milchpumpe, Elektroboiler, Tierfütterung
Rinder- und Fleischproduktion Tierfütterung
Geflügel Ventilator, Versorgung, Systemsteuerung
Schweine Ferkelnester, Ventilatoren, Tierfütterung

Stromeffizienz verbessern

Effizienzmassnahmen helfen nicht nur die Stromkosten zu senken, sondern tragen auch dazu bei, das Risiko einer Stromknappheit zu minimieren.

Notstrom-Technologien: Was gibt es für Lösungen?

Kommt es zu Netzabschaltungen, ist der Bedarf einer Notstromversorgung abhängig von der Unterbruchdauer und dem Betriebstyp. Jede LandwirtIn sollte sich die Frage stellen, wie sie mit einem Stromausfall je nach Dauer und wichtigsten Bedürfnissen umgeht. Es ist empfohlen das Thema und die Möglichkeiten mit seinem Elektriker zu besprechen.

Für eine Notstromversorgung gibt es verschiedene Technologien, die je nach Bedarf unterschiedlich geeignet sind. Eine eigene Stromproduktion (PV- oder Biogasanlage) ist jedoch keine solche Absicherung.

  • Mobile Notstromaggregate, häufig mit Zapfwellenantrieb möglich. Begrenzt durch die Leistung des Traktors (30kW Aggregat braucht 70kW/100PS Traktor). Für komplexe Systeme kaum geeignet.
  • Stationäre Notstromaggregate, fossil betrieben. Für mittlere bis hohe Leistungen, lassen sich ferngesteuert starten.
    -> Netzentkoppelung und Inselbetrieb nötig!
  • Photovoltaik mit Batterie. Braucht aufgrund der Spannung und Frequenz eine Batterie.
    -> Netzentkoppelung und Inselbetrieb nötig!

Risiken minimieren

Der der Betriebstyp sowie das Ausmass eines Produktionsstopps (Anteil an stillgelegten Aktivitäten) im Falle eines Stromausfalls, sind entscheidend für das Risiko. Eine Verminderung lässt sich mit folgenden Punkten erreichen:

  • Energetische Bestandsaufnahme Betrieb
  • Stromeffizienzmassnahmen
  • Arbeitsorganisation, kritische Aufgaben
  • Installation eines Notstromaggregates
  • Lagerung von Treibstoff

Mehr Infos im ausführlichen Bericht «Strommangellage in der Landwirtschaft - Betroffenheit und Vorsorgemassnahmen»

Kontaktperson

Hannah von Ballmoos-Hofer

Stv. Leiterin Departement Produktion, Märkte & Ökologie
Leiterin Geschäftsbereich Energie & Umwelt
Fachverantwortliche Klima und Energie

Belpstrasse 26, 3007 Bern       
hannah.vonballmoos@sbv-usp.ch  
Departement Produktion, Märkte & Ökologie
Geschäftsbereich Energie und Umwelt

  

Stellungnahmen Änderung des Elektrizitätsgesetzes

15.10.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Änderung des Elektrizitätsgesetzes.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Für mehr Versorgungssicherheit: Ja zum neuen Stromversorgungsgesetz

03.05.24 | Sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Energiewirtschaft ist es vorteilhaft, wenn die Produktion im Inland stattfindet und wir nicht von fragwürdigen Importen abhängig sind. Zudem hätte eine Stromknappheit auch für landwirtschaftliche Betriebe massive Auswirkungen. Das Stromversorgungsgesetz, über das wir im Juni abstimmen werden, setzt hier an. Es zielt darauf ab, die Versorgungssicherheit durch den Ausbau einheimischer erneuerbarer Energien zu stärken.

Mehr lesen
Stellungnahmen Verordnung des WBF über die Pflichtlagerhaltung von Saatgut

21.12.22 | Der Schweizer Bauernverband vertritt die Interessen des Landwirtschaftssektors und der rund fünfzigtausend landwirtschaftlichen Betriebe und Bauernfamilien in der Schweiz. Versorgungssicherheit ist ein zentrales Anliegen des Schweizer Bauernverband und seiner Mitgliedorganisation. Deshalb regen wir schon seit längerem an, für die Produktion von Nahrungsmitteln unabdingbare Produktions- und Betriebsmittel (Pflanzenschutzmittel, Dünger und Saatgut) ebenfalls an Pflichtlager zu nehmen.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 50

19.12.22 | Die Definition «wiederholte und verbreitete» Überschreitungen im Zusammenhang mit der Pa.Iv. 19.475 (Gewässerschutzgesetz) gab viel zu Reden. Der Bundesrat hat dies nun in der Verordnung präzisiert, jedoch sehr streng.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 49

13.12.22 | National- und Ständerat haben während der Wintersession das Budget 23 für die Landwirtschaft beraten. Beide Kammern haben der Erhöhung der Budgetposten für die Tierzucht, Herdenschutz und Absatzförderung für Wein zugestimmt.

Mehr lesen
Stellungnahmen Photovoltaik-Grossanlagen: Verordnungsrevisionen zur Umsetzung des Artikels 71a EnG

13.12.22 | In der Herbstsession entschied das Parlament angesichts der drohenden Strommangellage in einem Schnellverfahren diverse Massnahmen zur Förderung der Winterstromproduktion. Einer dieser Massnahme ist die Ermöglichung von alpinen Solaranlagen. Der SBV erhielt nun während zwei Wochen die Möglichkeit einer Stellungnahme. Darin bemängelt er den ungenügenden Kulturlandschutz sowie die fehlende Berücksichtigung der Bewirtschaftenden. 

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 48

06.12.22 | Die Fachkommission Pflanzenbau des SBV liess sich von Agroscope über deren Forschungsprojekte in Sachen Klimaanpassung auf den neusten Stand bringen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Risiko Black Out: Wie kann sich die Landwirtschaft vorbereiten?

16.11.22 | An der 7. AgroCleanTech-Tagung zeigten verschiedene Referenten auf, mit welchen Szenarien die Landwirtschaft bezüglich drohender Stromlücke zu rechnen hat und wie sie sich darauf vorbereiten kann. Eine Versorgungslücke ist möglich und die Landwirtschaft wäre stark davon betroffen. Eine PV-Anlage und ein Batteriespeicher stellen noch keine Notversorgung sicher. Der Zapfwellengenerator ist aktuell die günstigste und einfachste Massnahme, um sich selbst mit Strom zu versorgen.

Mehr lesen