Hauptinhalt

Nationaler Schulterschluss in der Bekämpfung von Erdmandelgras

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands und der Konferenz der kantonalen Pflanzenschutzdienste (KPSD) vom 26. November 2019

Das Erdmandelgras (EMG), vor Jahrzehnten über kontaminiertes Pflanzgut in die Schweiz eingeschleppt, hat sich zu einem Ungras mit hohem wirtschaftlichem Schadpotential für die gesamte Landwirtschaft entwickelt. Weil seine Knöllchen unbemerkt über anhaftendes Bodenmaterial an Erntemaschinen oder Bodenbearbeitungsgeräten leicht verschleppt werden, breitet es sich immer weiter aus. Das Erdmandelgras wird schnell zur Konkurrenz für unsere Kulturpflanzen, da zuverlässige Herbizide fehlen und nur sehr intensive Bodenbearbeitung eine Teilwirkung erzielt. Stark befallene Flächen können im schlimmsten Fall nicht mehr für den Ackerbau genutzt werden. Als invasiver Neophyt ist es auch eine Bedrohung für die Biodiversität. EMG steht darum auf der Schwarzen Liste von Info Flora.

In den letzten Jahren wurde vieles im Kampf gegen das Schadgras geleistet. Verschiedene Bekämpfungsstrategien wurden auf ihre Praxistauglichkeit getestet und mehrere Kantone haben Richtlinien für die Meldung und Bekämpfung von EMG ausgearbeitet. Das vom Bund, den Kantonen und den Branchen finanzierte mehrjährige Beratungsprojekt Erdmandelgras zeigt nun, dass es für die erfolgreiche und langfristige Bekämpfung ein koordiniertes Vorgehen und den Einbezug aller Akteure der gesamten Wertschöpfungskette braucht. Die Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsämter (KOLAS), die kantonalen Pflanzenschutzdienste (KPSD) und der Schweizer Bauernverband (SBV) haben darum in Absprache mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) beschlossen, die vielen laufenden Aktivitäten in einer Arbeitsgruppe - der «Nationalen Koordination Erdmandelgras» - zusammenzufassen. Die «Nationale Koordination EMG» ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um EMG. Ihre Aufgaben sind: Eine nationale Übersicht verschaffen, den Informationsfluss sicherzustellen und die Koordination von Aktivitäten in den einzelnen Regionen.

Mit diesem Schritt schaffen die Kantone, der SBV und die einbezogenen Branchen die Voraussetzungen für eine langfristig erfolgreiche Bekämpfung das Problemunkrauts.

Rückfragen

Auskunft zu strategischen Fragen:
Matthias Müller, KOLAS, 079 695 93 68

Auskunft zu politischen Fragen:
David Brugger, Schweizer Bauernverband, 077 438 90 88

Auskunft zu fachlichen Fragen:
Alexandra Schröder, KPSD, 031 636 49 09

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Änderung des Elektrizitätsgesetzes

15.10.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Änderung des Elektrizitätsgesetzes.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassungsverfahren für Verpflichtungskredit für die Abgeltung von Leistungen des regionalen Personenverkehrs

25.09.24 | Vernehmlassungsverfahren für Verpflichtungskredit für die Abgeltung von Leistungen des regionalen Personenverkehrs

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Ein Votum für die nachhaltige inländische Produktion

22.09.24 | 63 Prozent der Schweizer Stimmbevölkerung sagt Nein zur extremen Biodiversitätsinitiative. Damit ist diese klar gescheitert. Die Nein-Allianz ist erleichtert. Eine Annahme hätte weitgehende negative Auswirkungen auf die nachhaltige einheimische Lebensmittel-, Energie und Holzproduktion gehabt, das Bauen erschwert sowie die Weiterentwicklung des Berggebiets und der Tourismusregionen behindert. Die heutigen Verfassungs- und Gesetzesgrundlagen bilden eine ausreichende Grundlage zur Förderung der biologischen Vielfalt. Das Nein zur Initiative ist also kein Nein zur Biodiversität.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassungsverfahren zum CO2-Gesetz

20.09.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Vernehmlassungsverfahren zum CO2-Gesetz

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassungsverfahren zur Wasserbauverordnung

10.09.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Vernehmlassungsverfahren zur Wasserbauverordnung.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassungsverfahren zu den Belastungen des Bodens

09.09.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Vernehmlassungsverfahren zu den Belastungen des Bodens.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Biodiversitätsfreundliche Zölle und Direktzahlungen

19.07.24 | Der Bundesrat hat die Auswirkung auf die Biodiversität von vier agrarpolitischen Instrumenten evaluiert: Grenzschutz, Versorgungssicherheitsbeiträge, Strukturverbesserungen und Absatz-förderung. Die Schlussfolgerung deckt sich mit jener des Bauernverbandes: Die Biodiversität wird durch die Abschaffung der Zölle und Versorgungssicherheitsbeiträge nicht verbessert; es braucht eine qualitative Optimierung der bestehenden Biodiversitätsförderung.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Ab morgen ernährt ausländischer Boden die Schweiz

09.07.24 | Im Schnitt der letzten Jahre ist der 9. Juli ist der Schweizer «Food Overshoot Day». Weil die einheimische Landwirtschaft gerade 52 Prozent des Bedarfs an Lebensmitteln produziert, füllt sich unser Teller statistisch gesehen ab morgen und bis Ende Jahr ausschliesslich mit Importen. Deren Produktion und Transport belasten die Erde stärker.

Mehr lesen