Hauptinhalt

SBV-News Nr. 24

Notiz­ der Woche

Diese Woche ist eine Frau von Mutterkühen schwer verletzt worden. Sie ging mit ihren nicht angeleinten Hunden auf einem Wanderweg durch ein Weidegebiet. Dieses war mit einem Warnschild versehen inkl. Aufforderung, die Hunde an die Leine zu nehmen und Distanz zu den Tieren zu halten. Die Tierhalter haben also alles richtig gemacht, denn sie haften im Grundsatz für das Verhalten ihrer Tiere. Auf der Webseite des SBV gibt es seit einigen Wochen Tipps für Tierbesitzerinnen und -besitzer im Zusammenhang mit Wanderwegen durch Weiden mit Mutterkühen oder Herden mit Herdenschutzhunden. Es lohnt sich, diese anzuschauen!


 

Biodiversitätsinitiative: Abstimmungskampagne lanciert!

Der SBV organisierte die Medienkonferenzen zur Lancierung der Abstimmungskampagne gegen die Biodiversitätsinitiative. In Bern sprachen zehn Rednerinnen und Redner aus Politik und betroffenen Branchen. In der Westschweiz waren die Waadtländer Junglandwirtinnen und -landwirte sowie AGORA neben Vertretenden der wichtigsten Ämter vertreten. Alle Informationen dazu und die einzelnen Reden sind auf der Kampagnenwebseite zu finden. Damit ist die eigentliche Abstimmungsphase eröffnet und nun geht es in den verbleibenden weniger als 100 Tagen darum, die Bevölkerung zu überzeugen und zum Abstimmen zu mobilisieren!

Schlaumähen: Veranstaltung an der Liebegg

Im Zusammenhang mit dem Projekt «Schlau mähen» fand am Dienstagabend eine Veranstaltung an der Landwirtschaftsschule Liebegg statt. Die teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirte konnten sich zu folgenden Themen informieren: Ausgangslage und Problemstellung, schonende Nutzung von extensiven Wiesen und schonend mähen im intensiven Futterbau. Beim letzten Posten informierte der SBV über die Vor- und Nachteile des intensiven Futterbaus und der Anwendung eines Aufbereiters. Im Anschluss folgte eine Maschinendemonstration mit verschiedenen Mähtechniken.

Agristat 2024-05

Die Mai-Ausgabe der Publikation "AGRISTAT - statistisches Monatsheft" wurde am Montag veröffentlicht. Der einleitende Artikel beschäftigt sich mit dem Aussenhandel zwischen den Mercosur-Staaten und der Schweiz.

Digitalisierte Landwirtschaft in der Tierwelt

Digitalisierung und Automatisierung nehmen in der Landwirtschaft immer mehr zu. Deshalb brachte der SBV in der Tierwelt eine zweiteilige Serie zum Thema. Den Auftakt machte in der Ausgabe 12 die Digitalisierung im Pflanzenbau. Zwei Landwirte erzählen, wie sie mit GPS-gesteuerten Traktoren und Feldrobotern Arbeitszeit sparen und die Arbeitsqualität erhöhen. Sie erklären auch, wo die Herausforderungen für Mensch und Technik liegen. In der Ausgabe 16 geht es dann um die Tierhaltung.