Hauptinhalt
SBV-News Nr. 3 (14.01. – 18.01.2019)
Notiz der Woche
2018 ereigneten sich 46 tödliche Unfälle in der Landwirtschaft. Bei 24 davon waren landwirtschaftliche Fahrzeuge beteiligt. Bei wiederum 16 davon handelte es sich um Fahrzeugstürze. Aufgrund dieser Vorkommnisse wurde die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft letzten Herbst an die Landwirtschaftskammer eingeladen, um über die Unfallprävention und Arbeitssicherheitsvorschriften in der Landwirtschaft zu informieren. Dabei stand insbesondere der Fahrerschutz und das Angurten im Zentrum. Der SBV rief ergänzend eine Arbeitsgruppe ins Leben, um Massnahmenvorschläge auszuarbeiten. Diese tagte letzte Woche, machte eine erste Auslegeordnung und diskutierte erste Lösungsansätze. Die definitiven Massnahmenvorschläge verabschiedet sie an einer zweiten Sitzung.
Nationale „Schau in mein Feld“-Aktion
2019 ist ein wichtiges Jahr für das Thema Pflanzenschutz. Angesagt ist Aufklärungsarbeit: Die Landwirtschaft ist gefordert, der Gesellschaft zu erklären, welche vorbeugenden Massnahmen gegen Pilze oder Schädlinge getroffen werden und warum des trotzdem nicht immer ohne Pflanzenschutzmittel geht. Jeder Betrieb kann seinen Beitrag leisten und sich engagieren. Sei es mit 0-Parzellen oder Feldtafeln oder Lockpfosten. Der SBV stellt umfangreiches Aufklärungsmaterial zur Verfügung. Interessierte Betriebe melden sich beim kantonalen Bauernverband.
Vorstand
Der Vorstand befasste sich mit dem CO2-Gesetz und diskutierte seine Position dazu. Es ist ihm wichtig, dass die Landwirtschaft in erster Linie als Teil der Lösung und nicht als Teil des Problems wahrgenommen wird. Weiter beschäftigten sich die Mitglieder nochmals intensiv mit der Raumplanungsrevision für das Bauen ausserhalb der Bauzone sowie der Haltung zum Vorschlag des Bundes zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik. Der Fokus beim zweiten Thema lag bei der Haltung der Kantone, Sozialaspekten, Bodenrecht, Pachtrecht sowie der Berücksichtigung von Fallbeispielen bei der Ausrichtung der Direktzahlungen. Ebenfalls auf der Traktandenliste stand die beschlossenen Informationsmassnahmen für die Vorkampagne im Bereich Pflanzenschutzmittel-Initiativen.
Neuen Züchtungsmethoden
Der Verein Qualitätsstrategie führte eine Infotagung zu den neuen Züchtungsmethoden durch, an der rund 40 Personen teilnahmen. Der Wille des Gesetzgebers, Transparenz und somit Kennzeichnung zu haben, verlangt nach Nachweismethoden. Diese sind in der Theorie bekannt, aber noch weit entfernt von einer Praxisreife. Möglich wäre die Zertifizierung mit Informationsfluss über die ganze Wertschöpfungskette oder auch die Nutzung der Blockchain-Technologie. Die Möglichkeit für Fragen und Diskussionen wurden rege genutzt.
Kick-Off Fokusmagazin Klimawandel & Wasser
Im Sommer 2019 soll wiederum ein Fokusmagazin des SBV erscheinen. Diesmal wird sich dieses dem Thema Klimawandel widmen. An einem Workshop wurde die Inhalte definiert und die Grenzen abgesteckt, damit dieses kompakt und interessant wird.
Auslandpraktika
Wer im 2019 ein landwirtschaftliches Praktikum im Ausland machen will, sollte sich jetzt anmelden. Neben den Praktika in Europa und Übersee (Kanada, USA, Australien, Neuseeland und Japan) vermittelt der SBV auch Sprachaufenthalte (weltweit) oder Farmstay (für Personen ohne Erfahrung in der Landwirtschaft) in Kanada, Australien und Chile. Mehr Infos gibt es unter www.agrimpuls.ch.
JULA-Austausch
Die Junglandwirtekommission (JULA) ist eine Fachkommission des SBV und damit ein nationales Gremium. Seit der Gründung 2012 kommen laufend regionale JULAs dazu. Heute gibt es sie in Bern, Jura, Nordwestschweiz, Zentralschweiz, Zürich, Thurgau, Fribourg, Graubünden/Glarus und St. Gallen. Nun trafen sich alle zu einem Austausch. Auf dem Programmstand die Zusammenarbeit, Vorbesprechung der Stellungnahme der JULA zur AP22+ sowie die Evaluation der Massnahmen zur Bekämpfung der Pflanzenschutzmittel-Initiativen. Weiter bildeten sich die Teilnehmenden im Bereich Social-Media weiter.
Statistik der Woche
Neben Obst und Reben haben auch die Sonnenblumen 2018 vom warmen und trockenen Wetter profitiert, dies im Gegensatz zu vielen anderen Ackerkulturen, die unter der Trockenheit litten und mässige Erträge erzielten. Mit durchschnittlich 31 kg pro Are lagen die Erträge der Sonnenblumen 2018 auf ähnlicher Höhe wie im generell Guten Ackerbaujahr 2017.