Hauptinhalt
SBV-News Nr. 7
Notiz der Woche
Pflanzenschutz ist aktuell in aller Munde. Kein Tag vergeht ohne Medienanfrage oder Mails von Privatpersonen, viele gehässig und vorwurfsvoll. In den vergangenen rund fünf Jahren wurden die Schrauben im Pflanzenschutz massiv angezogen: Es wurden neue, bis 1000-mal strengere Grenzwerte definiert, zusätzliche Monitorings und Regeln aufgezogen, Melde- und Ausbildungspflichten definiert, Verordnungen und Gesetze angepasst. Die Folge: Die pflanzliche Produktion der Schweiz kommt unter die Räder und geht seit Jahre stetig zurück. Es ist deshalb wichtig, dass in einer Güterabwägung auch die Versorgungssicherheit wieder berücksichtigt wird.
Vorstand
Der Vorstand traf sich zur zweitägigen Februar-Sitzung in Brugg. Er behandelte zahlreiche Themen wie das Anforderungsprofil für die Nachfolge von Markus Ritter als Präsident und den Fahrplan. Bei seiner allfälligen Wahl in den Bundesrat würde der Fahrplan beschleunigt. Der Vorstand wählt Loïc Bardet von AGORA zum neuen Geschäftsleitungsmitglied und diskutierte das Freihandelsabkommen mit Chile, die Umsetzung des neuen Raumplanungsgesetzes und die Haltung des SBV betreffend Agri-PV-Anlagen. Die AP 2030 und das Marktpaket dazu, das geplante neue Projekt zur Biodiversitätsförderung, die Vegi-Initiative und die Situation bei verschiedenen Tierseuchen kamen ebenfalls zur Sprache. Und schliesslich gab es verschiedene Wahlen und interne Geschäfte.
Solaranlagen
Der Vorstand bestätigte die Position bezüglich Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen. Er ist offen für Agro-Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlicher Nutzfläche, wenn diese auf bestehenden Installationen wie einem Witterungsschutz zum Einsatz kommen und sich damit Synergien nutzen lassen. Er ist aber kritisch gegenüber grossen Freiflächenanlagen auf Landwirtschaftsflächen.
Tagung Vollkostenrechnung
Das Kennen der Vollkosten nach Betriebszweig ist eine wesentliche Grundlage für Preisverhandlungen. Rund 35 Personen haben an der von SBV und Agroscope organisierten Tagung «Auslegeordnung Vollkostenrechnung in der Landwirtschaft» teilgenommen. Diese stellte bestehende Instrumente, Datenbasen und Anwendungen vor. Für zukünftige Entwicklungen sind Synergien sinnvoll, z.B. bei der Datenbasis, der Aufteilung der Gemeinkosten, der Arbeitszeiterfassung oder der Klassifizierung der Betriebstypen. Eine Koordination zwischen den Anbietern von Vollkostenrechnungen wird nun initiiert.
Detailhändler
Zusammen mit dem Obstverband suchte der SBV das Gespräch mit den beiden grossen Detailhändlern bezüglich der Platzierung von Schweizer Obst sowie der Aktionsgestaltung in ihren Läden. Coop und Migros legten ihr Engagement für die Schweizer Früchte dar und nahmen die Anliegen der Branche entgegen.
Gespräche
Der SBV tauscht sich regelmässig mit seinen Mitgliedorganisationen aus. Diese Woche fanden Gespräche mit den Schweizer Pilzproduzenten zum hohen Importdruck, mit dem Verband Schweizer Sportpferde zu den Fördergeldern und mit dem Geflügelproduzenten zu politischen Themen und der Marktsituation statt.
Statistik
Die neue statistische Monatsausgabe von Agristat ist erschienen. Neben den aktuellen Tabellen und Grafiken zu verschiedenen Bereichen enthält diese einen Artikel zum Freihandelsabkommen mit Indien.