Hauptinhalt
Solaranlagen: Die Schweizer Landwirtschaft hat Potenzial!
Die Landwirtschaft verfügt über grosse Dachflächen, auf denen Photovoltaikmodule (PV-Module) installiert werden können. Laut AgroCleanTech befindet sich der Grossteil der Landwirtschaftsbetriebe an einer günstigen Lage für die Erzeugung von Solarenergie. Für den Schweizer Bauernverband liegt die Priorität bei der Erzeugung von Solarenergie in der Nutzung des noch riesigen Solarpotenzials auf bestehenden Dächern und Infrastrukturen.
Agri-Photovoltaik
Unter Agri-PV versteht man eine Doppelnutzung der Fläche, sowohl für die Gewinnung von Solarenergie als auch für die landwirtschaftliche Produktion. Die Agri-PV-Anlagen müssen zudem gemäss Art. 24ter Abs. 2 RPG einen Vorteil für die landwirtschaftliche Produktion bringen, wie z.B. eine Verbesserung des Ertrags der Kultur oder der Qualität des Produkts, Schutz der Kultur vor extremen Wetterereignissen, Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln, Staffelung der Ernten. Bisher sind positive Auswirkungen nur bei Spezialkulturen festzustellen.

Andere PV-Anlagen auf Freiflächen
Die Bewilligungsbedingungen für Solaranlagen auf Freiflächen wurden im Zuge verschiedener Gesetzes- und Verordnungsänderungen liberalisiert. Grund dafür sind neue Anforderungen durch den Klimawandel, die Abhängigkeit von Importen und der technologische Fortschritt, die die Politik dazu veranlassen, Solaranlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zuzulassen.
Im Gegensatz zur Agri-PV haben andere PV-Anlagen auf freien Flächen keine positiven Effekte auf die landwirtschaftliche Produktion und unterscheiden sich somit von der Agri-PV.
Kontaktperson

Marion Zufferey
Fachverantwortliche Raumplanung, Berglandwirtschaft, ländlicher Raum
Belpstrasse 26, 3007 Bern
marion.zufferey@sbv-usp.ch
Departement Wirtschaft, Bildung & Internationales
Geschäftsbereich Agrarwirtschaft