Hauptinhalt

Solaranlagen: Die Schweizer Landwirtschaft hat Potenzial!

Die Landwirtschaft verfügt über grosse Dachflächen, auf denen Photovoltaikmodule (PV-Module) installiert werden können. Laut AgroCleanTech befindet sich der Grossteil der Landwirtschaftsbetriebe an einer günstigen Lage für die Erzeugung von Solarenergie. Für den Schweizer Bauernverband liegt die Priorität bei der Erzeugung von Solarenergie in der Nutzung des noch riesigen Solarpotenzials auf bestehenden Dächern und Infrastrukturen.

Agri-Photovoltaik

Agri-Photovoltaikanlagen über Dauerkulturen sind ebenfalls eine Option, sofern sie die landwirtschaftliche Produktion nicht beeinträchtigen oder gar einen Nutzen bringen (Weniger Wasser-, Pflanzenschutzmittel oder Düngerbedarf oder Schutz vor extremen Wetterphänomenen).

PV-Anlagen auf Freiflächen

Im Gegensatz zur Agri-PV, wo Synergien zwischen Lebensmittel- und Energieproduktion möglich sind, verunmöglichen oder beeinträchtigen PV-Anlagen auf Freiflächen die landwirtschaftliche Nutzung.  Es ist wichtig, klare Regeln zu definieren, um zu verhindern, dass das beste Kulturland für die landwirtschaftliche Bewirtschaftung wegfällt. 

Die Stromproduktion mit Hilfe von Solaranlagen jeglicher Art soll ganz generell das Potenzial der landwirtschaftlichen Flächen für die Lebensmittelproduktion nicht beeinträchtigen. Denn die geeigneten Flächen sind heute schon limitiert und knapp. 

Kontaktperson

Marion Zufferey

Fachverantwortliche Raumplanung, Berglandwirtschaft, ländlicher Raum

Belpstrasse 26, 3007 Bern
marion.zufferey@sbv-usp.ch
Departement Wirtschaft, Bildung & Internationales
Geschäftsbereich Agrarwirtschaft