Hauptinhalt

«Schicksalsjahr» für die Bauernfamilien

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 03. Januar 2020

Die Spitze des Schweizer Bauernverbands forderte an der Jahresmedienkonferenz auf dem Schweinezuchtbetrieb von Samuel Schwab eine einheitliche Strategie für die Schweizer Landwirtschaft im Hinblick auf die anstehenden Initiativen, das Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten und die Agrarpolitik 22+. Die Landwirtschaft ist stolz auf ihren Vorbildcharakter in Sachen Umwelt und Tierwohl. Sie arbeitet deshalb daran, stetig besser zu werden. Sie wird darum kämpfen, dass die einheimische Produktion nicht durch zwei Importförderung-Initiativen in Frage gestellt wird.

2020 stehen für die Bauernfamilien entscheidende Themen an: Zuerst die Botschaft zur Agrarpolitik 22+, dann das Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten und schliesslich die Volksabstimmungen über die beiden Initiativen «Für sauberes Trinkwasser» und «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide». An seiner Jahresmedienkonferenz auf dem Schweinezuchtbetrieb von Samuel Schwab in Worb BE zeigt die Spitze des Schweizer Bauernverbands (SBV) auf, wie alle drei Themen zusammenhängen und die Zukunft der einheimischen Landwirtschaft bestimmen.

Zu extreme Initiativen

Auf der einen Seite stehen die radikalen Forderungen der beiden Initiativen, welche die Schweizer Ernährungswirtschaft komplett auf den Kopf stellen würden. Die Landwirtschaft produziert aktuell das, was die Bevölkerung kauft. Diese hätte es heute schon in der Hand, den Anbau in die gewünschte Richtung, z.B. mehr Bioproduktion oder gar ein Bioland Schweiz, zu steuern. Für den SBV ist es komplett illusorisch, dass bei einer Annahme alle plötzlich nur noch Bio möchten und auch bereit sind, den höheren Preis dafür zu bezahlen. Der SBV erwartet deshalb im Gegenteil, dass die inländische Produktion massiv zurückgeht und die aktuell verkaufte konventionelle Ware importiert wird. Bei der Trinkwasserinitiative – die nur auf die Direktzahlungen zielt, aber keine Verbote beinhaltet – befürchtet der SBV, dass Betriebe kontraproduktive Alternativstrategien einschlagen. Solche, die heute schon kaum auf Direktzahlungen angewiesen sind, verzichten ganz darauf. Das wäre vor allem für jene mit Spezialisierung auf Kulturen, bei denen der Pflanzenschutz wichtig ist, wie Obst, Gemüse oder Wein sowie für Betriebe mit Schwerpunkt Schweine- oder Geflügelhaltung, ein wahrscheinlicher Weg. Damit fielen für diese auch andere Einschränkungen und Auflagen weg.

Widersprüche und Kreisquadraturen

Das Freihandelsabkommen mit Mercosur auf der anderen Seite, stellt eine Art Gegenpol zu den Initiativen dar. Hier hält die offizielle Schweiz wenig von Nachhaltigkeit und Tierschutz. Wenn Lebensmittel in Südamerika produziert sind, dann spielt es offenbar keine Rolle, welche Mittel zum Einsatz kamen und ob die Tiere in Feedlots gehalten und völlig artfremd ernährt wurden. Da ist man auch bereit, Konzessionen zu machen, welche die eigene, unter ganz anderen Auflagen produzierende Landwirtschaft empfindlich schwächt.

Das dritte Element ist die AP 22+. Diese will die Quadratur des Kreises schaffen und allen widersprüchlichen Anforderungen an die Landwirtschaft gerecht werden. Sie will diese noch viel nachhaltiger machen, das Tierwohl stärken, aber auch mehr auf Wettbewerbsfähigkeit und Markt setzen. Es ist absehbar, dass dieses Kunststück nicht gelingen wird. Der Dachverband der Schweizer Bauernfamilien fordert deshalb, dass sich der Bundesrat als oberste Instanz für eine klare Strategie entscheidet und diese konsequent verfolgt.

Vorbildfunktion behalten

Die Schweizer Landwirtschaft ist eine Pionierin in Sachen umwelt- und tierfreundlicher Produktion. Das will sie auch in Zukunft bleiben und daran arbeitet sie kontinuierlich. Das gilt ganz speziell, was den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln anbelangt. Der SBV unterstützt deshalb auch die von der WAK-S vorgeschlagenen und von der WAK-N gutgeheissenenen parlamentarische Initiative, die einen verbindlichen Absenkpfad für die Risiken im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmitteln vorsieht. Im neuen Jahr setzt er zudem auf die Information und den Dialog mit der Bevölkerung. Er will zeigen, was die Landwirtschaft tut, warum sie es tut und wie sie ihre Verantwortung für eine intakte Umwelt und gesunde Nutztiere wahrnimmt. Und im Abstimmungskampf will die Landwirtschaft die Bevölkerung von einem doppelten Nein überzeugen, weil die Initiativen nicht das bringen, was sie auf den ersten Blick versprechen. Weil sie die einheimische, nachhaltige Produktion in Frage stellen und Importe sowie den Einkaufstourismus ankurbeln.  

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Schweizer Landwirtschaft: Mehr wert als auf dem Preisschild

03.01.19 | Die Kosten für die einheimische Landwirtschaft und ihr tiefer Anteil an der Wertschöpfung sind häufig ein Thema. Ihr gesamtwirtschaftlicher Nutzen und effektiver Wert kaum. Das will der SBV mit seinem neuen Hintergrundbericht ...

Mehr lesen
Stellungnahmen Teilrevision Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen; Vernehmlassungsverfahren

27.11.18 | Teilrevision Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen: Für den Schweizer Bauernverband (SBV) hat der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen in zweifacher Hinsicht eine Bedeutung. Einerseits bringt der Kataster den Landwirten einen Nutzen, da sie ohne grossen Aufwand allfällige Nutzungsbeschränkungen auf gepachtetem Landwirtschaftsland direkt prüfen können, um gegebenenfalls die Bewirtschaftung anzupassen. Aus Sicht der Landwirtschaft und der Grundeigentümer ist es von grösster Bedeutung, dass die im ÖREB-Kataster enthaltenen Informationen zuverlässig, beständig und soweit möglich vollständig dargestellt werden.

Mehr lesen
Stellungnahmen Bodenstrategie

23.11.18 | Bodenstrategie des BAFU: Der SBV ist der Meinung, dass die Überprüfung sich auf die zonenfremden Nutzungen konzentrieren soll. Die zonenkonforme Landwirtschaft darf nur ausserhalb Bauzone bauen und erwartet daher die ihr gebührenden Freiheiten. Bereits heute existieren dutzende von kostentreibenden Restriktion. Wenn der Bund neue Vorgaben machen will, dann soll er die finanziellen Kosten tragen. Zudem fehlen Vorschläge, wie der Kulturlandverlust durch Infrastrukturbauten und den damit verbundenen ökologischen Ausgleichsmassnahmen minimiert wird. Beim Ausbau von Strasse und Schiene sind die besten statt die billigsten Varianten zu wählen, z.B.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Die Eigeninteressen von economiesuisse

16.10.18 | Nach Avenir Suisse hat auch die economiesuisse eine Studie zur Zukunft der Agrar- und landwirtschaftlichen Aussenhandelspolitik herausgegeben. Ihr Rezept dient vor allen ihren eigenen Interessen: Den Grenzschutz für Landwirtschaftsprodukte abbauen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Konsultation BVG-Mindestzinssatz 2019

12.09.18 | Eine Senkung des BVGMindestzinssatzes um 0,25 % würde demnach die Vorsorgeeinrichtungen nur sehr bedingt entlasten und der Einfluss auf die Entwicklung der Deckungsgrade im Jahr 2019 würde dementsprechend gering ausfallen. Gestützt auf unsere Ausführungen sprechen wir uns für eine Beibehaltung des BVG-Mindestzinssatzes von 1 % für das Jahr 2019 aus

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Avenir Suisse propagiert das Sterbefasten

07.09.18 | „Eine Agrarpolitik mit Zukunft“ nennt Avenir Suisse ihr heute veröffentlichtes Pamphlet zur Abschaffung der Schweizer Landwirtschaft. Das Papier strotzt vor absurden Behauptungen und unsinnigen Vorschlägen. Für das Vertrauen in die Schweizer Wirtschaft ist das Wirken von Avenir Suisse alles andere als förderlich.

Mehr lesen
Stellungnahmen Mengenangabeverordnungen

15.08.18 | Die Erweiterung der Liste mit Früchten und Gemüsen, die im Offenverkauf auch per Stück statt nach Gewicht verkauft werden können, stimmt der SBV zu. Wir beantragen diese Liste durch Produkte wie Äpfel und Birnen und weiteres Kern- und Steinobst zu erweitern. Für die meisten Obstarten (ausgenommen kleinfrüchtige Beeren) ist ein stückweiser Verkauf denkbar, unabhängig davon ob die Ware direkt konsumiert wird oder nicht. Die Festlegung eines fixen maximalen Feuchtigkeitsgehaltes von 12% für alles Brennholz in Fertigpackungen istnicht realistisch und wird abgelehnt.

Mehr lesen
Stellungnahmen Entwicklung Strasseninfrastruktur

05.04.18 | En effet, il est primordial de répondre aux besoins de la population au niveau de l’aménagement du réseau routier, notamment pour garantir un trafic de qualité et sécurisé. Les prévisions laissant entrevoir une hausse des embouteillages, des ralentissements et de la surcharge sur certains tronçons, il s’avère judicieux d’entreprendre des mesures. Cependant, le besoin croissant de surface pour l’aménagement du réseau routier ne doit pas se faire au détriment des terres agricoles, lesquelles contribuent à la sécurité alimentaire mais aussi à l’entretien et à la qualité du paysage rural. En outre, nous tenons à nous assurer à ce que les ressources allouées au projet proviennent du fonds prévu à cet effet (FORTA), et ceci afin d’éviter une pression supplémentaire sur les dépenses faiblement liées de la Confédération

Mehr lesen