Hauptinhalt
Suche
Biodiversität
Prozent 162 Prozent Nebst den BFF fördern Bauernfamilien auf weitere Art und Weise die Biodiversität. Bauernfamilien treten Labels wie Bio Suisse, Demeter [...] nachhaltige Zukunft der Nahrungsmittelproduktion. Wie fördern Schweizer Bauernfamilien die Biodiversität? Nützlingsstreifen, Brachen, Trockenmauern, extensive [...] diesen sogenannten Biodiversitätsförderflächen (BFF) fördern Schweizer Bauernfamilien die Biodiversität. Und dies auf 19 Prozent – 190'000 Hektaren – ihrer
Soziale Dienstleistungen
gen auf dem Bauernhof Neben der Produktion von Lebensmitteln bieten Bauernfamilien auf ihren Höfen auch eine Vielzahl von sozialen Dienstleistungen an [...] Bahn geratene Jugendliche gehören. Eine Wegleitung soll interessierte Bauernfamilien bei ihren Überlegungen unterstützen. Unterlagen Wegleitung Soziale
Direktvermarktung
Direktvermarktung Immer mehr Bauernfamilien diversifizieren ihren Betrieb und suchen Wege, bessere Preise für ihre Produkte zu erzielen und die Wertschöpfung [...] Herstellung von Konfitüre, Most, Sirup, Brot und ähnlichem mehr. 6252 Bauernfamilien verarbeiten ihre Rohstoffe auch auf dem Betrieb. Im Jahr 2020 zählte
Direktvermarktung
Direktvermarktung Immer mehr Bauernfamilien diversifizieren ihren Betrieb und suchen Wege, bessere Preise für ihre Produkte zu erzielen und die Wertschöpfung [...] Herstellung von Konfitüre, Most, Sirup, Brot und ähnlichem mehr. 6252 Bauernfamilien verarbeiten ihre Rohstoffe auch auf dem Betrieb. Im Jahr 2020 zählte
Ernährung
angewiesen. Mit viel Engagement und Leidenschaft produzieren die Schweizer Bauernfamilien täglich hochwertige regionale Lebensmittel – von Gemüse und Früchten [...] g ein wichtiges Standbein für die Einkommenssicherung der Schweizer Bauernfamilien. Viele der landwirtschaftlichen Ausgangsprodukte werden noch aufbereitet
Agrarpolitik
Schweiz und weltweit, wie angebaut wird. Der Bericht bietet für die Bauernfamilien nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen. So geht der Bericht [...] und Ganzen bietet der Bericht für die Schweizer Landwirtschaft und die Bauernfamilien positive Perspektiven zur künftigen Ausrichtung der nationalen Agrarpolitik [...] wurden auch die Resultate der nationalen Umfrage bei den Schweizer Bauernfamilien für die Fertigstellung des Berichts berücksichtigt. Links Strategiebericht
Agrarpolitik
Schweiz und weltweit, wie angebaut wird. Der Bericht bietet für die Bauernfamilien nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen. So geht der Bericht [...] und Ganzen bietet der Bericht für die Schweizer Landwirtschaft und die Bauernfamilien positive Perspektiven zur künftigen Ausrichtung der nationalen Agrarpolitik [...] wurden auch die Resultate der nationalen Umfrage bei den Schweizer Bauernfamilien für die Fertigstellung des Berichts berücksichtigt. Links Strategiebericht
Streuströme
die Eutergesundheit oder die Qualität der Milch. Folglich können den Bauernfamilien hohe ökonomische Einbussen und zusätzliche Belastungen entstehen. Gleiche [...] der Thematik zu reduzieren und potentiell von Streuströmen betroffene Bauernfamilien zu unterstützen, hat die AGRIDEA die Informationsplattform Streuströme
Bienen
angewiesen. Denn es mangelt an Nahrung und Lebensraum. Die Schweizer Bauernfamilien schaffen mit Biodiversitätsförderflächen wie beispielsweise Nützlin [...] eine gute Zusammenarbeit und eine offene Kommunikation zwischen den Bauernfamilien und den Imkerinnen und Imker grundlegend für eine erfolgreiche Förderung
Klimaanpassung
Ackerbau 2035 Der Klimawandel ist eine grosse Herausforderung für die Bauernfamilien und wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten an Bedeutung gewinnen [...] Factsheet: Klimaanpassung Klimaresilienter Ackerbau 2035 SBV-Umfrage bei Bauernfamilien «Dürreproblematik und Wasserversorgung» Links Flyer Klimaresilienter