Hauptinhalt

Umweltkommission handelt gegen das Insektensterben

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 27. August 2019

Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie ist auf die Forderungen der im Dezember 2018 eingereichten Petition «Insektensterben aufklären» eingegangen. Die Mitglieder haben heute einstimmig eine Kommissionsmotion angenommen, die dem Insektensterben mit einem Massnahmenpaket Einhalt gebieten will. Die Initianten der Petition freuen sich ausserordentlich über diesen Entscheid und hoffen nun auf geschlossene Unterstützung im Plenum der grossen Kammer.

Letzten Herbst haben die Naturfreunde Schweiz mit Unterstützung von Dark-Sky Switzerland, apisuisse und dem Schweizer Bauernverband die Petition «Insektensterben aufklären» lanciert. Innert drei Monaten gelang es, 165'512 Unterschriften zu sammeln. Ein beispielloser Erfolg, der zeigt, wie sehr das Verschwinden der Insekten der Schweizer Bevölkerung Sorgen bereitet. Die Petition fordert Bundesrat und Parlament auf, die Ursachen und die Tragweite des Insektensterbens wissenschaftlich fundiert aufzuzeigen, die Aktionspläne Biodiversität, Bienengesundheit und Pflanzenschutzmittel unverzüglich und konsequent umzusetzen, weitere wirkungsvolle Massnahmen gegen das Insektensterben an die Hand zu nehmen und die Bevölkerung auf die Wichtigkeit der Insekten zu sensibilisieren.

Die Anliegen der Petition wurden heute in Form einer Motion in der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (UREK-N) angenommen. Dem Schritt zugrunde lag eine Analyse der Akademien der Wissenschaften vom April, welche den aktuellen Kenntnisstand zum Ausmass und den Ursachen des Insektensterbens aufzeigten, sowie ein Bericht des Bundesamts für Umwelt, der die notwendigen Gegenmassnahmen darlegte. Dank einem grossen überparteilichen Engagement einzelner Ratsmitglieder für die Sache der Insekten gelang es der UREK-N, einen Weg zu beschliessen, um dem Insektensterben Einhalt zu gebieten. Dies ist ein grosser Erfolg, über den sich die Initianten der Petition sowie alle ihre Unterstützer freuen.

Eine intakte Biodiversität und Insektenwelt ist für die Stabilität des Ökosystems und für die Landwirtschaft von existentieller Bedeutung. Das Verschwinden der Insekten käme einer Katastrophe gleich. Daher ist es unerlässlich, eine klare Sachlage über die Gründe des Insektenrückgangs zu schaffen und rasch geeignete Massnahmen zu ergreifen. Mit den nun vorliegenden Dokumenten und Beschlüssen wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht. Die Promotoren des Insektenschutzes hoffen nun, dass sich in der Wintersession auch das Plenum des Nationalrates für den Insektenschutz ausspricht

Die Initianten der Petition betreiben seit Frühling 2019 unter www.insektenretten.ch eine Plattform mit Anlässen zum Thema Insektenschutz.

Rückfragen

Diane Gossin

Schweizer Bauernverband
Departement Produktion, Märkte und Ökologie
Geschäftsbereich Energie und Umwelt

Telefon 056 462 50 11 / 076 499 35 99
E-Mail diane.gossin@sbv-usp.ch

Lukas Schuler

Präsident Dark-Sky Switzerland
Tel. 044 796 17 70

Mathias Götti Limacher

Vize-Präsident apisuisse
Mobile 076 511 22 21

Sebastian Jaquiéry

Vize-Präsident Naturfreunde Schweiz
Mobile 078 866 79 87

Weitere Beiträge zum Thema

Standpunkte
Standpunkte Einseitiges Sparvorhaben

21.03.25 | Der Bundeshaushalt ist in Schieflage. Die Ausgaben steigen schneller als die Einnahmen. Aus diesem Grund hat der Bundesrat Ende Januar Vorschläge in die Vernehmlassung geschickt, um das Ausgabenwachstum zu begrenzen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Boden schonen, Ernten sichern

10.03.25 | Der Schweizer Bauernverband, verschiedene Pflanzenbauorganisationen, die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL, Landtechnik Schweiz sowie die Lohnunternehmer lancieren zusammen eine Kampagne zum Schutz der landwirtschaftlichen Böden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Die Westernkomödie «Der letzte Ritt nach San Fernando» auf dem Bauernhof erleben

06.03.25 | Das hof-theater.ch reist mit seinen volksnahen Theaterproduktionen von Bauernhof zu Bauernhof. Zum 20-jährigen Jubiläum zeigt das hof-theater.ch die musikalische Westernkomödie «Der letzte Ritt nach San Fernando» YEE-HAW!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen ERDE Schweiz steigert Sammlung von Agrarkunststoffen um fast 15%

05.03.25 | Der offizielle Monitoringbericht bestätigt: Das Rücknahmesystem für Agrarkunststoffe von ERDE Schweiz sammelte im Jahr 2024 rund 2500 Tonnen Agrarkunststoffe. Damit stieg die Menge gegenüber dem Vorjahr (2200 Tonnen) um fast 15%.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 2026-29: Stabile Finanzen für die Landwirtschaft

04.03.25 | Nach dem Nationalrat behandelte der Ständerat den landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen für die Jahre 2026 bis 2029. Er folgte dem Beschluss der grossen Kammer. Dies ist für die Schweizer Bauernfamilien ein wichtiger Entscheid, denn diese sind auf stabile finanzielle Rahmenbedingungen angewiesen. Am unausgeglichenen Bundesbudget tragen sie keine Schuld.

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Verordnungspaket Umwelt Herbst 2025 – Vernehmlassungsverfahren

20.02.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Verordnungspaket Umwelt Herbst 2025 – Vernehmlassungsverfahren

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Indirekter Gegenvorschlag

18.02.25 | Indirekter Gegenvorschlag (Änderung des Kernenergiegesetzes) zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» – Vernehmlassungsverfahren

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Loïc Bardet folgt auf Francis Egger

11.02.25 | Der Vorstand des Schweizer Bauernverbands (SBV) wählte Loïc Bardet zum Nachfolger von Francis Egger und damit zum neuen Leiter des Departements für Wirtschaft, Bildung und Internationales. Zum neuen stellvertretenden Direktor ernannte der Vorstand Michel Darbel-lay.

Mehr lesen