Hauptinhalt

Gemeinsam die Gesundheit unserer Nutztiere fördern - Organisation «Nutztiergesundheit Schweiz» ist gegründet

Medienmitteilung 03.07.20

Die Nutztiergesundheit in der Schweiz kann durch gezielte Koordination und Innovation aller Beteiligten noch besser gefördert werden. Nationale Organisationen der Tierhalterschaft, der Tierzucht und des Viehhandels haben dazu gemeinsam mit der Tierärzteschaft, der Vetsuisse-Fakultät und der Vereinigung der Schweizer Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzte die Organisation «Nutztiergesundheit Schweiz» gegründet. Ein Schwerpunkt wird in den ersten Jahren auf die Förderung der Rindergesundheit gelegt.

Die Gesundheit der Nutztiere in der Schweiz ist im internationalen Vergleich auf einem hohen Niveau. Weiterhin soll sie wirkungsvoll gestärkt werden. Die Anstrengungen aller Beteiligten zeigen mehr Wirkung, wenn Fortschritte gut aufeinander abgestimmt werden. Der Begriff Tiergesundheit umfasst dabei sowohl die eigentliche Gesundheit als auch das Wohlergehen der Tiere.

Die Organisation «Nutztiergesundheit Schweiz» soll durch ihre Tätigkeit eine Verbesserung der Qualität und Nachhaltigkeit in der tierischen Land- und Ernährungswirtschaft erzielen. Das gesunde Nutztier wird davon profitieren. Die gezielte Nutzung von Synergien trägt zur Wettbewerbsfähigkeit der schweizerischen Land- und Ernährungswirtschaft bei.

Der Nutzen aus den Anstrengungen soll allen Nutztieren dienen. Ein Schwerpunkt wird in den ersten Jahren auf die Förderung der Rindergesundheit gelegt. Plattformen zur Koordination von Aktivitäten zur Förderung der Tiergesundheit sollen gezielt weitergeführt bzw. gestärkt werden. Im Bereich der Erfassung von Tiergesundheitsdaten können bestehende Lösungen voneinander profitieren. Der Informationsbedarf zur Tiergesundheit gegenüber verschiedenen Ansprechpartner soll erkannt und aufgearbeitet werden. Konkrete Fragestellungen zur Tiergesundheit werden ausgearbeitet und gelöst. Dabei wird auf bestehende Fachinstanzen abgestützt und diese werden bei der Umsetzung im Vordergrund stehen.

Rückfragen

Herr Michel Geinoz, Präsident
Herr Reto Wyss, Vize-Präsident  

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Änderung Zusatzmodul 8 Suisse-Bilanz

22.05.17 | Vergärungsprodukte aus Biogasanlagen haben sich in den vergangenen Jahren für die Schweizer Landwirtschaft zu einer wichtigen Nährstoffquelle entwickelt – mit steigender Bedeutung. Dank modernster Ausbringtechnik können diese Produkte heute verlustarm sowie Klima- und Bodenschonend in einer Vielzahl von landwirtschaftlichen Kulturen eingesetzt werden. Die Landwirtschaft ist bestrebt, die Effizienzsteigerung bei der Stickstoffdüngung weiter voranzutreiben. Dazu braucht sie aber Rahmenbedingungen, welche fachlich und agronomisch nachvollziehbar sind. Die oben gemachten Ausführungen zeigen hingegen eindeutig auf, dass für Einführung eines strengeren N- Ausnützungsgrades die wissenschaftliche Begründung fehlt und die herrschenden Praxisbedingungen sowie nicht beeinflussbare Umweltfaktoren ignoriert werden. Bereits heute ist der Stickstoff-Einsatz auf Grund sehr tief angesetzter Pflanzenbedarfs- und Ertragsnormen (GRUD) stark limitiert.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell AGRISTAT Aktuell 04-17: Futtermittelbilanz 2015

17.05.17 | Im Jahr 2015 haben die verfügbaren Futtermittel gegenüber dem Vorjahr mit 8 479 000 Tonnen Trockensubstanz um 0.9 % abgenommen. Die marktfähigen Futtermittel sind hauptsächlich Kraftfutter, davon standen im Berichtsjahr 1 905 000 Tonnen zur Verfügung. Die nicht marktfähigen Produkte sind Grundfutter, die fast ausschliesslich von den Raufutterverzehrern gefressen werden. 2015 stammten 6 574 000 Tonnen Futtermittel, d.h. 77.5% des gesamten Verbrauches, aus dieser Rohstoff-Kategorie. Der Anteil der Inlandproduktion am gesamten verfügbaren Futter ist 2015 mit 85.4% leicht gesunken. Die überdurchschnittlichen Ernten des Vorjahres konnten nicht mehr erreicht werden. So standen weniger inländische Ackerprodukte und Nebenerzeugnisse für die Fütterung zur Verfügung. Dieser Mangel wurde mit zusätzlichen Importen und teilweise mit der Reduktion des Viehbestandes kompensiert.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell AGRISTAT Aktuell 03-17: Definitive Schlachtviehstatistik 2016

10.04.17 | Im Jahr 2016 wurden mehr Stiere, Ochsen, Rinder, Schafe und Ziegen als im Vorjahr geschlachtet. Zurück gingen die Schlachtungen von Kühen, Schweinen und Equiden. Die Schlachtgewichte stiegen bei allen Kategorien mit Ausnahme der Ziegen und Equiden an. Die Fleischproduktion nahm damit beim Grossvieh (+2,7 %) und den Schafen (+7,1 %) zu. Bei den Kälbern (-1,6 %), Schweinen (-1,1 %), Ziegen (-11,5 %) und Equiden (-5,0 %) ging die Produktion zurück. Die Produktion von Geflügelfleisch hat erneut deutlich zugenommen: Mastpoulets +3,2 %, Truten +14,2 %.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell AGRISTAT Aktuell 02-17: Getreidefläche der Schweiz

10.03.17 | Die Getreidefläche kann je nach Gesichtspunkt unterschiedlich dargestellt werden, sei es nach den angebauten Arten oder nach der Verwendung des Getreides. Unterschiede ergeben sich auch zwischen den angesäten und den geernteten Flächen. Unter Berücksichtigung mehrerer Varianten der Flächenstatistik hat die Futtergetreidefläche in den letzten beiden Jahren geringfügig zugenommen. Es kann jedoch nicht beurteilt werden, ob dies nur eine temporäre Schwankung oder ein anhaltender Trend ist.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell AGRISTAT Aktuell 01-17: Jahresrückblick 2016

10.02.17 | Erstmals nach mehreren Jahren nahm die Futtergetreidefläche 2016 deutlich zu. Rückläufg entwickelten sich die Flächen von Raps und Zuckerrüben. Die Produktion von Rindfleisch nahm zu Lasten der Kalbfleischproduktion zu. Auch die Produktion von Eiern und Geflügelfleisch wurde weiter gesteigert. Die schlechten Ergebnisse in der Milchwirtschaft und im Ackerbau wurden durch die Resultate in der Fleischproduktion und den Spezialkulturen abgefedert.

Mehr lesen