Hauptinhalt

Tierzüchtung

Tierzucht ist die kontrollierte Fortpflanzung von Tieren mit dem Ziel, erwünschte Merkmale zu fördern und unerwünschte Merkmale zum Verschwinden zu bringen. Alle landwirtschaftlichen Nutztiere sind das Ergebnis langjähriger Züchterarbeit. Bereits der Bauer züchtet, indem er entscheidet, ob ein bestimmtes Tier weiterhin in seiner Herde verbleibt und mit Nachkommen die Herde weiterentwickelt oder ob es geschlachtet wird.

Eine Zuchtorganisation betreut einzelne Rasse z.B. Braunvieh, führt ein Herdebuch und gibt sich Zuchtziele. Um die Ziele zu erreichen, werden mit Zuchtwertschätzungen geeignete Tiere aus der ganzen Population ausgewählt. Die geschätzten Zuchtwerte von verschiedenen Merkmalen dienen dann dem Bauern als Grundlage um die geeigneten Paarungen zu planen.

Künstliche Besamung ist Norm

Die Genetikanbieter bieten dem Bauern Sperma von männlichen Zuchttieren (Stiere beim Rindvieh, Böcke bei Schafen und Ziegen, Hengste bei Pferden und Eber bei Schweinen) an, bei denen die Zuchtwerte für viele Merkmale zuverlässig geschätzt wurden. Der Bauer wählt aus dem Angebot die ihm für seine Ziele am geeignetsten erscheinenden Stiere aus und lässt die Paarung in der Regel durch künstliche Besamung ausführen. Weitere Genetikangebote sind Embryonen von vielversprechenden Elterntieren. Die Prinzipien der Tierzucht sind bei allen Nutztieren mehr oder weniger gleich. Der Bund fördert die Nutztierzucht mit Beiträgen.

In der Schweizer Landwirtschaft haben neben der Rinderzucht, die Schweine-, die Pferde-, die Schaf- und Ziegenzucht wesentliche Bedeutung. Eine Zucht von Wirtschaftsgeflügel gibt es bei uns nicht. In diesem Bereich ist die internationale Konzentration so stark fortgeschritten, das nur noch einige wenige Firmen die Basiszucht bei Legehennen und für Poulets beherrschen.

Zuchtorganisationen

Die Zuchtorganisationen der Nutztiere verfolgen seit einigen Jahren neben der Leistungszucht Zuchtziele wie Robustheit, Langlebigkeit als generelle Gesundheitsziele. Mit den neuen Möglichkeiten der Datensammlung und Datenauswertung lassen sich auch enger abgegrenzte Merkmale wie Eutergesundheit, Stresstoleranz und andere züchterisch bearbeiten. Die Bauern sind über die lokalen oder regionalen Organisationen Mitglied der Zuchtorganisationen und können über ihre statutarischen Mitwirkungsrechte auch die Zuchtziele mitbestimmen. Mit diesen Instrumenten leisten die Zuchtorganisationen wichtige Beiträge zur Verbesserung der Tiergesundheit und damit beispielsweise zur Reduktion der Antibiotikabehandlungen.

Verzicht auf Gentechnik und Klontiere

Die Schweizer Tierzucht verzichtet konsequent auf die Züchtung transgener Tiere. Auch das Klonen von sehr guten Tieren ist eine fragwürdige Technik. Ein Tier geklontes Tier ist quasi ein um Jahre später geborener Zwilling eines Tieres. Damit ist kein Zuchtfortschritt zu erreichen.

Kontaktperson

Thomas Jäggi

Thomas Jäggi

Union Suisse des Paysans
Division Economie animale

Téléphone 056 462 52 27
Email thomas.jaeggi@sbv-usp.ch

  

SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 45-2024

11.11.24 | Die Blauzungenkrankheit belastet einige Regionen stark, mit teils erheblichen Verlusten. Die Impfung, vom BVET bis März genehmigt, ist die beste Prävention. Der SBV empfiehlt sie dringend, obwohl sie freiwillig ist.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 33-2024

19.08.24 | Es bleiben nur noch vier Wochen, um die Bevölkerung von einem Nein zur extremen Biodiversitätsinitiative zu überzeugen. Laut Umfragen würden rund 51% die Initiative heute annehmen. Jetzt nochmals alles geben!

Mehr lesen
Stellungnahmen Änderung der Tierseuchenverordnung

17.05.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Änderung der Tierseuchenverordnung.

Mehr lesen
Stellungnahmen Tierschutzverordnung und weiteren Verordnungen im Tierschutzbereich

14.03.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Tierschutzverordnung und weiteren Verordnungen im Tierschutzbereich.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell Agristat Aktuell 12-23: Das Landwirtschaftsjahr 2023

16.01.24 | 2023 bringt als drittes Jahr in Folge für die Landwirtschaft ein wirtschaftlich unbefriedigendes Resultat. Wetterkapriolen und hohe Kosten sind 2023 die wichtigsten Gründe. Gleichzeitig stagniert die landwirtschaftliche Produktion von Nahrungsmitteln. Damit geht der Selbstversorgungsgrad zwangsläufig zurück.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 18-2023

08.05.23 | Der SBV gab dem Kader des BLW anlässlich eines Seminars Inputs für die künftige Agrarpolitik. Im Vordergrund steht der Wandel von einer einseitigen Landwirtschafts- zu einer glaubwürdigen Ernährungspolitik.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Verbot von Klon-Genetik gilt und wird kontrolliert

08.11.22 | Bei den Kontrollen von QM-Schweizer Fleisch wird auch überprüft, ob Klon-Genetik eingesetzt worden ist. Einige wenige Betriebe haben die entsprechenden Vorgaben missachtet.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell Agristat Aktuell 09-22: Entwicklung des Schweizer Nutztierbestandes

10.10.22 | Der Nutztierbestand nimmt 2022 um schätzungsweise 6000 GVE zu. Die grösste Zunahme verzeichnet der Geflügelbestand. Auch der Rindvieh- und der Schweinebestand nehmen leicht zu. Insgesamt sind die Änderungen der Tierbestände jedoch gering.

Mehr lesen